Peter Heuell wird Geschäftsführer von EMH metering Mitteilungen Technik 13. Januar 2017 Werbung Gallin - Die EMH metering GmbH & Co. KG, einer der deutschen Marktführer für moderne Energiemessgeräte, hat ihre Geschäftsführung mit dem Branchen-Experten Peter Heuell verstärkt. (WK-intern) - Heuell, zuletzt sieben Jahre lang Geschäftsführer von Landis+Gyr Deutschland und Österreich, führt das Unternehmen zukünftig gemeinsam mit Geschäftsführer Norbert Malek. Mit der Doppelspitze will das Unternehmen seine Marktposition in Deutschland und international weiter ausbauen und sich als führender Experte für die Digitalisierung der Energiewende positionieren. Peter Heuell gehört zu den führenden deutschen Experten für intelligente Messtechnik, Smart Metering und die Digitalisierung der Energiewende. Der promovierte Ingenieur der Elektrotechnik ist ein gefragter Berater für Politik und Verbände.
EnBW übernimmt Betriebsführung für die Umspannplattform des Offshore-Windparks BARD Offshore 1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2017 Werbung EnBW und Ocean Breeze Energy schließen Servicevertrag (WK-intern) - Karlsruhe/München. Mit Beginn des Jahres 2017 übernimmt die EnBW im Nordsee-Windpark BARD Offshore 1 die technische Betriebsführung der Wohn- und Umspannplattform BARD 1. Hierzu hat die EnBW Offshore Service GmbH (EOS) mit dem Betreiber und Eigentümer von Bard Offshore 1, der Ocean Breeze Energy GmbH (OBE), einen Servicevertrag über drei Jahre abgeschlossen. Der erste kommerzielle Windpark in der deutschen Nordsee, BARD Offshore 1, zählt zu den Pionierprojekten der Offshorebranche. Der Betreiber Ocean Breeze Energy hatte einzelne Leistungen für den Windpark neu ausgeschrieben. Den Zuschlag für technische Betriebsführung der Umspannplattform hat die EnBW bekommen. Sie
Nordex-Gruppe verkauft 22 Turbinen vom Typ AW125/3000 für den Bau eines weiteren Windparks in Australien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung Nordex liefert 22 Großturbinen nach Australien (WK-intern) - Aufwind in Down-Under: Die Nordex-Gruppe hat Ende 2016 einen Vertrag über die Lieferung von 22 Turbinen vom Typ AW125/3000 für den Bau des Windparks „Mount Gellibrand“ in Australien unterzeichnet. Der Standort des 66-MW-Projekts liegt bei Colac, im Südosten des Landes im Bundesstaat Victoria. Kunde ist der spanische Projektentwickler Acciona Energia. Es ist das erste australische Projekt der Nordex-Gruppe seit dem Kauf des spanischen Windkraftanlagenherstellers Acciona Windpower im April 2016. Aktuell sind in Australien zwei Windparks mit insgesamt 238,5 MW mit der AW1500-Plattform in Betrieb. Das Projekt ist bereits in den gestern gemeldeten 3,3 Mrd. Euro
Schweizer Windkraftwerk JUVENT SA meldet für 2016 Rekordproduktion dank Repowering Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung Dank des 2016 durchgeführten Repowerings erreichte das von der BKW geführte Windkraftwerk JUVENT SA im vergangenen Jahr mit 57 Millionen Kilowattstunden (2015: 56 Mio. kWh) einen neuen Produktionsrekord. (WK-intern) - Mit dem Ersatz der vier kleinsten und ältesten Windkraftanlagen durch Turbinen mit einer Leistung von 3.3 MW wurde diese Produktionssteigerung möglich, obwohl man wegen des Repowerings etwa drei Monate lang auf vier Turbinen verzichten musste. Der Grossteil der Instandsetzungsarbeiten wurde vor dem Winter durchgeführt, im Frühjahr 2017 stehen weitere Arbeiten an. Innert zwei Monaten haben die 2016 neu installierten Windkraftanlagen des Typs V112 bereits die Jahresproduktion der vier ersetzten Turbinen erreicht. Durch die
Neue Regeln für die Windkraftbranche Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung EEG-Novelle im Januar in Kraft getreten (WK-intern) - Wachsendes Risiko, geringere Margen und längere Kapitalbindung für Projektierer und Investoren Sterr-Kölln & Partner: Kleinere Projektentwickler sollten kooperieren Im Januar 2017 ist die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft getreten. Für Windkraftanlagen gelten nun neue Regeln: Der Ausbau der Ökostromtechnologie wird gedeckelt, die Höhe der Förderung erfolgt außerdem nicht mehr über festgelegte Einspeisetarife, sondern per Ausschreibung. Die damit einhergehende Kombination aus wachsendem Risiko, geringeren Margen und längerer Kapitalbindung wird kleinere Projektierer und Investoren vor große Herausforderungen stellen. Darauf weist das Beratungsunternehmen Sterr-Kölln & Partner hin. „In zwei bis drei Jahren könnten bis zu einem Drittel
Österreichs Windkraftbranche bereit für Ausbauoffensive Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung Aufgrund des anhaltenden Reformstaus beim Ökostromgesetz drastischer Ausbaurückgang (WK-intern) - Die Windkraft in Österreich kann bereits 9% des heimischen Stromverbrauchs erzeugen. Gleichzeitig wird der Reformstau beim Ökostromgesetz immer größer. Mittlerweile hängen 260 Windräder in der Warteschlange und damit 1,4 Milliarden Euro an Investitionen, die zurückgestellt werden müssen. „Nur eine rasche kleine Ökostromnovelle hält Österreich auf Energiewendekurs, sichert Arbeitsplätze und schafft heimische Wertschöpfung statt Kaufkraftabfluss durch Importstrom“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit Ende 2016 können alle österreichischen Windkraftanlagen bereits 9% des heimischen Strombedarfs erzeugen. Damit ist die Windenergie zu einer der wichtigsten Stromerzeugungsquellen für Österreich geworden. Doch der Windkraftausbau ist in den
Heinrich Böll Stiftung und WWEA beschleunigen die Windenergie in Pakistan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung WWEA: Fostering Wind Power Deployment in Pakistan through Capacity Building (WK-intern) - WWEA warns against Introduction of Auctions Islamabad/Bonn (WWEA) – End of December, the World Wind Energy Association, in partnership with Heinrich Böll Stiftung Pakistan, launched the policy paper “Accelerating Wind Power Deployment in Pakistan: Capacity Building and Policy Options” on the occasion of a wind energy seminar held in Islamabad. Third in a series, the policy paper not only discusses barriers to wind market growth but provides also various policy and capacity building tools to overcome issues, in particular effective management of high level of renewable energy integration; better understanding for wind
Isabellenhütte stellt weiterentwickeltes Energiespeicher-Messsystem aus der IVT-Serie vor E-Mobilität Technik 12. Januar 2017 Werbung IVT-S: Ausgelegt für hohe Isolationsspannungsfestigkeit in Traktionsbatterien und stationären Energiespeichern (WK-intern) - Mit der neu entwickelten, shuntbasierten IVT-S Messtechnologie reagiert Isabellenhütte auf den Markt, der heute spezifizierte Funktionen in Strommesssystemen favorisiert. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf einer anwendungsgerechten, möglichst hohen Isolationsspannungsfestigkeit, die u. a. in batteriebetriebenen Fahrzeugen gewährleistet werden muss. Die Isabellenhütte legt dazu jetzt das IVT-S vor. Das Messsystem verfügt über eine maximale Isolationsspannungsfestigkeit von 1.000 Volt. Sein Funktionsumfang: die Messung von Strom und Spannung. Damit erfüllt die Isabellenhütte aktuelle Marktanforderungen, die von Traktionsbatteriesystemen oder stationären, elektrischen Energiespeichern gestellt werden. Diese Lithium-Ionen-Batterien erzielen hohe Energiedichten, bei denen höhere Spannungen bei kleineren Strömen
enercity und WBN haben die Genehmigung für den geplanten Windpark in Esperke erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung Genehmigung für Windpark Esperke (Neustadt a. Rbge.) erteilt (WK-intern) - Die Baugenehmigung für den Windpark Esperke liegt vor. enercity (Stadtwerke Hannover AG) und die Wirtschaftsbetriebe Neustadt (WBN) haben den Windpark zusammen geplant. Kurz vor den Jahresende 2016 haben enercity und die WBN die Genehmigung für den geplanten Windpark in Esperke erhalten. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Genehmigung noch rechtzeitig bekommen haben“, sagt enercity-Projektleiter Matthias Rudloff. „So fallen wir unter das alte EEG und können mit einer festen Vergütung rechnen“. In dem ab 2017 geltenden Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) müssen sich Windparks in einer Ausschreibung mit anderen Projekten messen. Nur die Projekte, die die
Geprüfte Qualität für Wind- und Solaranlagen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung Servicedienstleister psm erhält Gütesiegel für sein Qualitätsmanagement (WK-intern) - Der herstellerunabhängige Servicedienstleister psm hat für seine kaufmännische und technische Betriebsführung und seine Instandhaltungsleistungen für Wind- und Solaranlagen das Zertifikat ISO 9001:2015 erhalten. Das Gütesiegel bestätigt, dass psm seinen Kunden eine gleichbleibend hohe Leistungsqualität und eine kontinuierliche Verbesserung der Strukturen und Prozesse garantieren kann. „Wir haben sehr hohe Ansprüche an die Qualität der von uns geleisteten Arbeiten. Mit der Zertifizierung wollen wir das Vertrauen unserer Kunden in unsere Produkte und Dienstleistungen und ihre Zufriedenheit weiter erhöhen“, sagt psm-Geschäftsführer Ian Grimble. Der weltweit anerkannte Standard DIN EN ISO 9001:2015 bescheinigt ein effizientes Qualitätsmanagement. Sämtliche Standorte überprüft Mit
BayWa r.e. übernimmt O&M-Dienstleister und erweitert britisches Portfolio auf 620 MW Solarenergie 12. Januar 2017 Werbung BayWa r.e. hat das Servicegeschäft der britischen Green Hedge Gruppe übernommen. (WK-intern) - Mit der erfolgreichen Akquisition erwirbt BayWa r.e. O&M-Mandate für Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von rund 160 MW. Green Hedge Operation Services Limited ist einer der erfahrensten, unabhängigen O&M-Dienstleister in Großbritannien. Nach diesem Abschluss betreut BayWa r.e. in Großbritannien Solar- und Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von circa 620 MW und zählt damit zu den führenden Akteuren im britischen Erneuerbaren O&M-Geschäft. Weltweit betreut das Unternehmen inzwischen mehr als 2,2 GW installierte Anlagenleistung. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG: „Mit dem rasanten Ausbau der Erneuerbaren Energien in den letzten 10 Jahren in Europa und
Günstiger Strom für die neueröffnete Elbphilharmonie Mitteilungen 12. Januar 2017 Werbung Deutsche Energie verfügt über viel Erfahrung bei der Belieferung großer Liegenschaften (WK-intern) - Die Deutsche Energie GmbH (DEG) beliefert die gerade erst eröffnete Elbphilharmonie in der Hamburger HafenCity mit Strom. Erlenbach - Der Stromlieferant erhielt im Rahmen einer Ausschreibung den Zuschlag und wird nun zunächst bis Ende 2017 die Elbphilharmonie mit durchschnittlich 1,8 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr beliefern. Nach dem Deutschen Bundestag, der von der Deutschen Energie mit Gas beliefert wird, ist das Konzerthaus im Hamburger Hafen eine weitere bundesweit bedeutsame öffentliche Einrichtung, die von dem jungen Energieversorger aus Baden-Württemberg mit Energie beliefert wird. "Unsere Strategie beruht generell auf einer fairen und transparenten