Berichterstattung rund um Energie- und Finanzbranche Mitteilungen 16. August 2017 Werbung Diskurs Communication veröffentlicht Themen-Monitor zur Blockchain-Technologie (WK-intern) - Monatlich erscheinender Bericht gibt einen Überblick über die viralste und relevanteste Online-Berichterstattung rund um den derzeit größten Hype in der Energie- und Finanzbranche. Berlin. Um das Thema Blockchain führt derzeit in der medialen Berichterstattung kaum ein Weg vorbei. Ob in der Finanzwelt, der Energiewirtschaft, der Logistik oder der Musik- und Filmindustrie - überall wird der digitalen Technologie ein disruptives Potenzial zugeschreiben. So könnte die Blockchain auf lange Sicht Banken und Energieversorger überflüssig machen und jegliche Form von zwischenmenschlichen Transaktionen revolutionieren. Die potenziell möglichen Anwendungsfelder scheinen unbegrenzt. Die genaue Funktionsweise der Technologie ist allerdings komplex. Nicht ohne
Untersuchungen zu den Themenbereichen Mikroplastik im Meer News allgemein Ökologie 16. August 2017 Werbung "NABU macht Meer" - Segeltour in Warnemünde gestartet (WK-intern) - Zehn Tage mit Naturschützern und Wissenschaftlern auf Nord- und Ostsee Berlin/Warnemünde - Um auf die bedrohte Vielfalt in den heimischen Meeren aufmerksam zu machen, hat der NABU heute in Warnemünde eine zehntägige Segeltour gestartet. Unter dem Motto "NABU macht Meer" segeln Meeresschutzexperten mit dem Zweimaster "Ryvar" von Warnemünde bis Hamburg. "Vor unserer Haustür liegen zwei außergewöhnliche, faszinierende Meere. Doch beide sind nicht gesund und wir beobachten einen zunehmenden Konflikt zwischen den Naturschutzverpflichtungen und Wirtschaftsinteressen. Es liegt in unser aller Verantwortung, hier Lösungen zu finden. Dazu wollen wir als NABU ein Zeichen setzen", sagte
Vestas erhält Auftrag für den größten Windpark in Mexiko Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2017 Werbung Die Bestellung besteht aus 123 V136-3,45 MW-Turbinen für ein 424 MW-Windpark-Projekt in Mexiko. (WK-intern) - Mit diesem Vertrag erreicht Vestas einen Auftragseingang allein aus Mexiko von fast 500 MW. Vestas receives order for the largest wind park in Mexico The order consists of 123 V136-3.45 MW turbines for a 424 MW project in Mexico. With this contract, Vestas' order intake from Mexico's energy auctions reaches almost 500 MW. With reference to Vestas Wind Systems A/S' company announcement No. 28/2017 of 15 August 2017, Zuma Energía has placed a firm and unconditional order for the Parque Eólico Reynosa project in the northeastern state of Tamaulipas, Mexico,
BAFA: Änderung bei Beantragung des Zuschuss für moderne Öko-Heizung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. August 2017 Werbung Ab 2018: Antrag auf Förderung immer vor Umsetzung (WK-intern) - Ab dem 1. Januar 2018 ist die Förderung für Heizungen mit erneuerbaren Energien immer vor Umsetzung der Maßnahme beim BAFA zu beantragen. Künftig muss der Förderantrag somit beim BAFA eingereicht sein, bevor der Auftrag beispielsweise zur Errichtung einer Biomasse-, Solarthermieanlage oder einer Wärmepumpe vergeben wird. Anderenfalls muss eine Ablehnung erfolgen. Unter „der Umsetzung der Maßnahme“ ist der Vertragsschluss mit dem Installateur, dessen Beauftragung oder auch bereits der Abschluss eines Contractingvertrages mit einem Contractingunternehmen zu verstehen. Diese vertraglichen Vereinbarungen dürfen künftig in allen Fällen erst getroffen werden, wenn der Antrag gestellt ist, d.h., wenn
VDMA sieht Risiken bei zweiter Ausschreibung der Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2017 Werbung Windenergie an Land: Ergebnis der zweiten EEG-Ausschreibung verschärft Risiken der Hersteller und Zulieferer 95 Prozent Bürgerenergieprojekte - Verschärftes Realisierungsrisiko für Hersteller Bundes-Immissionsschutzgesetz-Genehmigung (BImSchG-Genehmigung) als einheitliche Präqualifikation muss schnellstmöglich festgeschrieben werden Kein gleichberechtigter Wettbewerb für genehmigte Projekte Überzeichnung und gesunkener Zuschlagswert unterstreichen Wettbewerb und Innovationsdruck (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der zweiten EEG-Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land veröffentlicht. Die 1.000 MW-Ausschreibung war mit Geboten von 2.927 MW deutlich überzeichnet, der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 4,28 ct/kWh. Zudem wurden 95 Prozent des Zuschlagvolumens an Bürgerenergieprojekte vergeben. Die große Zahl von Bürgerenergieprojekten, von denen voraussichtlich ein übergroßer Anteil noch nicht über eine Bundes-Immissionsschutzgesetz-Genehmigung (BImSchG-Genehmigung) verfügt, führt zu einem
Rotorblatthersteller TPI und Senvion arbeiten auf verschiedenen Märkten zusammen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2017 Werbung TPI and Senvion Sign Wind Blade Supply Agreement and Cooperate on RodPack Technology (WK-intern) - TPI Composites, Inc., (TPI) (Nasdaq:TPIC), the only independent manufacturer of composite wind blades with a global footprint, announced today that it is providing additional details regarding the signing of a new supply agreement that it previously disclosed on August 8, 2017. TPI has signed a multiyear supply agreement with Senvion S.A. to provide blades from two manufacturing lines for wind markets including Asia, Australia and South America. The blades will be produced at TPI’s facility in Taicang Port, Jiangsu province, China with production planned to commence in
2. Ausschreibungsrunde Wind an Land geht zu 95% wieder an Bürgerenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2017 Werbung Gesetzlich definierte Bürgerenergie dominiert wieder fast vollständig 2. Ausschreibungsrunde Wind an Land (WK-intern) - Erwartungsgemäß wird auch die zweite Ausschreibungsrunde Wind an Land durch Akteure, die die Voraussetzungen der nach dem EEG definierten Bürgerenergie erfüllen, mit 95% der bezuschlagten Menge dominiert. Damit erhöht sich weiter die Unsicherheit, ob der Zubaukorridor in den Jahren nach 2018 sowohl zeitlich als auch hinsichtlich des Volumens erreicht werden kann. Zulieferer und Hersteller, aber auch Baunebengewerbe, Logistik und Projektierer setzt diese Unsicherheit stark unter Druck. Die Preisentwicklung bewegt sich nach unten und macht den starken Wettbewerbsdruck deutlich. Wie sich dieser Preisdruck auf die tatsächliche Realisierung auswirken wird, wird sich
Meinungsbildner sehen grünes Potenzial von Erdgas Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. August 2017 Werbung BDEW-Umfrage zur Wahrnehmung von Erdgas : (WK-intern) - Befragte betrachten Gas als technisch sicheren, komfortablen und sauberen Energieträger Mehrheit erwartet steigende Energiewende-Kosten Erdgas kann grundsätzlich "grüner", also umweltschonender und erneuerbarer gestaltet werden und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Energieversorgung in Deutschland einnehmen. Das sind zwei zentrale Ergebnisse einer Befragung der forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Im Rahmen der Untersuchung wurden insgesamt 254 Meinungsbildner aus den Bereichen Politik, Medien, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft danach gefragt, wie sie den Energieträger Erdgas wahrnehmen, welche Bedeutung ihm für die zukünftige Energieversorgung beigemessen wird und
VDI-Fachkonferenz: Ladeinfrastruktur – Automotive trifft Energiewirtschaft E-Mobilität Veranstaltungen 15. August 2017 Werbung Die Elektromobilität stellt Herausforderungen auf allen Ebenen: (WK-intern) - Eine der größten ist die Ladeinfrastruktur. Spezialisten aus dem Bereich der Energieversorgung und der Automobilindustrie treffen sich am 26. und 27. September 2017 im Kongresshaus Baden-Baden, um die wichtigsten Fragestellungen branchenübergreifend zu diskutieren. Die Anzahl erhältlicher E-Fahrzeuge nimmt stetig zu, auch die Zulassungszahlen entwickeln sich positiv. Die Zunahme der E-Fahrzeuge im Straßenverkehr wirft zunehmend die Frage nach dem Ausbau von Ladeinfrastruktur auf. Da sowohl Energieversorger als auch Fahrzeughersteller das Thema vorantreiben wollen, bietet die VDI-Fachkonferenz branchenübergreifenden Austausch an. Von der Netzintegration- und Optimierung von Ladevorgängen über Lastmanagement bis hin zu Smart-Grid und Smart-Home Integration werden
Mehr als ein Erstausrüster SSB Wind Systems liefert zunehmend Schlüsselkomponenten für Drittsysteme Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2017 Werbung SSB Wind Systems, ein führender Hersteller von elektrischen Pitchsystemen für Windenergieanlagen (WEA), etabliert sich weltweit zunehmend als Anbieter von Schlüsselkomponenten für sogenannte Drittsysteme, also elektrische Pitchsysteme, für die das Unternehmen nicht als OEM verantwortlich zeichnet. (WK-intern) - „Mit der voranschreitenden Betriebsdauer von WEA wird es immer schwieriger, bei Defekten oder Ausfällen im Markt wichtige Schlüsselkomponenten zu erhalten. Dies gilt auch für elektrische Pitchsysteme. Mitunter sind hier die ursprünglichen Systeme überhaupt nicht mehr verfügbar, sodass es ernsthafte Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung gibt“, erklärt Helmut Reinke, Director Sales und Marketing von SSB Wind Systems. Das Unternehmen erhält daher nach seinen Aussagen vermehrt Anfragen zu Retrofits
DHU fordert „Saubere Luft für unsere Städte“ ab 2018 News allgemein Ökologie 15. August 201715. August 2017 Werbung Ohne technische Nachrüstung sind gerichtlich verfügte Diesel-Fahrverbote 'alternativlos' (WK-intern) - DUH bewertet das NOx-Minderungspotential von Dieselkaufprämie, Software-Update und Zukunfts-Fonds auf deutlich unter 5 Prozent DUH wird ihre Klagestrategie zur Durchsetzung der Luftqualitätswerte in den mit dem Dieselabgasgift Stickstoffdioxid belasteten Städten fortsetzen und weiter intensivieren Autokonzerne beantragen im Rahmen von Software-Updates die nachträgliche Legalisierung der Abschaltung der Abgasreinigung beispielsweise bei winterlichen Temperaturen DUH fordert noch vor der Bundestagswahl eine klare Entscheidung, welche Parteien und Kandidaten für die technische Nachrüstung aller knapp neun Millionen Euro 5+6 Diesel eintreten und somit Wertverlust und Fahrverbote verhindern Autokonzerne müssen von Regierung und Behörden zur Einhaltung von Recht und Gesetz gezwungen
Energiewende für Zuhause: NATURSTROM bietet Photovoltaikanlagen- und Stromspeicher-Lösung an Dezentrale Energien Solarenergie Technik 15. August 2017 Werbung Über 1,5 Millionen Solaranlagen erzeugen in Deutschland jeden Tag sauberen Strom – und können zu Spitzenzeiten bis zu 50 Prozent des bundesweiten Stromverbrauchs abdecken. (WK-intern) - Bald könnten es noch mehr sein: Denn die Photovoltaikanlagen und Speicher werden immer leistungsstärker und wirtschaftlicher. Mit dem NATURSTROM SonnenDach und SonnenSpeicher können Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt hausgemachten Strom beziehen, ohne die Anfangskosten stemmen oder sich um die Wartung kümmern zu müssen. „Mit dem NATURSTROM SonnenDach und SonnenSpeicher helfen wir unseren Kundinnen und Kunden, ihre persönliche Energiewende mit minimalem Aufwand direkt im eigenen Haus zu realisieren“, freut sich Oliver Hummel, Vorstand der NATURSTROM AG. „Den eigenen Ökostrom