Toshiba gründet „Regenerative Innovation Centre“ in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 21. September 202321. September 2023 Werbung Zentrale Einrichtung in Europa, zur Verwirklichung von CO2-Neutralität und eine Kreislaufwirtschaft (WK-intern) - Düsseldorf – Toshiba Corporation (TOKYO: 6502), innovativer Anbieter von Technologien für eine bessere Zukunft, hat in Düsseldorf ein „Innovationszentrum für regenerativen Betrieb“ eingerichtet, in dem das Unternehmen mit Geschäfts- und Kooperationspartnern zusammenarbeiten wird, um CO2-Neutralität und eine Kreislaufwirtschaft (CN-CE; Carbon Neutrality – Circular Economy) durch Digitalisierung voranzutreiben. Das Regenerative Innovation Centre soll ein wegweisender Technologie-Hub in Europa sein, der sich auf die technologische Entwicklung und soziale Umsetzung von CN-CE konzentriert. Durch die CN-CE-Techniken des Toshiba-Konzerns wird sich das Zentrum an verschiedenen relevanten Aktivitäten beteiligen, darunter Forschungs- und Entwicklungsprojekte, aktive Teilnahme
Weltweite Bühne für die Zukunft von Elektromobilität und Smart Cities beim Rennwochenende in Valencia E-Mobilität Technik Veranstaltungen 16. Oktober 201916. Oktober 2019 Werbung ABB Formel E startet in die sechste Saison (WK-intern) - In dieser Woche startet die ABB FIA Formel E Meisterschaft in ihre sechste Saison – mit vorsaisonalen Tests für Elektrorennwagen der Spitzenklasse im spanischen Valencia. In ihrem dritten Jahr als Titelpartner präsentiert ABB an Veranstaltungsorten rund um den Globus innovative Produkte und Services, die der Elektromobilität und Smart Cities den Weg ebnen. Insgesamt stehen 14 Rennen auf dem Programm. Den Auftakt macht ein Doppel-Rennwochenende am 22.-23. November in Saudi-Arabien; das Saisonfinale findet im Juli 2020 in London statt. Mit Jakarta, Indonesien, und Seoul, Südkorea, sind zwei weitere Hauptstädte neu unter den Veranstaltungsorten zu
Neue Wege: Fahrzeug-Technologien und insbesondere Vernetzung für besseren Verkehrsfluss in Smart Cities E-Mobilität Technik 10. Januar 2018 Werbung „Nachhaltige Mobilität erfordert die Entwicklung von Lösungen, die weit über das Fahrzeug hinausreichen“, sagte Continental-CEO Dr. Elmar Degenhart anlässlich der CES 2018 (WK-intern) - Neue Technologien für Vernetzung, Elektrifizierung und selbstfahrende Fahrzeuge erhöhen die Sicherheit, vereinfachen die individuelle Mobilität und machen sie effizienter Smart Cities können mit der Continental-Technologie den Verkehrsfluss verbessern, die Zahl der Unfälle senken und Emissionen verringern Hannover, Las Vegas (USA) Vernetzung ist einer der drei großen Innovationsströme von Continental. Zusammen mit der Elektrifizierung und dem automatisierten Fahren ist sie der Schlüssel zu neuen Funktionen und Diensten, welche die Mobilität im Alltag intelligenter und komfortabler machen. Auf der Consumer Electronics
Interessenvertreter im globalen Smart City-Markt suchen nach neuen Finanzierungsmodellen zur Monetarisierung von Projekten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. August 2017 Werbung Die kapitalintensive Aufgabe, Städte in perfekt funktionierende Ökosysteme zu verwandeln, veranlasst Regierungen dazu, neue Umsatzquellen über interne Gremien hinaus zu suchen und mit Finanzvermittlern und privaten Investoren zu kooperieren. (WK-intern) - Mit der zunehmenden Konnektivität von Dingen und Menschen wird der weltweite Markt für intelligente Städte, im Englischen sogenannte Smart Cities, bis 2020 auf 1,5 Billionen US-Dollar ansteigen und zu einer der größten Investitionsanlagen für private Investoren und Institutionen werden. Der öffentliche Sektor wird ebenfalls nach neuen Mechanismen zur Verteilung von Finanzmitteln auf verschiedene Smart-City-Projekte Ausschau halten und letztlich mit solchen Projekten Umsatz generieren. Als intelligente Städte (Smart Cities) werden solche bezeichnet, die
Bosch wird zum Mobilitätsdienstleister für Metropolen E-Mobilität Technik 10. Juli 2017 Werbung Mobilität für Metropolen: Die Zukunft von Bosch liegt in der vernetzten Stadt Technische Lösungen für mehr Lebensqualität in Städten Bosch-Vision für urbane Mobilität: Null Emissionen, null Stress, null Unfälle Schon heute 14 Leitprojekte mit Smart Cities weltweit Mobilitätssparte von Bosch wächst 2017 dreimal so stark wie der Markt (WK-intern) - Das Unternehmen wird künftig verstärkt Lösungen für die Mobilität in vernetzten und damit intelligenten Städten entwickeln und anbieten. Der Bedarf an smarten Mobilitätskonzepten für das urbane Umfeld steigt weltweit rapide. Großstädte auf der ganzen Welt platzen aus allen Nähten. Vielerorts droht der Verkehrskollaps. Immer mehr Menschen ziehen wieder bzw. leben künftig in Städten. 2050 wird es weltweit
Altair übernimmt die bekannte Carriots IoT Plattform und verstärkt dadurch sein Engagement im Bereich IoT für PLM Mitteilungen Technik 21. Juni 2017 Werbung Die Ergänzung der IoT Plattform zu den CAE-, Cloud Analytics- und HPC-Produkten bietet einen sehr gut skalierbaren Software Stack für die Entwicklung, Umsetzung, Verwaltung und Optimierung von Geräten und Bauteilen über ihren gesamten Lebenszyklus (WK-intern) - Altair hat Carriots S.L, ein in 2011 gegründetes, Internet of Things (IoT) Technologieunternehmen aus Madrid, Spanien, übernommen. Das Unternehmen entwickelt Carriots®, eine vollständige IoT Application Enablement Plattform (AEP), mit der Geräte schnell verbunden und verwaltet, Daten gesammelt und analysiert und, zusammen mit anderen Enterprise Business Systemen, intelligente Anwendungen erstellt werden können. „Die Kombination aus Altair Software Produktfamilien und den Carriots IoT Lösungen bietet unseren Kunden das komplette
Jahresprogramm 2017 mit Fokus auf Elektromobilität, Regionen und marktnahe Forschung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 5. März 2017 Werbung Leichtfried, Rupprechter: „Klima- und Energiefonds wichtiger Hebel der Bunderegierung zur Umsetzung der Paris-Ziele und der zukünftigen Energie- und Klimastrategie“ (WK-intern) - Vogel, Höbarth: „Klimaverträgliche Technologien, Smart Cities, E-Mobilität, grüne Start-ups und regionale Konzepte für rasche Energie- und Mobilitätswende“ Mit neuen Förderprogrammen und Schwerpunkten – unter anderem dem „Dialogprozess Energiezukunft 2050“ und vier Initiativen zur Forcierung der E-Mobilität – weitet der Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung 2017 seine bestehenden Förderungen in den Bereichen Forschung, Verkehr und Marktdurchdringung aus. Insgesamt steht ein Budget von 102 Mio. Euro für 26 Programme bereit. Seit 2007 wurden durch den Klima- und Energiefonds mit rund 1,1 Mrd. Euro
Fraunhofer FOKUS launcht Expertenportal Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Februar 2016 Werbung Was können wir tun, um Big Brother zu vermeiden? (WK-intern) - Wie sieht das Internet der Zukunft aus? Wie machen wir unsere Städte sicher? Wie können Telemedizin und E-Health dafür sorgen, dass Ärzte wieder mehr Zeit für ihre Patienten haben? Das Expertenportal von Fraunhofer FOKUS bietet Journalistinnen und Journalisten ab sofort einen schnellen und einfachen Weg, Experten zu aktuellen Themen zu finden und zu kontaktieren. Das Online-Portal ist über die FOKUS-Website erreichbar. Den Anfang machen Expertenvideos zu folgenden Themen: Digitale Vernetzung, Datenanalyse, Industrie 4.0, Smart Cities, Software-Qualitätssicherung sowie Gesundheit und IT. Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Am Standort Berlin forschen
Smart Cities: Einheitliche Standards und ein Bauplan für die Stadt der Zukunft E-Mobilität Ökologie Technik 18. August 2015 Werbung Die Vernetzung der Bereiche Energie, Verkehr und Kommunikation ermöglicht eine ganz neue Städteentwicklung. In Smart Cities soll mehr Lebensqualität bei geringerem Ressourceneinsatz verwirklicht werden. München/Stavanger/Eindhoven/Manchester - Im Rahmen des EU-Leuchtturmprojekts Triangulum arbeitet TÜV SÜD an einer standardisierten Kommunikation und einem Leitfaden, um erfolgreiche Geschäftsmodelle und neue Technologien auf andere Städte zu übertragen. „Weltweit wachsen die Städte. In 35 Jahren sollen 80 Prozent der Bevölkerung in Städten leben“, sagt Kai Tepe, Sustainability Manager und Auditor bei der TÜV SÜD ImmoWert GmbH. „Wir brauchen dringend intelligente Lösungen, um immer komplexere Infrastrukturen umweltfreundlich, lebenswert und effizient umzusetzen.“ Am Zukunftsprojekt Triangulum beteiligen sich unter dem Motto „Zeigen-Verbreiten-Wiederholen“ über
Einfachere IIoT-Konnektivitäts-Strukturen für Smart Cities Mitteilungen Technik 20. Januar 2015 Werbung Moxas Lösungen vereinfachen die Gerätekonnektivität und die Netzwerkinstallation und schaffen Zeit fürs Wesentliche im IIoT: Infrastruktur-Design und Software-Entwicklung. (WK-intern) - Als einer der Vorreiter in der industriellen Netzwerkkommunikation bietet Moxa Lösungen an, mit denen Endanwender die Vorteile des Industrial Internet of Things, kurz IIoT, in ihren Industrieanwendungen voll ausnutzen können. Einer der Bereiche, in denen das IIoT maßgeblich dazu beitragen kann, Daten zielführend auszuwerten und entsprechend zu nutzen ist das so genannte „Smart City“-Konzept, und in dessen Rahmen beispielsweise der Energiesektor. Egal ob erneuerbare Energien, Erdgas, Hydro-Fracturing oder Öl - unsere Energiesysteme sind sehr komplex und involvieren zahlreiche Interaktionen zwischen Infrastrukturen, Prozessen, und