BKW weiht Wasserkraftwerk Schattenhalb 1 ein Bioenergie 10. September 2017 Werbung 30 Prozent mehr Produktion dank Gesamterneuerung (WK-intern) - Die BKW hat das Wasserkraftwerk Schattenhalb 1 am Reichenbachfall eingeweiht. Dank dem Neubau am Standort des ehemaligen Wasserkraftwerks kann die Produktion um ca. 30 Prozent erhöht werden. So wird die neue Anlage mit einer installierten Leistung von 2.3 MW jährlich 6.7 GWh Strom produzieren. Damit deckt sie den Strombedarf von 1'500 Haushalten mit einheimischer Energie aus Wasserkraft. Nach dem Wasserkraftwerk Spiggebach im August kann die BKW nun mit Schattenhalb ein zweites Kleinwasserkraftwerk in diesem Jahr einweihen. Die neue Anlage wurde in einer Bauzeit von rund zwei Jahren erstellt. Sie nutzt ein Gefälle von 216 Metern. Das
BKW weiht viertes Wasserkraftwerk 2016 ein Bioenergie Videos 17. September 2016 Werbung Wasserkraft aus dem Simmental (WK-intern) - Die BKW hat das Wasserkraftwerk Fermelbach in St. Stephan eingeweiht. Mit einer installierten Gesamtleistung von 2.14 MW werden die beiden Turbinen rund 9 GWh Strom pro Jahr produzieren. Das entspricht dem Bedarf von rund 2'000 Haushalten. Die Anlage gehört der Gesellschaft Kraftwerke Fermelbach AG (KWF), an welcher die BKW eine Mehrheit von 80 Prozent hält. Die restlichen 20 Prozent gehören der Gemeinde St. Stephan. In diesem Jahr weiht die BKW bereits das vierte Kleinwasserkraftwerk ein. Im Juni waren es die Kraftwerke Laubegg (Simmental) und Gohlhaus (Emmental), Ende August folgte mit den Kraftwerken Ragn d'Err die erste Wasserkraftanlage im
Voith modernisiert Kleinwasserkraftwerk in Großbritannien Bioenergie 2. August 20161. August 2016 Werbung Der Technologiekonzern Voith hat einen Modernisierungsauftrag für das schottische Kleinwasserkraftwerk Mucomir erhalten. (WK-intern) - Betreiber ist SSE, einer der größten Produzenten erneuerbarer Energie in Großbritannien. Voith übernimmt die Neukonstruktion, Installation und Inbetriebnahme der Turbineneinheit des Kraftwerks, den Austausch der Digitalregler und Hydraulikaggregate sowie die Rehabilitierung des Generators. Bis Herbst 2017 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. „Die Modernisierungsarbeiten finden außerhalb des laufenden Kraftwerksbetriebs statt und sind aufgrund eines straffen Terminplans eine große Herausforderung an die Fertigung und Montage der Komponenten. Durch unsere Erfahrung und eine enge Zusammenarbeit mit dem Anlagenbetreiber SSE sind wir in der Lage, das Projekt in der geplanten Zeit erfolgreich abzuschließen“ erklärt