Studie: Wieviel kostet die Finanzierung von erneuerbaren Energien? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. Februar 2016 Werbung Ein Vergleich der Kapitalkosten zwischen EU-Mitgliedstaaten (WK-intern) - Zwischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union variieren die Kosten der Finanzierung von Windenergie stark. Während die gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) im Jahr 2014 in Deutschland nur bei 3,5% lagen, betrugen sie bis zu 12% in Griechenland. Grund sind unterschiedliche, auch politisch induzierte Risiken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Rahmen des DiaCore-Projekts, welche erstmals die Kapitalkosten für Windenergie an Land europaweit verglichen hat. Die Studie wurde von Ecofys, Fraunhofer ISI, eclareon, EPU-NTUA, TU Wien und LEI durchgeführt und von der Exekutivagentur für die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (EASME) gefördert. Die EU hat sich
Mythos Photovoltaik: LG Electronics räumt mit häufigen Vorurteilen auf Ökologie Solarenergie 10. Februar 2016 Werbung Die Photovoltaik ist ein Haupttreiber der Energiewende und hilft schon heute tausenden Anwendern im privaten und gewerblichen Bereich, unkompliziert Energiekosten zu senken. (WK-intern) - Trotz ihrer unbestreitbaren Vorteile im Vergleich zu Kernenergie und der konventionellen Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen hat ein Großteil der Bevölkerung noch immer Vorurteile gegenüber Solar als umweltfreundliche Stromquelle, wie eine Endkundenbefragung von EuPD Research unter 500 Hausbesitzern zeigt. Elektronik- und Solarspezialist LG Electronics deckt die häufigsten Mythen um den grünen Sonnenstrom auf. Mythos 1: Photovoltaik ist mittlerweile allseits bekannt. Stimmt nicht. Ein Großteil der Befragten, die bislang keinen Kontakt zu dieser Thematik haben, gibt zwar an, Photovoltaik zu kennen. Sie
Weltweite Windenergieleistung steigt um 17,2 % auf 435 GW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung wind energy worldwide Allein im Jahr 2015 wurden weltweit 63,7 GW neue Windleistung installiert (WK-intern) - According to preliminary figures, the world has seen a new record in new wind installations, adding 63'690 MW within the year 2015. The total wind capacity of the world has reached 435 GW. The global growth rate of 17,2 % was higher than in 2014 (16,4 %). Amongst the top 15 markets, Brazil, Poland, China and Turkey were the most dynamic countries and saw the strongest growth rates. China has once more underpinned its role as the global wind power leader, adding 33 GW of new capacity. This
Netzmessungen an Wind-, Solar-, BHKW und Biogasanlagen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung Kooperation windtest grevenbroich gmbh und WIND-consult GmbH (WK-intern) - Netzmessungen (LVRT- und HVRT-Tests) Die windtest grevenbroich gmbh und WIND-consult GmbH haben ihre langjährigen Erfahrungen, fachlichen Kompetenzen und technischen Voraussetzungen im Bereich Netzmessungen an Energieerzeugungseinheiten (EZE) und -anlagen (EZA) gebündelt. Die Kooperation ermöglicht es beiden Unternehmen, den kompletten Umfang der messtechnischen Dienstleistungen an Wind-, Solaranlagen und Verbrennungskraftmaschinen (BHKW, Biogasanlagen u.s.w.) im Netzbereich flächendeckend, schnell und zu guten Konditionen anzubieten. Das Dienstleistungsangebot beinhaltet akkreditierte Leistungen nach IEC 61400-21 und FGW TR 3 inklusive der erforderlichen Low Voltage Ride Through (LFRT) – Tests. Ab 2016 erweitert sich das Leistungsangebot um High Voltage Ride Through (HVRT) - Tests,
Windstromanteil steigt beim Zubau europaweit auf 44Prozent Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 201610. Februar 2016 Werbung Die 2015 zugebaute Windkraftleistung erreichte 2015 in Europa 13GW (WK-intern) - Damit ist die Windenergie erfolgreicher als jede andere Stromgewinnung Wind energy added more new capacity than any other form of power in Europe in 2015. Across the 28 EU member states, wind accounted for 44% of all new power installations, connecting a total of 12.8GW to the grid – 9.766MW in onshore and 3,034MW offshore. The volume of new installations was 6.3% up on 2014. Total wind capacity in Europe now stands at 142GW and covers 11.4% of Europe’s electricity needs. Giles Dickson, Chief Executive Officer of the European Wind Energy Association, said:
GLOBAL 2000 begrüßt EU-Einstufung von Bispehnol A als reproduktionstoxische Chemikalie Ökologie Verbraucherberatung 10. Februar 2016 Werbung EU-weite BPA-Verbote nach französischem Vorbild gefordert (WK-intern) - Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 begrüßt die am Donnerstag gefällte und heute publik gewordene Entscheidung der EU-Kommission und der Mitgliedstaaten, Bisphenol A (BPA) als reproduktionstoxisch Kategorie 1B einzustufen. „Dass BPA nun offiziell als fortpflanzungsschädigend klassifiziert wurde, ist ein klarer Auftrag an die Mitgliedsstaaten und die EU-Kommission, Maßnahmen zu ergreifen, die den Schutz der Menschen vor dieser besorgniserregenden Chemikalie gewährleisten”, betont Helmut Burtscher, Umweltchemiker von GLOBAL 2000: „Reproduktionstoxische Chemikalien können sowohl die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen als auch den sich entwickelnden Fötus im Mutterleib unmittelbar schädigen.” Diese fruchtschädigenden Effekte von BPA werden auf die Störung hormoneller Steuerungsprozesse zurückgeführt.
Capital Stage: Umsatz, EBITDA und EBIT steigen um jeweils mehr als 50 Prozent Mitteilungen 10. Februar 2016 Werbung Capital Stage AG erhöht nach starken Neunmonatszahlen die Prognose für 2015 (WK-intern) - EBIT-Marge steigt auf 56,7 Prozent (9M 2014: 55,2%) Ergebnisprognose für 2015 angehoben Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber erhöht seine Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2015. Grund ist der positive Geschäftsverlauf in den ersten neun Monaten des Jahres. Gleichzeitig hat das Unternehmen die Veräußerung seiner Finanzbeteiligung Helvetic Energy GmbH mit Sitz in der Schweiz bekannt gegeben. Mit der Veräußerung schließt Capital Stage das Segment Finanzbeteiligungen und konzentriert sich zukünftig ausschließlich auf das erfolgreiche Kerngeschäft. Die von Capital Stage präsentierten Neunmonatsergebnisse 2015 (inklusive der Vergleichszahlen des Vorjahres) sowie die Ergebnisprognose 2015 werden
Zukunftsfähige Netzstabilisierungs-Technologie für eine sichere Energieversorgung entwickelt Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Februar 2016 Werbung PROvendis mit patentierter Erfindung auf der e-world energy & water 2016 (WK-intern) - Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über Energiewende, Ausbau der Netze, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung in Politik, Medien und Gesellschaft diskutiert wird. Von der E-World Energy & Water, Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft, die vom 16. - 18. Februar 2016 in Essen stattfindet, werden auch in diesem Jahr wichtige Impulse für die Energiewirtschaft ausgehen. Auch PROvendis, eine der größten Patentvermark-tungsagenturen Deutschlands, wird mit innovativen Technologien für die Energiebranche vor Ort sein und für Gespräche bereitstehen. Der Anteil von dezentralen und erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik- und
Erneuerbare Energien – Umstieg zu modernen Heizanlagen lohnt Dezentrale Energien Ökologie Technik 9. Februar 2016 Werbung Hauseigentümer, die bisher auf Gas- und Ölheizungen gesetzt haben, mussten es von Jahr zu Jahr hinnehmen, dass mehr und mehr aus ihrem Geldbeutel verschwand. (WK-intern) - Die Preise haben sich diesbezüglich gewandelt, doch die alten Heizungsanlangen sind zunehmend marode und ökologisch kaum noch tragbar. Stromerzeugende Heizungsanlagen hingegen bieten durch staatliche Förderung und bessere Umweltverträglichkeit eine attraktive Heizalternative auf dem Markt. Für gewöhnlich finden sich als Wärmequelle Gas- oder Heizöl-Anlagen in Ein- bis Zweifamilienhäusern. Was Jahrzehnte lang gut war, ist heute nicht schlecht, jedoch gibt es schlagkräftige Argumente für einen Wechsel zu einer Mikro- oder Mini-KWK-Anlage. Mikro-BHKW erzeugen durch den Antrieb eines
Fraunhofer FOKUS launcht Expertenportal Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Februar 2016 Werbung Was können wir tun, um Big Brother zu vermeiden? (WK-intern) - Wie sieht das Internet der Zukunft aus? Wie machen wir unsere Städte sicher? Wie können Telemedizin und E-Health dafür sorgen, dass Ärzte wieder mehr Zeit für ihre Patienten haben? Das Expertenportal von Fraunhofer FOKUS bietet Journalistinnen und Journalisten ab sofort einen schnellen und einfachen Weg, Experten zu aktuellen Themen zu finden und zu kontaktieren. Das Online-Portal ist über die FOKUS-Website erreichbar. Den Anfang machen Expertenvideos zu folgenden Themen: Digitale Vernetzung, Datenanalyse, Industrie 4.0, Smart Cities, Software-Qualitätssicherung sowie Gesundheit und IT. Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Am Standort Berlin forschen
Neue Rahmenbedingungen ändern grundlegend den Handel mit Strom- und Erdgasderivativen Behörden-Mitteilungen 9. Februar 2016 Werbung EEX und Powernext führen aufgrund der Änderungen durch MiFID II weitere Handelsplätze ein Leipzig/Paris – Die Überarbeitung der Finanzmarktrichtlinie MiFID II wird die Rahmenbedingungen für den Handel mit Strom- und Erdgasderivativen grundlegend ändern. (WK-intern) - Da diese Produkte nunmehr als Finanzinstrumente eingestuft werden, ist es wahrscheinlich, dass viele Commodity-Händler, die Energiederivative an der Börse handeln, mit zusätzlichen Anforderungen für den Handel konfrontiert werden. Die MiFID-II-Richtlinie gibt einen speziellen Rahmen für Strom- und Erdgas-Terminkontrakte vor, die physisch erfüllt werden können und nicht an einer Börse gehandelt werden. In diesem Zusammenhang wurde die Möglichkeit geschaffen, Strom- und Gasderivate auf einer neuen multilateralen Plattform, dem OTF
Vestas veröffentlicht Finanzbericht 2015 und Outlook 2016 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 20169. Februar 2016 Werbung Der Umsatz wird voraussichtlich mindestens EUR 9 Mrd. einschließlich Serviceerlöse sein (WK-intern) - Vestas erwartet eine EBIT-Marge von mindestens 11 Prozent Revenue is expected to be minimum EUR 9bn including service revenue, which is expected to grow. Vestas expects to achieve an EBIT margin before special items of minimum 11 percent with the service EBIT margin remaining stable. Total investments are expected to amount to approx EUR 500m (incl. the acquisition of Availon Holding GmbH), and the free cash flow is expected to be minimum EUR 600m (incl. the acquisition of Availon Holding GmbH) in 2016. Outlook 2016 - Revenue (bnEUR) min. 9 - EBIT margin before