BlueGEN Brennstoffzellen von SOLIDpower überschreiten 10 Millionen Betriebsstunden Dezentrale Energien Technik 31. Juli 2016 Werbung Die Brennstoffzellen-Technologie der SOLIDpower, Entwickler und Hersteller von Mikrokraftwerken zur Versorgung von Wohn- und Gewerbegebäuden mit Strom und Wärme, hat einen neuen Betriebsrekord aufgestellt. (WK-intern) - Mit seiner BlueGEN-Produktreihe ist das Unternehmen mit einem der derzeit effizientesten Energie- Umwandlungssysteme auf dem Markt. Betriebssicherheit garantiert, für einen hohen Strombedarf "10 Millionen Betriebsstunden aller im Markt befindlichen Aggregate sind ein wichtiger Meilenstein unserer Arbeit. Sie unterstreichen den hohen Reifegrade der Brennstoffzellen-Technologie", sagt Guido Gummert, Geschäftsführer der SOLIDpower Deutschland, "dies gilt umso mehr, da die Erfahrungen direkt vor Ort, im Betrieb bei unseren Kunden gesammelt wurden und eine hohe Zuverlässigkeit attestieren. Ein damit verbundener 10-Jahres-Servicevertrag gibt
Brennstoffzellen bilden Energiekonzept von Dänemark für 2050 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Februar 20139. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Rolle der Brennstoffzellentechnologie am Beispiel des dänischen fossilfreien Energieszenarios 2050: Das Wasser ist die Kohle der Zukunft, schrieb Jules Verne 1870 über die Brennstoffzelle. Dieser Artikel entstand im Rahmen eines Gesprächs mit Dr. rer. nat. Anke Hagen, Leiterin des Programms für Angewandte Elektrochemie an der Technischen Universität von Dänemark, am Institut für Energieumwandlung und Speicherung mit Hauptsitz auf dem Risø Campus. Sie erläuterte, wie die dänische Vision fossilfreier Energieversorgung 2050 funktionieren kann und welche Bedeutung die Brennstoffzellentechnologie dafür hat. Frau Dr. Hagen ist seit neun Jahren maßgeblich in der Brennstoffzellen- und Elektrolyseforschung aktiv. Ihr Verantwortungsbereich umfasst Brennstoffzellen- und Elektrolysetests ebenso, wie
Altmaier drückt Startknopf für erstes virtuelles Brennstoffzellen-Kraftwerk Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Oktober 20124. Oktober 2012 Werbung Dezentrale Energieerzeugung mit Mikro-Blockheizkraftwerken Aachen. Bundesumweltminister Peter Altmaier und NRW-Umweltminister Johannes Remmel haben heute gemeinsam mit Bernd Wilmert, Aufsichtsratsvorsitzender des Stadtwerke-Netzwerks Trianel, und Sven Becker, Sprecher der Trianel Geschäftsführung, das erste kommerzielle virtuelle Brennstoffzellen-Kraftwerk in Deutschland in Betrieb genommen. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung im Aachener Eurogress betonte Altmaier, dass Dezentralität und Energieeffizienz – neben einem national abgestimmten Ausbau erneuerbarer Energien und der Stromnetze – Schlüsselelemente für die Stromversorgung von morgen sind. „Virtuelle Kraftwerksverbünde sind zukunftsweisende Meilensteine auf dem Weg zu einer erfolgreichen Energiewende“, so Altmaier. Grundlage des dezentralen Kraftwerks sind die Brennstoffzellen-Mikrokraftwerke BlueGen des deutsch-australischen Herstellers Ceramic Fuel Cells. Das virtuelle Kraftwerk vernetzt