Ørsted weiht „Taiwan Offshore Wind Farms Operations und Maintenance Hub“ ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 20222. August 2022 Werbung Das O&M-Zentrum ist in Bezug auf Servicekapazität und -fläche das größte im asiatisch-pazifischen Raum und die erste grün gestaltete O&M-Einrichtung in der Region. (WK-intern) - Ørsted bringt beispiellose Betriebskompetenz und den umfassenden O&M-Einsatz eines taiwanesischen Betriebsteams, eines maßgeschneiderten Servicebetriebsschiffs und einer neu gebauten Anlage mit. Der weltweit führende Offshore-Windpark Ørsted hat heute das Ørsted Taiwan Offshore Wind Farms Operations and Maintenance (O&M) Hub eingeweiht. Das im Hafen von Taichung gelegene O&M-Hub ist die erste Betriebsstätte mit grünem Design und die größte in Bezug auf Größe und Offshore-Servicekapazität im asiatisch-pazifischen Raum. Es wurde mit dem Ziel gebaut, vier Offshore-Windparks im Großraum Changhua mit einer
Niedersachsen steckt 60 Millionen in die Hafeninfrastruktur Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 6. März 20186. März 2018 Werbung Niedersachsen Ports stellt künftige Projekte vor (WK-intern) - Die Seehäfen der landeseigenen Gesellschaft Niedersachsens Ports (NPorts) in Brake, Cuxhaven mit Außenstelle in Stade, Emden, Wilhelmshaven sowie die Inselversorgungshäfen leisten einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Landes. Sie sind weltweiter Handels- und zugleich Arbeitsplatz für zahlreiche Menschen in der Region. Insgesamt gibt es in Niedersachsen 45.350 hafenabhängig Beschäftigte. Allein Niedersachsen Ports ist Arbeitgeber für rund 700 Beschäftigte. „Umso wichtiger ist es, dass unsere Häfen über eine leistungsfähige und zukunftsorientierte Infrastruktur verfügen. Wir investieren im Jahr 2018 33 Millionen Euro in unsere Hafenstandorte. Zusätzliche rund 27 Millionen Euro fließen in die Instandhaltung der vorhandenen
EWE präsentiert On- und Offshore-Engagement bei Windenergie-Messe Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2017 Werbung Zum vierten Mal präsentiert sich der Oldenburger Energiedienstleister EWE auf der Husum Wind. (WK-intern) - Vom 12. bis 15. September stellen die Konzernunternehmen EWE ERNEUERBARE ENERGIEN und EWE TRADING auf einem gemeinsamen Stand in Halle 4 (C17) ihre Aktivitäten im Bereich Windenergie vor. EWE Offshore Service & Solutions ist diesmal am Messefreitag auf der Jobmesse „Windcareer“ am Stand NCC16 zu finden. Die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH ist hauptsächlich im Bereich Wind Onshore aktiv. An Bord sind neben zwei Jahrzehnten Erfahrung in Planung, Entwicklung und Betrieb von Windparks auch frische Windstärken für erfolgreiche Partnerschaften und Repowering. Die EWE TRADING GmbH agiert als einer der
ERNEUERBARE ENERGIEN auf dem Traditionsschiff im Rostocker IGA Park erleben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2017 Werbung WindEnergy Network informiert über die Vielfalt der Windkraft und bietet Programm für die ganze Familie (WK-intern) - Der WindEnergy Network e.V. zeigt gemeinsam mit 12 Partnern die Vielfalt der Erneuerbaren Energien zum Anfassen und Mitmachen. Zum landesweiten Aktionswochenende der Erneuerbaren Energien und unter dem Motto „Erneuerbare Energien erleben“ wird beim Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock – dem Traditionsschiff – ein spannendes Programm für Jung und Alt stattfinden. Ein buntes Kinderprogramm, tolle Mitmach-Aktionen, Informationsstände und das „Offshore-Infocenter“ bieten Besuchern neue Einblicke in die regenerative Energiegewinnung. Der Eintritt für das Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum ist frei! Wann: Sonnabend, 29. April 2017, 10:00 und 17:00 Uhr Wo: Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum,
EnBW übernimmt Betriebsführung für die Umspannplattform des Offshore-Windparks BARD Offshore 1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2017 Werbung EnBW und Ocean Breeze Energy schließen Servicevertrag (WK-intern) - Karlsruhe/München. Mit Beginn des Jahres 2017 übernimmt die EnBW im Nordsee-Windpark BARD Offshore 1 die technische Betriebsführung der Wohn- und Umspannplattform BARD 1. Hierzu hat die EnBW Offshore Service GmbH (EOS) mit dem Betreiber und Eigentümer von Bard Offshore 1, der Ocean Breeze Energy GmbH (OBE), einen Servicevertrag über drei Jahre abgeschlossen. Der erste kommerzielle Windpark in der deutschen Nordsee, BARD Offshore 1, zählt zu den Pionierprojekten der Offshorebranche. Der Betreiber Ocean Breeze Energy hatte einzelne Leistungen für den Windpark neu ausgeschrieben. Den Zuschlag für technische Betriebsführung der Umspannplattform hat die EnBW bekommen. Sie
CWind bestellt den nächsten Hochleistungs-Aluminium-Katamaran für den Offshore-Service Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2016 Werbung CWind and AMC take Typhoon TOW to Seawork (WK-intern) - CWind’s latest new build 25 metre CTV to join Europe’s largest commercial marine and workboat exhibition in Southampton CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, announced today that it will be exhibiting the third of its aluminium catamarans at Seawork in June 2016. In a joint undertaking with Aluminium Marine Consultants (AMC) the vessel’s manufacturer based on the Isle of White, CWind will showcase the Typhoon TOW, for the first time at the show. The Typhoon TOW has successfully started her contract off the coast of Kent since joining the
seebaWIND übernimmt Vollwartung für 40-MW-Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2015 Werbung Europaweite Ausschreibung gewonnen: seebaWIND übernimmt Vollwartung für 40-Megawatt-Windpark in Sachsen-Anhalt (WK-intern) - Die seebaWIND Service GmbH übernimmt die Vollwartung für den Windpark Esperstedt-Obhausen in Sachsen-Anhalt. Der Park besteht aus 16 Anlagen vom Typ Fuhrländer FL2500 und leistet insgesamt 40 Megawatt. Mit dem Vertragsabschluss hat der herstellerunabhängige Servicedienstleister 90 Prozent der Anlagen dieses Typs in Deutschland unter Vertrag. Der Vollwartungsvertrag startet am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von zehn Jahren und optionaler Verlängerung. Neben einer 24/7-Fernüberwachung und umfassenden Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten einschließlich der Großkomponenten enthält das Paket die Möglichkeit von standortspezifischen Optimierungsmaßnahmen. In diesem Bereich arbeitet seebaWIND eng mit dem Entwickler