Werbung


Verwendung der Daten intelligenter Zähler in Frankreich


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

intelligenteNetzeDatenschutz im Smart Grid:

Das DFBEE und die Anwaltskanzlei De Pardieu Brocas Maffei veröffentlichen ein Hintergrundpapier zur Verwendung der Daten intelligenter Zähler in Frankreich

Die Digitalisierung der Energiebranche und das Fortschreiten der Energiewende hängen eng zusammen.

Diese Digitalisierung, die in vielen Bereichen der Wirtschaft bereits im Gange ist, erreicht in Frankreich eine neue Dimension. Zwischen 2016 und 2021 sollen in 35 Millionen französischen Haushalten intelligente Zähler installiert werden. Durch die hierdurch generierten, vielschichtigen Daten entstehen neue Möglichkeiten zum intelligenten Management des Ausgleichs zwischen Stromeinspeisung und -entnahme. Für Akteure aus zahlreichen Bereichen eröffnet dies neue Wertschöpfungsperspektiven. Da es sich hierbei oft um personenbezogene oder sensible Daten handelt, muss deren Schutz sichergestellt werden.

Einerseits gelten in Frankreich wie in Deutschland existierenden Regelungen im Bereich Datenschutz und Datensicherung. Auf dieser Grundlage hat die französische Datenschutzbehörde (Commission nationale de l’informatique et des libertés, CNIL) eine Dokumentation erarbeitet, welche die konkrete Anwendung des Gesetzes für intelligente Netze darlegt. Anderseits kann die Verwendung von aggregierten Daten neue Möglichkeiten zur Wertschöpfung eröffnen. In allen Fällen muss die Verwendung dieser Daten jedoch eng geregelt sein, um zu vermeiden, dass sich individuelle Personen oder deren Verhalten dabei identifizieren lassen.

Vor diesem Hintergrund veröffentlichen das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) und die Anwaltskanzlei De Pardieu Brocas Maffei eine Bestandsaufnahme des aktuellen Datenschutz-Rechtsrahmens für Frankreich. Darüber hinaus gibt das Dokument einen Überblick über die wirtschaftlichen Herausforderungen im Bereich Data Governance.

Das Hintergrundpapier kann von Ihren Lesern ab dem 8. März um 14 Uhr von der Webseite des Deutsch-französischen Büros für erneuerbare Energien heruntergeladen werden.

Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien

Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) versteht sich als Informations- und Netzwerkplattform im Bereich der Energiewende für Deutschland und Frankreich. Sein Ziel ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien und deren Markt- und Systemintegration durch einen Know-how-Transfer und die Vernetzung der deutschen und französischen Akteure zu unterstützen. Es beschäftigt sich mit Themen im Bereich der erneuerbaren Energien und den damit zusammenhängenden Fragen, die im gemeinsamen Interesse beider Länder stehen. Das Deutsch-französische Büro unterstützt die deutsch-französische Zusammenarbeit zur Ausarbeitung gemeinsamer politischer Maßnahmen und Projekte, und bietet staatlichen Behörden und in Frankreich und Deutschland ansässigen Unternehmen seine Unterstützung an.

PM: DFBEE








Top