TenneT meldet: Seekabel im Offshore-Wind-Projekt BorWin3 werden verlegt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2017 Werbung Netzanbindung für Offshore-Windparks mit Netzverknüpfungspunkt in Emden/Ost (WK-intern) - 900 Megawatt Übertragungskapazität In dieser Woche starten die Arbeiten für einen wesentlichen Teil der Netzanbindung BorWin3: knapp 90 Kilometer Seekabel werden verlegt. Die Trassenlänge für Watt- und Seekabel bei der Anbindung BorWin3 beträgt insgesamt 130 Kilometer vom Anlandungspunkt in Hamswehrum (nordwestlich von Emden) bis zur neu zu errichtenden Konverterstation auf See (BorWin gamma). Die ersten vier Kilometer des Wattkabels sowie 40 Kilometer Seekabel im Küstenbereich wurden bereits im Herbst 2015 verlegt. Nachdem Anfang August in Eemshaven (Niederlande) 64 Kilometer vom Kabeltransportschiff „Avonborg“ auf den Kabelleger „Cable Enterprise“ umgespult wurden, kann nun die erste Verlege-Kampagne starten.
Projektierer Energiequelle errichtet 700. Windenergieanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2017 Werbung Der brandenburgische Projektierer feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. (WK-intern) - Auch die Anzahl der errichteten Anlagen hat rundes Jubiläum. Die 700. Anlage von Energiequelle ist in Tiefenbrunnen, einem Ortsteil der Stadt Treuenbrietzen, ans Netz gegangen. Kallinchen/Treuenbrietzen, August 2017. Vor 20 Jahren begann im brandenburgischen Kallinchen sowie in Bremen die Geschichte des Projektierungsunternehmens Energiequelle, welches zu einem international agierenden Betrieb in der Branche für grüne Energie geworden ist. In der Stadt Treuenbrietzen, im Ortsteil Feldheim, wurde die erste Anlage der Unternehmensgeschichte geplant und gebaut. Und wieder in Treuenbrietzen, dieses Mal im Ortsteil Tiefenbrunnen, ist nun auch die 700. Anlage der Energiequelle GmbH
OSC präsentiert SAP®-Lösungen für die Windenergiebranche auf der HUSUM Wind 2017 Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. August 2017 Werbung Auf der wichtigsten Fachmesse der Windbranche stellt OSC vom 12.-15. September 2017 integrierte ERP-Lösungen für u.a. Kundenmanagement, Projektcontrolling und mobile Services vor (WK-intern) - OSC ist auf der weltweit größten Messe der Windbranche vor Ort und präsentiert in Husum Lösungsbausteine für u.a. den Aufbau und die Pflege von Kundenbeziehungen die Abbildung projektspezifischer Anforderungen ein adäquates Projektcontrolling die Rückmeldung leistungsbezogener Vorgänge die mobile Nutzung durch Service und Außendienst eine zuverlässige Fakturierung von Leistungen speziell für Dienstleister, Serviceprovider und Zulieferer in der Windenergiebranche. Die HUSUM Wind ist Treffpunkt der Windkraftbranche mit einer Themenbandbreite von Forschung bis Realtechnik, von fachlichen Praxisthemen bis hin zur Integration der Windenergie in die Gesamtenergiewirtschaft. Neben
Konferenz Digitale Energiewelt diskutiert Chancen und Risiken Solarenergie Technik Veranstaltungen 16. August 2017 Werbung Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Big Data (WK-intern) - Die Konferenz Digitale Energiewelt der Solarpraxis Neue Energiewelt AG stellt die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Energiebranche in den Fokus. Am ersten Tag der Konferenz, dem 5. September, widmen sich die Veranstaltungsformate ganz dem Thema Blockchain und ihrer Bedeutung für die Energiewelt. Am 6. September werden in Berlin die Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz (KI), Cybersicherheit und Big Data aus der Sicht der Energie- und der IT-Branche diskutiert. Praxisnahe Berichte über Digitalisierung in der Energiewelt Die drei Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und Big Data Analytics werden in zahlreichen Vorträgen, Workshops und Diskussionen behandelt. Die Konferenz soll
Was ist der Schlüssel zu erfolgreichen Bürger-Windprojekten? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2017 Werbung "Community Power at Crossroads: What is Key to Successful Citizen-owned Wind Projects? (WK-intern) - Regional and Global Perspectives” in Bonn, Germany, on 03 November 2017 In the immediate run-up to the COP23 in Bonn November 2017, numerous international and German experts, amongst them representatives of community projects and associations, politicians, researchers and other relevant community power stakeholders are expected. Speakers from several European countries, from Australia, Japan, Mali, and Chile have already confirmed their attendance. For an increasing number of experts and citizens, community energy plays an important role as citizen-owned renewable energies offer huge potentials to improve livelihoods and to combat poverty. Therefore
Europas Wasserkraft-Treffpunkt Nr. 1 zeigt die Potenziale der Wasserkraft in Ost-Europa Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 16. August 201716. August 2017 Werbung RENEXPO® INTERHYDRO am 29. und 30. November 2017 im Messezentrum Salzburg (WK-intern) - In der Europäischen Union stammen mehr als 50 % des Stroms, der aus Erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, aus Wasserkraftwerken. In einigen Ländern Osteuropas ist dieser Anteil sogar noch höher - so bspw. in Tschechien mit einem Anteil von ca. 70 %. Neben mehreren Großkraftwerken existiert in Tschechien eine Vielzahl von kleineren Kraftwerken. Auch in Polen hat die Wasserkraft eine lange Tradition. Trotz landschaftlich nur relativ schwacher Voraussetzungen - das Land besteht zum großen Teil aus Tiefebenen - gibt es ein gut entwickeltes Netz von kleineren Wasserkraftwerken, und Investoren sind an
Dresser-Rand liefert Kernkomponenten für Offshore-Projekt der CNOOC in China Mitteilungen News allgemein Technik 16. August 2017 Werbung Das Dresser-Rand Geschäft, Teil von Siemens Power and Gas, hat Aufträge zur Lieferung von Stromerzeugungs-Equipment für zwei Offshore-Projekte des Endkunden China National Offshore Oil Corporation (CNOOC Limited) erhalten. (WK-intern) - CNOOC Limited ist auch Auftraggeber für das Ölfeld Penglai 19-3. Harbin Guanghan Gas Turbine Co., Ltd (HGGT) ist der Kunde für das Projekt zur Erschließung des Erdgasfelds Dongfang 13-2. Penglai in der Bohai-Bucht ist eines der größten Offshore-Ölfelder Chinas und wurde 1999 entdeckt. Zum Lieferumfang für dieses Vorhaben gehören zwei Gasturbinenstränge des Typs SGT-A30 RB (ehemals Industrial RB211 GT62) zur Stromerzeugung. Die SGT-A30 RB-Turbinen für Penglai sind die ersten Offshore-Gasturbinen-Packages mit aeroderivativer Technologie,
BWE: Trendanalyse und Stakeholdermapping zur Bundestagswahl am 24. September 2017 Mitteilungen Windenergie 16. August 2017 Werbung Die Bundestagswahl 2017 steht kurz bevor. Am 24. September wird deutschlandweit gewählt. (WK-intern) - Die Bundestagswahl 2017 steht kurz bevor. Um seine Mitglieder über aktuelle Entwicklungen zu informieren, hat der BWE aktuelle Wahlkreisprognosen zusammengetragen und geprüft, welche bisherigen Ausschussmitglieder aus Energie und Umwelt zur Bundestagswahl 2017 antreten. Zusätzlich sind die Positionen der Abgeordneten und die Positionen der EE-Verbände beigefügt. Das Dokument ist exklusiv für die Mitglieder des BWE im internen Bereich der Webseite verfügbar. PM: BWE
fos4X-System zur Schadenserkennung an Rotorblättern durch DNV GL zertifiziert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. August 201716. August 2017 Werbung Faseroptisches Condition Monitoring System von fos4X (WK-intern) - Mit dem von fos4X entwickelten und von DNV-GL zertifizierten Condition-Monitoring-System für Rotorblätter, Turbine Integrity Control, können Schäden an Rotorblättern von Windenergieanlagen frühzeitig erkannt und dadurch deren finanzielle Auswirkungen im Anlagenbetrieb minimiert werden. Turbine Integrity Control überwacht den strukturellen Zustand der Rotorblätter und kann so kleine Beschädigungen frühzeitig erkennen bevor es zu gravierenden Schäden und damit verbundenen hohen Kosten kommt. Außerdem können notwendige Wartungsarbeiten und Untersuchungen besser geplant und auch bei Offshore-Anlagen die laufenden Kosten reduziert werden. Vorteile faseroptischer Messtechnik Der große Vorteil der fos4X Lösung liegt in der faseroptischen Messtechnik, wodurch Turbine Integrity Control im Gegensatz zu
Mit extensiver Landwirtschaft zum Lückenschluss im „Tafelsilber der Deutschen Einheit“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. August 201716. August 2017 Werbung Grünes Band vereint Naturschutz mit Landwirtschaft (WK-intern) - Wie erfolgreicher Naturschutz von nationaler Bedeutung wirkt, konnte am 15. August Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks bei einem Termin entlang des Grünen Bandes bei Hoyersburg (Sachsen-Anhalt) begutachten. Wie erfolgreicher Naturschutz von nationaler Bedeutung wirkt, konnte heute Bundesumweltministerin Barbara Hendricks bei einem Termin entlang des Grünen Bandes bei Hoyersburg (Sachsen-Anhalt) begutachten. Zu dem Spaziergang hatte der BUND für Umwelt und Naturschutz eingeladen, um anhand seines Naturschutzprojekts zu zeigen, wie ein Lebensraumverbund für den Arten- und Naturschutz in der Agrarlandschaft gedeihen kann. Das BUND-Projekt "Lückenschluss Grünes Band" wird seit 2012 aus Mitteln des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert. Ziel
Stefan Kapferer zu den Ergebnissen der zweiten Auktion für Windenergie an Land Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der zweiten Auktion für Windenergie an Land bekannt gegeben. (WK-intern) - Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Die Ergebnisse zeigen, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Erneuerbaren Energien weiter steigt. Dieser Trend wird sich in den kommenden Auktionen fortsetzen. Das ist für ein System mit einem weiter wachsenden Anteil an Erneuerbaren Energien eine gute Nachricht. In der nächsten Legislaturperiode muss deshalb eine Diskussion über ein Markt-Design nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz geführt werden. Die heute veröffentlichten Ergebnisse legen allerdings auch nahe, dass das Bürgerenergie-Privileg wie schon in der ersten Ausschreibungsrunde zu Fehlentwicklungen führt. Der Gesetzgeber hat für die ersten beiden Ausschreibungsrunden in
Dreamteam Photovoltaik und Speicher Dezentrale Energien Solarenergie Videos 16. August 201716. August 2017 Werbung Neues Video der EnergieAgentur.NRW gibt Tipps für Planung, Installation und Wartung von Batteriespeichern (WK-intern) - Wer träumt nicht davon? Unabhängig vom Stromversorger zu werden und den selbstproduzierten Strom vollständig selber zu nutzen. Ein neues 5-Minuten-Video der EnergieAgentur.NRW stellt den Hauseigentümer Thomas Koch aus Bonn vor, der sich diesen Traum nahezu erfüllt. Mit seiner Photovoltaikanlage auf dem Dach und seinem Batteriespeicher im Keller ist er bis zu 90 Prozent autark vom seinem Energieversorger. Grund dafür sind die sinkenden Preise für Speichertechnik. Es lohnt sich bei Gestehungskosten von nur ca. 20 Cent pro Kilowattstunde, den Strom selber zu erzeugen, zu speichern und jederzeit nutzen zu können