Livista Energy Europe baut erste Lithium-Raffinerie in Europa am Standort Emden, Niedersachsen E-Mobilität Kooperationen Technik 29. Juni 2023 Werbung Luxemburg/Emden: Die Livista Energy Europe S.A. hat sich entschieden, ihre erste kohlenstoffarme Lithium-Raffinierie in Deutschland am Standort Emden in Niedersachsen zu bauen. (WK-intern) - Mit dem Hafenbetreiber Niedersachsen Ports verhandelt Livista bereits tiefergehend um die Nutzung eines hafennahen Grundstücks. Am 28. Juni 2023 haben sich beide Parteien in einer Grundsatzvereinbarung, einem „Letter of Intent“, auf die wesentlichen Eckpunkte des ausstehenden Vertrags geeinigt – vorbehaltlich der Zustimmung durch den NPorts-Aufsichtsrat. Zuvor hatten auch Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitales Olaf Lies und Livista-Geschäftsführer Daniel Bloor eine gemeinsame Absichtserklärung unterschrieben, in der das Bundesland Niedersachsen dem Unternehmen seine Unterstützung zur Umsetzung des Projekts
Neue Sonnen-Stromquellen im Hafen Emden Ökologie Solarenergie 26. Februar 2019 Werbung Grüner Strom: Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Werkstattgebäude (WK-intern) - Auf dem Bauhofgelände von Niedersachsen Ports in Emden gibt es einen Grund mehr, das Ende der dunklen Jahreszeit herbei zu sehnen. Die Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Werkstattgebäude im Emder Hafen sind in Betrieb und liefern den ersten Strom. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Häfen nachhaltig auszurichten und unter anderem CO2-Emissionen zu senken. Eine Möglichkeit, die wir hier nutzen, besteht im Ausbau der erneuerbaren Energien“, erklärt Holger Banik, Geschäftsführer der Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG sowie der JadeWeserPort Realisierungs GmbH & Co. KG bei einer Besichtigung der neuen Anlagen. Auf vier
Niedersachsen steckt 60 Millionen in die Hafeninfrastruktur Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 6. März 20186. März 2018 Werbung Niedersachsen Ports stellt künftige Projekte vor (WK-intern) - Die Seehäfen der landeseigenen Gesellschaft Niedersachsens Ports (NPorts) in Brake, Cuxhaven mit Außenstelle in Stade, Emden, Wilhelmshaven sowie die Inselversorgungshäfen leisten einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Landes. Sie sind weltweiter Handels- und zugleich Arbeitsplatz für zahlreiche Menschen in der Region. Insgesamt gibt es in Niedersachsen 45.350 hafenabhängig Beschäftigte. Allein Niedersachsen Ports ist Arbeitgeber für rund 700 Beschäftigte. „Umso wichtiger ist es, dass unsere Häfen über eine leistungsfähige und zukunftsorientierte Infrastruktur verfügen. Wir investieren im Jahr 2018 33 Millionen Euro in unsere Hafenstandorte. Zusätzliche rund 27 Millionen Euro fließen in die Instandhaltung der vorhandenen
Baustart Liegeplatz 9.3: Das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum Cuxhaven wächst Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung 9,5 Millionen Euro Investitionen in die Hafeninfrastruktur, Fertigstellung bereits für Sommer 2017 geplant (WK-intern) - Das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum Cuxhaven wächst: Gemeinsam mit Wirtschaftsminister Olaf Lies läutete Niedersachsen Ports heute den Baustart am Liegeplatz 9.3 in Cuxhaven ein. Hafenminister Olaf Lies betonte: „Mit unserer Hafenpolitik, den bereits getätigten Investitionen und den energiepolitischen Weichenstellungen zur Zukunft der Offshore-Industrie haben wir den richtigen Weg eingeschlagen. Mit der Ansiedlung von Siemens und zukünftig weiteren Unternehmen aus der Zulieferindustrie halten wir Kurs und schaffen Arbeitsplätze für die ganze Region. Der heutige Baubeginn des Liegeplatzes 9.3 ist ein weiteres sichtbares Zeichen für die zügige Entwicklung des Deutschen Offshore-Industrie-Zentrums in
Neuer Liegeplatz im Offshore-Basishafen für den Windkraftanlagenumschlag in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2016 Werbung Land gibt Startschuss für Liegeplatz 4 in Cuxhaven (WK-intern) - Wirtschaftsstaatssekretärin: „Wichtiger Meilenstein für den Hafen Niedersachsen“ Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Behrens hat heute den Startschuss für den Bau des Liegeplatzes 4 in Cuxhaven gegeben. In Cuxhaven unterzeichneten der Geschäftsführer und der Niederlassungsleiter der landeseigenen Hafengesellschaft Niedersachsen Ports Holger Banik und Hans-Gerd Janssen sowie die Geschäftsführer Hans-Peter Zint und Michael de Reese der Cuxport GmbH die Konzessionsverträge zum Betrieb des künftigen Terminals. Darin wird der Betrieb des Terminals durch Cuxport langfristig geregelt. Für den Bau werden 36 Millionen Euro veranschlagt. Die Europäische Kommission hatte diesem Vorhaben letzte Woche zugestimmt. Staatssekretärin Daniela Behrens: „Das erst kürzlich bilanzierte
Logistiklösungen für die Windenergie-Branche auf der HusumWind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2015 Werbung Seaports of Niedersachsen präsentieren Logistiklösungen für die Windenergie-Branche (WK-intern) - Fachmesse HUSUM Wind beginnt am kommenden Dienstag Mit einem eigenen Messestand wird die Hafenmarketinggesellschaft Seaports of Niedersachsen auf der HUSUM Wind, die vom 15. bis 18. September im schleswig-holsteinischen Husum stattfindet, erneut die Leistungen und Potenziale der niedersächsischen Seehäfen für die Windenergie-Branche bewerben. Gemeinsam mit Vertretern der Hafenwirtschaft und der Hafeninfrastrukturgesellschaft Niedersachsen Ports sollen bestehende Kontakte vertieft und neue Kunden angesprochen werden. Die niedersächsischen Hafenbetriebe verfügen über umfangreiche und langjährige Erfahrungen mit den sensiblen High-Tech-Produkten der Windenergiebranche. Neben dem klassischen Hafenumschlag und der Lagerung von Windenergiekomponenten aus dem On- und Offshorebereich werden auch wertschöpfende