Welche Vorteile bietet Repowering? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 201717. Januar 2017 Werbung Wenn im Zuge von Repowering-Maßnahmen veraltete Windenergieanlagen gegen neue, leistungsfähigere Technologien ausgetauscht werden, ist viel Arbeit nötig. (WK-intern) - Schließlich sind solche Projekte ähnlich aufwändig wie eine vollständige Neuerrichtung. Doch der Aufwand lohnt sich. In der Interview-Reihe von wind-turbine.com-TV zum Thema Repowering stand Jens Kück, Repowering-Leiter des Windenergieanlagen-Herstellers Vestas dazu Rede und Antwort und beschrieb die vielen Chancen und Vorteile, die sich daraus sowohl für die Betreiber als auch die Bevölkerung in der Umgebung eines Windparks ergeben. Alte Ressourcen neu freigesetzt Während der ersten Pionierjahre und den darauffolgenden Boomphasen der Windenergie in Deutschland richteten die Betreiber den Fokus verständlicherweise auf die windstärksten Standorte, insbesondere
Phoenix Solar legt vorläufige Ergebnisse 2015 vor und prognostiziert für 2016 weiteres Wachstum Solarenergie 10. März 2016 Werbung Umsatz 2015 mehr als verdreifacht, Erträge klar verbessert, EBIT leicht unter Prognose (WK-intern) - Starkes Umsatzwachstum und weitere Ertragssteigerungen für 2016 geplant Freier Auftragsbestand bei 195,7 Mio. EUR Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, legt heute vorläufige, noch ungeprüfte Ergebnisse des Geschäftsjahrs 2015 (zum 31. Dezember 2015) sowie ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2016 vor. Nach vorläufigen Zahlen wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr ein Konzernumsatz in Höhe von rund 119 Mio. EUR erzielt, ein Wachstum um gut 250 Prozent gegenüber dem Geschäftsjahr 2014, in dem 33,8 Mio. EUR umgesetzt wurden. Das Ergebnis vor Zinsen