EMH metering: Die Steuerung wird ein Teil der sicheren Smart-Meter-Gateway-Infrastruktur Aussteller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 14. Februar 2025 Werbung EMH metering auf der E-World energy & water 2025: „Wir sind bereit für den Steuerungs-Rollout“ (WK-intern) - „Die Steuerung von Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen über das intelligente Messsystem war eines der zentralen Themen auf der E-World in diesem Jahr“, betont Peter Heuell, Geschäftsführer der EMH metering GmbH. „Die Politik hat mit der Novelle des EnWG klar gemacht: Die Steuerung wird ein Teil der sicheren Smart-Meter-Gateway-Infrastruktur. Jetzt benötigen unsere Kunden die entsprechenden Lösungen. Wir sind mit unserem Portfolio bereit für den Steuerungs-Rollout.“ Gallin - Erstmals präsentierte EMH metering auf der E-World eine eigene FNN-Steuerbox. Das Unternehmen unterstützt damit zukünftig die Umsetzung des Steuerungsrollouts, wie ihn
Forscher entwickeln neues Messsystem für Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2020 Werbung PreciWind: Neues Messsystem für Windenergieanlagen (WK-intern) - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) entwickeln zusammen mit Partnern aus der Industrie ein neues Messsystem, das erstmals direkt an Windenergieanlagen im laufenden Betrieb das Strömungsverhalten der Rotorblätter erfassen und visualisieren soll. Anfang des Jahres startete das Forschungsprojekt PreciWind, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit drei Millionen Euro über drei Jahre gefördert wird. Die Rotorblätter einer Windenergieanlage durchlaufen bei einer Rotorumdrehung unterschiedliche Höhen mit verschiedenen Windgeschwindigkeiten und Turbulenzgraden der Anströmung. Die Rotorblätter müssen enorme Belastungen aushalten und verformen sich unter den sich dynamisch verändernden Strömungsbedingungen. „Wie sich die Strömung um ein
fos4X hat einen neuen Ankerinvestor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2018 Werbung Internationalisierung, Skalierung und Ausbau des digitalen Geschäftes (WK-intern) - fos4X hat eine Wachstumsfinanzierung (Serie B) in Höhe von 8,2 Mio. Euro (10 Mio. USD) abgeschlossen. Equinor, vormals Statoil, verstärkt die Gruppe der Gesellschafter. Sensor-Plattform und digitales Geschäft Faseroptische Sensortechnologie ist der Nukleus des Unternehmens aus dem das erfolgreiche Produktgeschäft mit der Sensor-Plattform fos4Blade entstanden ist. fos4Blade ist ein modulares Messsystem, das der Erfassung verschiedener physikalischer Größen an Rotorblättern von Windkraftanlagen dient. Mit Hilfe von Sensordatenfusion, klassischer modellbasierter Verfahren sowie Methoden des Maschinenlernens berechnen die Software-Applikationen von fos4X zudem Eingangsgrößen für die Regelung und Betriebsoptimierung von Windkraftanlagen. Diese Edge-Computing Lösungen verarbeiten auf der Anlage unter sicherheitsrelevanten
Lagerlose Drehgeber für engste Bauräume Mitteilungen Technik 7. März 2017 Werbung Was tun, wenn selbst für Miniaturdrehgeber hinsichtlich Bautiefe kein Platz mehr da ist und der zur Verfügung stehende Einbauraum begrenzt ist? (WK-intern) - Welches rotative Messsystem passt hier noch rein? Die Antwort darauf sind die lagerlosen Drehgeber von Kübler. Mit einer Einbautiefe von minimal 16 Millimetern können diese besonders kompakten Messsysteme schnell und einfach in engste Einbauräume installiert werden. Geringe Größe bedeutet noch lange nicht geringe Sicherheit und Leistung. So zeichnet sich das System dank berührungsloser Sensortechnologie durch eine besonders hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit aus. Die absolute Verschleißfreiheit gewährt eine lange Lebensdauer und sichere, dauerhafte Funktion. Teure Maschinenstillstandszeiten gehören damit der Vergangenheit an.
Isabellenhütte stellt weiterentwickeltes Energiespeicher-Messsystem aus der IVT-Serie vor E-Mobilität Technik 12. Januar 2017 Werbung IVT-S: Ausgelegt für hohe Isolationsspannungsfestigkeit in Traktionsbatterien und stationären Energiespeichern (WK-intern) - Mit der neu entwickelten, shuntbasierten IVT-S Messtechnologie reagiert Isabellenhütte auf den Markt, der heute spezifizierte Funktionen in Strommesssystemen favorisiert. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf einer anwendungsgerechten, möglichst hohen Isolationsspannungsfestigkeit, die u. a. in batteriebetriebenen Fahrzeugen gewährleistet werden muss. Die Isabellenhütte legt dazu jetzt das IVT-S vor. Das Messsystem verfügt über eine maximale Isolationsspannungsfestigkeit von 1.000 Volt. Sein Funktionsumfang: die Messung von Strom und Spannung. Damit erfüllt die Isabellenhütte aktuelle Marktanforderungen, die von Traktionsbatteriesystemen oder stationären, elektrischen Energiespeichern gestellt werden. Diese Lithium-Ionen-Batterien erzielen hohe Energiedichten, bei denen höhere Spannungen bei kleineren Strömen
Windkraftanlagen sollen effizienter werden Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 19. Januar 201519. Januar 2015 Werbung Kontaktlos, klein und kostengünstig: IPH und LZH entwickeln neues Messsystem (WK-intern) - Hannoversche Wissenschaftler wollen Drehmoment einer Welle berührungslos messen / Industriepartner für Forschungsprojekt gesucht Hannover – Windkraftanlagen sollen effizienter werden, Rennwagen leichter und medizinische Geräte sicherer: Möglich machen soll all das ein neues Messsystem, das Wissenschaftler aus Hannover derzeit entwickeln. Der optische Sensor misst berührungslos das Drehmoment und die Position einer Welle. Er soll kleiner und leichter werden als bisherige Systeme und zudem deutlich günstiger, so die Forscher des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) und des Laser Zentrums Hannover e.V. (LZH). Vom Rolltor in der Garage bis zum höhenverstellbaren Krankenhausbett, vom
RWE Ingenieure entwickeln akustisches Verfahren Windanlagen zu prüfen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2014 Werbung RWE Power unterstützt Windkraftanlagen Diagnosesystem spürt Vibrationen im Inneren von Getrieben auf Vorbeugende Instandhaltung erhöht Verfügbarkeit der Windparks Was vor rund 20 Jahren für die vorbeugende Instandhaltung der Großgeräte im Tagebau entwickelt wurde, wird heute auch bei modernen Windkraftanlagen eingesetzt: die Vibrationsmessungen. (WK-intern) - RWE Ingenieure haben dazu ein akustisches Verfahren entwickelt, das in der Lage ist, Fehler im Innenleben großer Getriebe bereits vor einem Ausfall zu entdecken. Dazu werden spezielle Sensoren auf die Gehäuse geklebt, die in der Lage sind, feinste Geräusche sich drehender Getriebeteile aufzunehmen. „Auch bei der Stromerzeugung aus Wind müssen die Lager, die die großen Windflügel tragen, sowie Getriebe und Generatoren
Pumpspeicherkraftwerk bekommt neue 276 MW Francis Turbine Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Ismaning - Vermessen von Leitschaufelführungen einer Francis Turbine mit CENTRALIGN® Ultra Einleitung: Nach einem Brand vom Juli 2009 laufen die Wiederherstellungen im Rodundwerk II der Vorarlberger Illwerke auf Hochtouren. Das Herzstück der neuen, leistungsstärkeren Anlage sind die Turbine und der Generator. Der Hersteller der neuen Francis Turbine mit einer Nennleistung von 276 MW ist VOITH Hydro. Eine schematische Darstellung der Gesamtanlage ist in Bild 1 zu sehen. Nach einer ersten Probe-Inbetriebnahme Ende Oktober 2011 und anschließenden Feinjustierungen ist das Kraftwerk bereits wieder am Netz. Aufgabenbeschreibung: Im Zuge der Kundenabnahme war es erforderlich, die Befestigungen (Bohrungen) der insgesamt 20 Leitschaufellagerungen an dem 70
Trianel und BeSte-Stadtwerke setzen erstes Messsystem zur Steuerung von Photovoltaikanlagen ein Solarenergie 5. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Mit der Novelle des EnWG ist die Basis für den Einsatz intelligenter Messsysteme geschaffen worden. Richtungsweisend auf dem Weg zu mehr Netzstabilität Trianel und BeSte-Stadtwerke steuern Photovoltaikanlagen über Messsysteme Die Beverungen-Steinheim Stadtwerke GmbH (BeSte-Stadtwerke) hat gemeinsam mit der Stadtwerke-Kooperation Trianel GmbH ein Projekt zur Steuerung von Photovoltaikanlagen gestartet, mit dem die Vorgaben des EnWG für den Einsatz von Smart-Metering-Technologie in Photovoltaik-Anlagen umgesetzt werden. Damit wird ein wesentlicher Baustein zur Integration der erneuerbaren Energien in die Verteilnetze gelegt. Essen/Aachen/Beverungen. - „Gemeinsam mit BeSte-Stadtwerke setzen wir erstmals ein Messsystem zur Steuerung von Photovoltaikanlagen ein, um kleinere und größere PV-Anlagen mit 100 Prozent ihrer