Windkraftanlagen-Betreiber WestfalenWIND eröffnet neuen Standort Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 201730. August 2017 Werbung Windkraft-Kompetenz an einem Standort: WestfalenWIND Gruppe und Lackmann Phymetric beziehen Gebäudekomplex in Paderborn - insgesamt 12 neue Mitarbeiter eingestellt (WK-intern) - Der heimische Windkraftanlagen-Betreiber WestfalenWIND hat neben seinem Hauptsitz in Lichtenau jetzt rund 2,5 Millionen Euro in einen weiteren Standort investiert: Die Unternehmensgruppe hat im Gewerbegebiet Benhauser Feld die ehemaligen Hesse-Gebäude erworben und diese energetisch saniert. „Die Bürogebäude mit großer Lagerhalle erschienen uns ideal, denn wir sehen nach wie vor Entwicklungspotenzial im Erneuerbaren-Sektor und konnten in den vergangenen Monaten auch schon erfolgreich wachsen“, erklären die WestfalenWIND-Geschäftsführer Friedbert Agethen und Johannes Lackmann. Insgesamt 38 WestfalenWIND-Mitarbeiter arbeiten aktuell am neuen Standort. Komplettiert wird die geballte Windkraft-Kompetenz
Thüringens erste E-LadeLounge bei maxx-solar & energie in Waltershausen eröffnet E-Mobilität 2. Mai 2017 Werbung Laden-Tagen-Erleben (WK-intern) - Ab sofort können Kunden von maxx-solar sowie Besucher und Reisende in Waltershausen eine Elektrotankstelle der besonderen Art nutzen und genießen: Umweltministerin Anja Siegesmund eröffnet am 28.04.2017 die erste E-LadeLounge in Thüringen mit integrierter schnellladender E-Tankstelle. Was aber genau verbirgt sich hinter dem neuen Konzept? Seitdem ein Tesla Model S im Unternehmen läuft, hat sich einiges in der Beurteilung von Ladekonzepten bei maxx-solar geändert. Besonders die richtige Kommunikation liegt Gründer und CEO Dieter Ortmann am Herzen. Es nützen die besten und teuersten Ladestationen nichts, wenn man sie nicht findet, wenn man diese nicht „gerne“ nutzt, weil das Ambiente nicht stimmt oder man
Sinnvolle Lösungen für Elektromobilität suchen E-Mobilität 6. Dezember 2015 Werbung bne zur Bundesländerinitiative Ladeinfrastruktur (WK-intern) - Der Bundeverband Neue Energiewirtschaft (bne) begrüßt die Initiative der Bundesländer, die Entscheidung zur Ladesäulenverordnung und weiterer Regelungen zur Elektromobilität auf das kommende Jahr zu verschieben. (Berlin) - "Diese Atempause war notwendig. Wir brauchen keine Hinterzimmerschnellschüsse, sondern einen breiten Dialog, um den Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur voranzubringen", betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der Beschluss des Bundeskabinetts zur Ladesäulenverordnung war von Branchenvertretern und der EU-Kommission einhellig kritisiert worden. Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Autos ist für den Erfolg der Elektromobilität entscheidend. Die von der Bundesregierung beschlossene Ladesäulenverordnung stellt dabei nicht nur aus bne-Sicht ein großes Hemmnis dar. Sie greift massiv in