bne-Sachverständiger nimmt Stellung zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 17. Oktober 2024 Werbung bne-Sachverständiger bei Bundestagsanhörung zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher: Lob und Verbesserungsvorschläge (WK-intern) - Viele Elemente des Gesetzesvorschlags zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher sind nach Meinung des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) sehr sinnvoll. „Die meisten Regelungen des Gesetzentwurfs sind gut, das Bundeswirtschaftsministerium hat viele Empfehlungen der Energiebranche aufgegriffen. Allerdings gibt es weiterhin Risiken, die im parlamentarischen Verfahren abgebaut werden sollten. Dies betrifft insbesondere die neuen Solarenergiegebiete“, sagte Bernhard Strohmayer. Er war heute als Sachverständiger für den bne zur Bundestagsanhörung eingeladen. Die geplanten Neuerungen setzen die europäische Erneuerbare-Energien-Richtlinie III (RED III) in deutsches Recht um. So sollen mit der neuen Gesetzgebung Beschleunigungsgebiete
Massiver Protest der Waldviertler Bürger beim Ausbau der Windkraft Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Juli 2020 Werbung 100 Donauturm-hohe Windräder im Waldviertel geplant (WK-intern) - Massiver Protest der Waldviertler Bürger - Einhaltung des gesetzlich vorgesehenen Natur- und Landschaftsschutzes beim Ausbau der Windkraft gefordert. Waidhofen an der Thaya (OTS) - Der geplante Bau von Windrädern mit gigantischen Dimensionen stellt einen massiven Angriff auf die Natur und Landschaft des nördlichen Waldviertels dar. Wo derzeit sanfte Hügel und Wälder das Landschaftsbild prägen und zur Erholung einladen, werden bald tausende Quadratmeter Wälder vernichtet, um Platz für 244 Meter hohe, rotierende Kolosse aus Beton und Stahl zu machen. Mit allen erdenklichen negativen Auswirkungen auf die Artenvielfalt, den Erholungswert der Landschaft und den Tourismus als Lebensgrundlage
Beteiligungsverfahren für Landschaftsrahmenpläne für die neuen Planungsräume I bis III Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. September 2018 Werbung Umweltministerium legt die Entwürfe der Landschaftsrahmenpläne für die neuen Planungsräume I bis III vor – Beteiligungsverfahren beginnt am 1. Oktober 2018. Pressebild: Minister Jan Philipp Albrecht / © Frank Peter (WK-intern) - Ab dem 1. Oktober startet das öffentliche Beteiligungsverfahren für die neuen Landschaftsrahmenpläne. Die Entwürfe der neuen Landschaftsrahmenpläne für die Planungsräume I bis III hat das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) jüngst fertiggestellt. „Landschaftsrahmenpläne stellen eine der wichtigsten Planungsgrundlagen des Natur- und Artenschutzes sowie der Landschaftspflege dar. Wir erhoffen uns für das nun startende Beteiligungsverfahren eine rege Beteiligung“, sagte Schleswig-Holsteins Umweltminister Jan Philipp Albrecht. Die Entwürfe der Landschaftsrahmenpläne enthalten aktuelle
Kein Freipass für Windenergieanlagen in schützenswerten Landschaften Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2016 Werbung „Der Entscheid des Ständerats vom 1. Juni ist kein Freipass für den Bau von Windenergieanlagen in schützenswerten Landschaften“, erklärt Reto Rigassi, Geschäftsleiter von Suisse Eole. (WK-intern) - Vielmehr wurde eine Passage aus dem Entwurf der Energieverordnung gestrichen, die juristisch unklar formuliert war. Landschaftsschutz und erneuerbare Energie werden gleich hoch gewichtet. Am Mittwoch debattierte der Ständerat über die Vorlage der Energieverordnung und strich anschliessend folgenden Passus: Windenergieanlagen dürfen nur gebaut werden, wenn sie Landschaften „im Kern ihres Schutzwertes nicht verletzen.“ Reto Rigassi erklärt: „Juristischen Abklärungen haben gezeigt, dass mit dieser rechtlich unklar formulierten Passage sehr viele Projekte angreifbar wären. So beispielsweise auch Windprojekte, die in
Schweiz: Kein Freipass für Windenergieanlagen in schützenswerten Landschaften Ökologie Windenergie 6. Juli 2016 Werbung „Der Entscheid des Ständerats vom 1. Juni ist kein Freipass für den Bau von Windenergieanlagen in schützenswerten Landschaften“, erklärt Reto Rigassi, Geschäftsleiter von Suisse Eole. (WK-intern) - Vielmehr wurde eine Passage aus dem Entwurf der Energieverordnung gestrichen, die juristisch unklar formuliert war. Landschaftsschutz und erneuerbare Energie werden gleich hoch gewichtet. Am Mittwoch debattierte der Ständerat über die Vorlage der Energieverordnung und strich anschliessend folgenden Passus: Windenergieanlagen dürfen nur gebaut werden, wenn sie Landschaften „im Kern ihres Schutzwertes nicht verletzen.“ Reto Rigassi erklärt: „Juristischen Abklärungen haben gezeigt, dass mit dieser rechtlich unklar formulierten Passage sehr viele Projekte angreifbar wären. So beispielsweise auch Windprojekte, die
CDU-Fraktion in der Region Stuttgart: Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2015 Werbung Im Herbst 2015 wird die Regionalversammlung die Teilfortschreibung des Regionalplanes zur Ausweisung von Vorranggebieten für Standorte regionalbedeutsamer Windkraftanlagen beschließen. (WK-intern) - Damit sollen geeignete Bereiche für die Nutzung der Windenergie in das bestehende regionale Gesamtkonzept zur räumlichen Entwicklung integriert und planerisch gesichert werden. Viele Belange sind bei der Ausweisung von Vorranggebieten zu berücksichtigen: unter anderem führen Landschaftsschutz, Naturschutz, FFH- und Vogelschutzgebiete, Flugsicherheit, Deutscher Wetterdienst zu Einschränkungen im Rahmen der Fortschreibung. Die Energiewende ist notwendig und wurde beschlossen – und wir müssen sie nun auch gemeinsam umsetzen. Unser starker Wirtschaftsstandort ist von einer gesicherten Energieversorgung abhängig. Genauso notwendig ist in unserer so dicht besiedelten