Präzedenz-Gerichtsurteil zum Denkmalschutz in Goslar: Energiewende braucht jedes Dach – auch in der Altstadt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. Juni 2025 Werbung Das Verwaltungsgericht Braunschweig hat entschieden, dass die Eigentümer eines denkmalgeschützten Hauses in Goslar vorerst keine Solaranlagen auf dem Dach ihrer Immobilie anbringen dürfen. (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen e.V. (LEE NDS/HB) sieht das Urteil mit Blick auf eine erfolgreiche Energiewende kritisch. Aus Sicht des Verbandes verkennt die Entscheidung die Bedeutung des Klimaschutzes als gesamtgesellschaftliche und verfassungsrechtliche Aufgabe. „Der Schutz des Klimas ist seit dem Bundesverfassungsgerichtsurteil von 2021 Verfassungsauftrag – auch auf kommunaler Ebene“, betont Silke Weyberg, Geschäftsführerin des LEE NDS/HB. „Ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende sind möglichst energieautarke Städte. Dafür braucht es jedes Dach.“ Reversibilität berücksichtigen und
Mit extensiver Landwirtschaft zum Lückenschluss im „Tafelsilber der Deutschen Einheit“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. August 201716. August 2017 Werbung Grünes Band vereint Naturschutz mit Landwirtschaft (WK-intern) - Wie erfolgreicher Naturschutz von nationaler Bedeutung wirkt, konnte am 15. August Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks bei einem Termin entlang des Grünen Bandes bei Hoyersburg (Sachsen-Anhalt) begutachten. Wie erfolgreicher Naturschutz von nationaler Bedeutung wirkt, konnte heute Bundesumweltministerin Barbara Hendricks bei einem Termin entlang des Grünen Bandes bei Hoyersburg (Sachsen-Anhalt) begutachten. Zu dem Spaziergang hatte der BUND für Umwelt und Naturschutz eingeladen, um anhand seines Naturschutzprojekts zu zeigen, wie ein Lebensraumverbund für den Arten- und Naturschutz in der Agrarlandschaft gedeihen kann. Das BUND-Projekt "Lückenschluss Grünes Band" wird seit 2012 aus Mitteln des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert. Ziel
Sachsen-Anhalt: VSB nimmt Windpark Weißandt-Gölzau in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2016 Werbung Projektenwickler VSB aus Dresden hat die Arbeiten am 9,9-Megawatt-Windpark planmäßig fertiggestellt. (WK-intern) - Auf die Inbetriebnahme der drei Anlagen westlich von Weißandt-Gölzau folgt jetzt der Rückbau von Transportwegen und Ausbaustellen. Südliches Anhalt/Dresden - Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld erteilte die Baugenehmigung für den Windpark im April 2016, die Arbeiten starteten im Juli. Die Energiewende in der Stadt Südliches Anhalt nimmt weiter Gestalt an. Nach vier Jahren intensiver Vorbereitung gab es in diesem Frühjahr seitens der Behörden grünes Licht für den Bau der drei Windräder auf dem „Köthener Ackerland“ bei Weißandt-Gölzau. Die Anlagen fügen sich in ein bestehendes Windfeld von 22 Rotoren ein, das zwischen 1996
TÜV SÜD unterstützt den Bau einer Green & Smart City im Iran Mitteilungen Technik 9. Mai 2016 Werbung In Parand New Town im Iran soll ein Vorzeigeprojekt für den Einsatz von grünen und intelligenten Technologien im urbanen Bereich entstehen. (WK-intern) - Die Satellitenstadt liegt 35 Kilometer südwestlich des Stadtzentrums von Teheran. München / Teheran - An dem Projekt unter gemeinsamer Leitung der iranischen Maharem Group und TÜV SÜD sind iranische und deutsche Unternehmen beteiligt. TÜV SÜD wird sich darum kümmern, dass Green-City-Standards angewendet und eingehalten werden. Die Satellitenstadt Parand New Town wurde im Jahr 1990 gegründet. Im Moment leben dort 180.000 Einwohner auf einer Fläche von rund 2.200 Hektar. Die Stadt soll in Zukunft weiter wachsen – bis zu einer