TPC Changhua optimiert Datenanalyse für Phase 2 ihres Offshore-Windparkprojekts Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2025 Werbung Der Einsatz von SACS™ verkürzt die Entwurfszeit um 60 %, spart fünf Petabyte lokalen Speicherplatz und kann 2.000 Zeitverlaufssimulationen gleichzeitig implementieren. MODERNISIERUNG DER WINDENERGIEERZEUGUNG (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Changhua von Taiwan Power Company (TPC) befindet sich vor der Küste der Gemeinde Lukang im Bezirk Changhua (Taiwan). Im November 2021 schloss TPC die Phase 1 mit 109,2 Megawatt Leistung ab. Anschließend wurde die Phase 2 mit 295 Megawatt Leistung entwickelt, in der 31 Vestas-Turbinen vom Typ V174 mit je 9,5 Megawatt Leistung eingesetzt wurden. Für Phase 2 ist geplant, jährlich 1 Gigawattstunden Strom zu erzeugen, 270.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und 403.611 Tonnen CO2-Emissionen zu reduzieren. Dieses Projekt unterstützt das Ziel von Taiwan, den Anteil erneuerbarer Energien
Vestas sichert sich ersten 238-MW-Auftrag für Offshore-Windprojekt in Japan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Vestas hat von Hibiki Wind Energy einen Auftrag über 238 MW für das Offshore-Windparkprojekt Kitakyushu-Hibikinada vor der Küste der Stadt Kitakyushu, Präfektur Fukuoka, Japan, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 25 V174-9,5 MW Windturbinen sowie einen langfristigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag für den Windpark. Mit diesem Projekt stärkt Vestas seine Position als führendes Unternehmen im Bereich Offshore-Windenergie in Japan und nutzt seine Erfahrung und Expertise, die durch die Anzahl von Offshore-Windenergieprojekten auf globalen Märkten sowie im asiatisch-pazifischen Raum aufgebaut wurden. „Wir freuen uns, mit Hibiki Wind Energy zusammenzuarbeiten und unsere V174-9,5-MW-Turbinen für dieses wichtige Projekt
GE-BOND-Konsortium erhält Auftrag zum Bau der Hochspannungssysteme für Empire Offshore Wind 1 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2022 Werbung Das GE-BOND-Konsortium erhält den wegweisenden Auftrag zum Bau elektrischer Hochspannungssysteme für Empire Offshore Wind 1 in New York (WK-intern) - Grid Solutions von GE Renewable Energy und BOND Civil & Utility Construction haben den Auftrag für On- und Offshore-Hochspannungsausrüstung erhalten, einschließlich einer Onshore-Umspannstation, die das 816-MW-Windkraftprojekt verbinden und erneuerbare Energien in das New Yorker Stromnetz integrieren wird New York City, NY, USA – Ein speziell gebildetes Konsortium zwischen Grid Solutions von GE Renewable Energy und BOND Civil & Utility Construction mit Sitz in New York gab heute bekannt, dass es einen EPC-Auftrag (Engineering, Procurement & Construction) von erhalten hat Empire Offshore Wind,
Waves Group erhält Zusage für Beteiligung am Bau der zweiten Phase des Windparkprojekts Dogger Bank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2022 Werbung DIE WAVES GROUP SICHERT SICH EINEN MARINE-GARANTIEVERTRAG FÜR DEN WINDPARK DOGGER BANK (WK-intern) - Die Waves Group freut sich bekannt zu geben, dass sie den Auftrag des Marine Warranty Surveyor (MWS) für den Bau der zweiten Phase des Windparkprojekts Dogger Bank – Dogger Bank B – erhalten hat. Dogger Bank ist ein 3,6-GW-Windparkprojekt, das in drei 1,2 GW-Phasen A, B und C. Dies ist unser zweiter Erfolg in den drei Projektphasen, da wir derzeit MWS-Dienste für Dogger Bank A bereitstellen. Nach vollständiger Fertigstellung wird der gesamte Windpark in der Lage sein, 6 Millionen britische Haushalte mit Strom zu versorgen und so den Übergang
Collett & Sons Ltd liefert zwei 160-Te-Shunt-Transformatoren für das Offshore-Windparkprojekt Neart na Gaoithe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2021 Werbung Collett & Sons hat zwei 160-Te-Shunt-Transformatoren über 5000 Meilen zum Standort des Onshore-Umspannwerks für das Offshore-Windparkprojekt Neart na Gaoithe transportiert, das sich im gemeinsamen Besitz von EDF Renewables und ESB befindet. (WK-intern) - Collett wurde mit dem gesamten Leistungsumfang beauftragt, einen Tür-zu-Tür-Service anzubieten, einschließlich des Projektmanagements, der Konstruktion und des Transports der beiden 160Te-Shunt-Reaktoren. Ein Jahr vor Beginn der Lieferungen wurde die Beratungsabteilung von Collett beauftragt, mehrere Untersuchungen durchzuführen, um die machbarste Route zu finden. Dazu gehörten alle Trassenvermessungen, Sweep-Weg-Analyseberichte, topografische Vermessungen, Brückenhöhenvermessungen und Drahtseilhöhenvermessungen. Dies führte dazu, dass Collett mit den lokalen Behörden zusammenarbeitete, um vorübergehend Straßenmobiliar zu entfernen, und Baumpfleger anstellte, um
Vestas rüstet das japanischen Offshore-Windparkprojekt Akita mit 33 Vestas V117 der Typhoon-Plattform aus Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2020 Werbung Der Windpark in Japans nördlicher Präfektur Akita wird das erste Offshore-Projekt in Japan sein. (WK-intern) - Vestas hat von MHI Vestas Offshore Wind einen 139-MW-Auftrag zur Lieferung von 33 Vestas V117-4.2MW Typhoon-Variante für das Offshore-Windparkprojekt Akita Noshiro erhalten. Vestas supplies V117-4.2 MW turbines to MHI Vestas Offshore Wind for Akita Noshiro Offshore Wind Farm Project Vestas has received a 139 MW order from MHI Vestas Offshore Wind to supply 33 Vestas V117-4.2MW typhoon variant turbines for Akita Noshiro Offshore Wind Farm Project. Located in Japan’s northern Akita prefecture, the wind farm will be the first utility-scale offshore project in Japan. The wind farm is
wpd sichert Finanzierung für den taiwanischen Offshore-Windpark Yunlin Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2019 Werbung Financial Close für 640 MW Projekt in Taiwan (WK-intern) - Für das 640 MW Yunlin Offshore-Windparkprojekt ("Yunlin-Projekt"), konnte die wpd AG („wpd“) am 30. Mai 2019 Financial Close vermelden. Es handelt sich dabei um die bislang größte Offshore-Wind-Transaktion, die je in der Region Asien-Pazifik durchgeführt wurde und um das erste große Offshore-Windprojekt der Multimegawatt-Klasse, das in Taiwan realisiert wird. Das Yunlin-Projekt wird acht Kilometer vor der Westküste Taiwans errichtet und besteht aus 80 Turbinen der 8-MW-Klasse, die von Siemens Gamesa geliefert werden. Die Fertigstellung des Windparks ist für Dezember 2021 geplant. wpd hatte nach jahrelanger Entwicklung im April 2018 den Zuschlag für das Projekt
CMS berät EnBW bei Abschluss des Betriebsführungsvertrags für Nordsee-Windpark BARD Offshore 1 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2017 Werbung Hamburg – Die EnBW Energie-Baden-Württemberg AG übernimmt die technische Betriebsführung der Umspannstation des Nordsee-Windparks BARD Offshore 1. (WK-intern) - Hierzu hat das EnBW-Tochterunternehmen EnBW Offshore Service GmbH mit der Ocean Breeze Energy GmbH & Co. KG als Betreiber des Windparks einen entsprechenden Servicevertrag geschlossen. Ein CMS-Team unter der Führung des Partners Dr. Holger Kraft hat EnBW bei der Verhandlung des technischen Teils des Betriebsführungsvertrags umfassend rechtlich beraten. Dabei stand im Fokus, das bestehende Betriebskonzept unter Berücksichtigung kommerzieller und technischer Aspekte aus Sicht der EnBW Offshore Service GmbH fortzuführen. BARD Offshore 1 gehört zu den ersten großen deutschen Offshore-Windparkprojekten. Er befindet sich rund 100 Kilometer
WFW berät STRABAG-Tochtergesellschaft bei Verkauf eines Offshore-Windparks an Vattenfall Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2016 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Erste Nordsee-Offshore-Holding GmbH, eine gemeinsame Tochtergesellschaft der STRABAG SE („STRABAG“) und mittelbar der Etanax GmbH, bei dem Verkauf des Offshore-Windparkprojekts „Global Tech II“ umfassend rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - Käufer ist der Energiekonzern Vattenfall, der durch den Erwerb sein Windpark-Portfolio weiter ausbaut. Zum Kaufpreis wurde zwischen den Vertragspartnern Stillschweigen vereinbart. Das sich derzeit in der Entwicklungsphase befindende GlobalTech II-Windparkprojekt liegt in der deutschen Nordsee, rund 85 Kilometer vor der Insel Borkum und umfasst bis zu 79 Windenergieanlagen auf einer Gesamtfläche von 47 Quadratkilometern. Die Umsetzung des Windparkprojekts hängt nun vom Erfolg Vattenfalls
CMS berät bei der Finanzierung des Offshore-Windparkprojekts Veja Mate Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2015 Werbung CMS berät erfolgreich bei der rechtlichen Strukturierung und Finanzierung des Offshore-Windparkprojekts „Veja Mate“ (WK-intern) - Highland Group Holdings Ltd., Siemens Financial Services und Copenhagen Infrastructure II, ein von Copenhagen Infrastructure Partners verwalteter Fonds, haben die Finanzierung des Offshore-Windparkprojekts „Veja Mate“ mit einer Gesamtprojektinvestition in Höhe von 1,9Milliarden Euro erfolgreich arrangiert. Hamburg – Nach Fertigstellung wird der Offshore-Windpark „Veja Mate“ aus 67Windkraftanlagen des Herstellers Siemens mit einer Nennleistung von insgesamt 400Megawatt (MW) bestehen. Der 95 Kilometer nordwestlich von der Insel Borkum gelegene Windpark wird über das bereits vorhandene Offshore-Umspannwerk Borwin2 des Netzbetreibers TenneT an das Stromnetz angebunden. Mit einer geschätzten jährlichen Produktionsleistung von rund
EnBW kauft Offshore-Windparkprojekt Albatros von STRABAG Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung STRABAG Konzern verkauft gemeinsam mit seinem Konsortialpartner Norderland-ETANAX Offshore-Windparkprojekt Albatros (WK-intern) - STRABAG OW EVS entwickelt für die Partner weitere 12 Offshore-Windparkprojekte in der deutschen Nordsee Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat das Offshore-Windparkprojekt Albatros von den Konsortialpartnerinnen STRABAG und der Norderland/ETANAX-Gruppe erworben. Das Offshore-Windparkprojekt mit einer Genehmigung für 79 Windturbinen der Leistungsklasse 5-7 MW liegt in der deutschen Nordsee in einer Küstenentfernung von 105 km. Die Parkfläche umfasst 39 km2 bei einer Wassertiefe von 39-40 m. Zum Kaufpreis wurde zwischen den Vertragspartnern Stillschweigen vereinbart. „Wir haben seit Anfang des Jahres zwei genehmigte sowie ein genehmigungsreifes Projekt von unseren insgesamt 13 Offshore-Windpark-Projektentwicklungen im