Lavera Waldprojekt in Tirol Hochalmpflege auf der Kastenalm erfolgreich umgesetzt Mitteilungen Ökologie 8. September 20238. September 2023 Werbung Um die jahrhundertealte Kulturlandschaft zu bewahren, haben vom 02. bis 03. September zwei lavera Mitarbeiter sowie 10 freiwillige Helfer unter Anleitung des Teams vom Naturpark Karwendel die 1200m hoch gelegene Kastenalm im Hinterautal bei Scharnitz wieder hergerichtet. (WK-intern) - Das Hinterautal bei Scharnitz ist ein beliebtes Ausflugsziel zu den Ursprungsquellen der Isar, das viele Wanderer und Radler mit einem Besuch auf der wunderbar gelegenen, 1200m hohen Kastenalm verbinden. Wie auf den meisten Almen, fehlt es auch auf der Kastenalm an Arbeitskraft, um die Almflächen vor Verbuschung zu schützen. Ohne freiwillige Helfer und Helferinnen, das Pflegeprogramm des Naturpark Karwendel sowie Sponsoren wie lavera würden
Mit extensiver Landwirtschaft zum Lückenschluss im „Tafelsilber der Deutschen Einheit“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. August 201716. August 2017 Werbung Grünes Band vereint Naturschutz mit Landwirtschaft (WK-intern) - Wie erfolgreicher Naturschutz von nationaler Bedeutung wirkt, konnte am 15. August Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks bei einem Termin entlang des Grünen Bandes bei Hoyersburg (Sachsen-Anhalt) begutachten. Wie erfolgreicher Naturschutz von nationaler Bedeutung wirkt, konnte heute Bundesumweltministerin Barbara Hendricks bei einem Termin entlang des Grünen Bandes bei Hoyersburg (Sachsen-Anhalt) begutachten. Zu dem Spaziergang hatte der BUND für Umwelt und Naturschutz eingeladen, um anhand seines Naturschutzprojekts zu zeigen, wie ein Lebensraumverbund für den Arten- und Naturschutz in der Agrarlandschaft gedeihen kann. Das BUND-Projekt "Lückenschluss Grünes Band" wird seit 2012 aus Mitteln des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert. Ziel
Passivhaus: Gebaut aus Holz, Hanf als Dämmstoff und kühlendes Grundwasser Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Juni 2015 Werbung Holz-Passivhaus der DBU Naturerbe GmbH eingeweiht (WK-intern) - Staatsekretärin Schwarzelühr-Sutter: „DBU im Aufbruch“ – Bild der Stiftung im Wandel Osnabrück - Neue Aufgaben und Akzente und ein innovatives Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude: Nach 15 Monaten Bauzeit weihte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) heute den Neubau ihrer Tochtergesellschaft, der DBU Naturerbe GmbH, in Osnabrück ein. Das Passivhaus demonstriert nach dem Bau der DBU-Geschäftsstelle 1995 und dem DBU Zentrum für Umweltkommunikation 2002 erneut modellhaft die Möglichkeiten energieeffizienten Bauens: So setzt die DBU beim Gebäude mit einer Bruttogeschossfläche von etwa 1.800 Quadratmetern und Baukosten von rund sechs Millionen Euro auf den nachwachsenden Rohstoff Holz sowie auf
Stiftung will Waldflächen für den Aufbau urwüchsiger Naturwälder kaufen News allgemein 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - NABU: Deutscher Waldschutzfonds gegründet Berlin – Anlässlich des Internationalen Tags des Waldes am 21. März hat die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe den „Deutschen Waldschutzfonds im NABU“ mit einem Startkapital von 50.000 Euro gegründet. Über den Fonds will die Stiftung des NABU-Bundesverbandes Wälder in Deutschland erwerben, um diese langfristig zu Urwäldern von morgen zu entwickeln. In den Waldschutzfonds können Unternehmen und Privatpersonen einzahlen, die bei dieser Aufgabe besondere Verantwortung übernehmen wollen. Einen ersten Erfolg kann der neue Fonds bereits vorweisen: Die NABU-Stiftung kaufte darüber bereits 3,6 Hektar Laubmischwald im Naturpark Märkische Schweiz. „Der größte Teil der Wälder in Deutschland wird intensiv forstwirtschaftlich genutzt