Förderumstellung und Ausschreibungen bewirken Rückgang des Windkraftausbaus um 40 % Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2019 Werbung Einbruch des Ausbaus der Windkraft in Europa an Land um 40 Prozent (WK-intern) - Negative Auswirkungen der Ausschreibesysteme in Europa zeichnen ein trübes Bild für die Windbranche In vielen Ländern Europas wurden in den letzten Jahren die Förderbedingungen für erneuerbare Energien verändert und dabei auf Ausschreibungen umgestellt. Nun zeigt sich die Wirkung: ein radikaler Einbruch des Windkraftausbaus. „Österreich muss solche Fehler beim ‚Erneuerbaren Ausbau Gesetz‘ jedenfalls vermeiden.“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und weist einmal mehr auf den engen Zusammenhang der Einführung von Ausschreibungen mit dem starken Ausbaurückgang der Windkraft in Europa hin. 2018 wurden in der EU 10,1 GW Windkraftleistung an
Österreichs Windkraftbranche bereit für Ausbauoffensive Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung Aufgrund des anhaltenden Reformstaus beim Ökostromgesetz drastischer Ausbaurückgang (WK-intern) - Die Windkraft in Österreich kann bereits 9% des heimischen Stromverbrauchs erzeugen. Gleichzeitig wird der Reformstau beim Ökostromgesetz immer größer. Mittlerweile hängen 260 Windräder in der Warteschlange und damit 1,4 Milliarden Euro an Investitionen, die zurückgestellt werden müssen. „Nur eine rasche kleine Ökostromnovelle hält Österreich auf Energiewendekurs, sichert Arbeitsplätze und schafft heimische Wertschöpfung statt Kaufkraftabfluss durch Importstrom“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit Ende 2016 können alle österreichischen Windkraftanlagen bereits 9% des heimischen Strombedarfs erzeugen. Damit ist die Windenergie zu einer der wichtigsten Stromerzeugungsquellen für Österreich geworden. Doch der Windkraftausbau ist in den