Positiven Erfahrungen mit Telemedizin im Offshore-Bereich Offshore Windenergie 16. August 2016 Werbung Staatssekretär Thomas Rachel informiert sich über Telemedizin (WK-intern) - Am 19. Juli 2016 besuchte der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Thomas Rachel auf Einladung des Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises Oldenburg /Ammerland Stephan Albani das Klinikum Oldenburg. Schwerpunkt des gemeinsamen Austauschs waren die Möglichkeiten zum Ausbau der seit 2015 am Klinikum in Betrieb befindlichen Telemedizin-Zentrale. Ausgehend von den durchweg positiven Erfahrungen mit Telemedizin im Offshore-Bereich werden derzeit Möglichkeiten für weitere Einsatzgebiete und Patientengruppen ausgelotet. Generell ist das Telemedizin-Netzwerk des Klinikums überall dort einsetzbar, wo die fachärztliche Versorgung derzeit Lücken aufweist, sei es im ländlichen Raum, in strukturschwachen Regionen, der Küstenlinie, auf Inseln
Fraunhofer FOKUS launcht Expertenportal Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Februar 2016 Werbung Was können wir tun, um Big Brother zu vermeiden? (WK-intern) - Wie sieht das Internet der Zukunft aus? Wie machen wir unsere Städte sicher? Wie können Telemedizin und E-Health dafür sorgen, dass Ärzte wieder mehr Zeit für ihre Patienten haben? Das Expertenportal von Fraunhofer FOKUS bietet Journalistinnen und Journalisten ab sofort einen schnellen und einfachen Weg, Experten zu aktuellen Themen zu finden und zu kontaktieren. Das Online-Portal ist über die FOKUS-Website erreichbar. Den Anfang machen Expertenvideos zu folgenden Themen: Digitale Vernetzung, Datenanalyse, Industrie 4.0, Smart Cities, Software-Qualitätssicherung sowie Gesundheit und IT. Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Am Standort Berlin forschen
SOS im Offshore Windpark bei Sturm News allgemein Offshore Windenergie Windparks 15. Januar 2015 Werbung NOTFALL im STURM - auch während Sturmtief "Felix" Trotz Wellenhöhen von über acht Metern und Wind mit mehr als 120 km/h konnte ein Arbeiter nach einer schweren Verletzung versorgt und in eine Klinik gebracht werden. „Null Toleranz für Unfälle“ lautet ein wichtiger Grundsatz im Bereich Arbeitssicherheit in den Offshore Windparks. Insbesondere auf Grund der großen Entfernungen zum Festland und der oft schwierigen Umstände hat dies eine hohe Bedeutung und wird sehr ernst genommen. Aber das beste Konzept kann Unfälle nicht gänzlich vermeiden. Die medizinische Versorgung der Menschen in Offshore Windparks stellt auf Grund großer Entfernungen zum Festland sehr hohe Anforderungen an Konzepte und
Seenotretter und Berliner Krankenhäuser bringen den virtuellen Notarzt hinaus auf See Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Dezember 2014 Werbung Moderne Telemedizin-Technik soll bei medizinischen Notfällen auf See und auf Offshore-Windkraftanlagen künftig die Notfallversorgung für Patienten auf Nord- und Ostsee erleichtern. (WK-intern) - Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sowie die Berliner Universitätsklinik Charité und das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) planen dazu eine enge Zusammenarbeit. Am Donnerstag, 4. Dezember 2014, stellten die Beteiligten das Projekt in der Zentrale der Seenotretter in Bremen der Öffentlichkeit vor. Die Zusammenarbeit „von der Weser bis zur Spree“ haben die beiden Tochtergesellschaften der DGzRS und der Charité angestoßen: Während die DGzRS über ihre Gesellschaft für Maritimes Notfallmanagement (GMN) eine Notfall-Leitstelle Offshore-Windparks betreibt, hat die Charité-Tochter GHC Global Health