61 Megawatt Solarpark bildet Startschuss für weitere Projekte Solarenergie 21. Dezember 2015 Werbung WIRSOL eröffnet größten Solarpark Skandinaviens (WK-intern) - Zirka 61 Megawatt Solarpark bildet Startschuss für weitere Projekte in Dänemark Lerchenborg DK/Waghäusel - Diese Zahlen sprechen für sich: Fünf Monate Bauzeit, zirka 61 Megawatt Peak Anlagengröße und eine jährliche Stromerzeugung von zirka 61.244 Megawattstunden. Die Rede ist von Skandinaviens größtem Solarpark im dänischen Lerchenborg. Gebaut wurde das Solarkraftwerk binnen kürzester Zeit von Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL aus Waghäusel. Für das baden-württembergische Unternehmen ist der Park nicht nur der größte, den es bisher gebaut hat, sondern auch gleichzeitig der Startschuss für weitere Projekte in Dänemark im Jahr 2016. Etwa eine Stunde entfernt von Kopenhagen an der Ostseeküste
Wachstumsanpassung: Nordex sichert seine Finanzierung für weitere fünf Jahre Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2015 Werbung Kreditvolumen von insgesamt EUR 1,4 Milliarden (WK-intern) - Nordex stellt die Weichen auf Zukunft: mit 14 nationalen und internationalen Bankenpartnern hat die Nordex SE eine neue syndizierte Avalkreditlinie abgeschlossen und an das zukünftige Wachstum angepasst. Die neue Kreditlinie beträgt EUR 950 Millionen und ist für eine Laufzeit von fünf Jahren abgeschlossen. „Bei der Auswahl der Banken haben wir darauf geachtet, dass diese ein gutes Rating besitzen und in der Lage sind, die erweiterte regionale Ausrichtung der Gruppe in Schwellen- und Entwicklungsländern zu begleiten“, erläutert Finanzvorstand Bernard Schäferbarthold. Die Vereinbarung ist so gestaltet, dass sie nach dem Abschluss des Zusammenschlusses mit der Acciona Windpower (AWP)
BayWa r.e. verkauft 24 MWp-Solarpark in England an CEE Solarenergie 21. Dezember 2015 Werbung BayWa r.e. hat den Solarpark Aston Clinton in England an die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE verkauft. (WK-intern) - Die technische Betriebsführung für den Park mit einer Kapazität von 24,2 Megawatt Peak übernimmt BayWa r.e. Das Projekt bei Aylesbury, rund 65 km nordwestlich von London, wurde im Frühjahr fertiggestellt und unter dem ROC-Förderregime ans öffentliche Netz angeschlossen. Finanziert wird die Anlage von der Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL). Jetzt ging Aston Clinton an den neuen Besitzer über. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG, betont: „Aston Clinton ist bereits das dritte PV-Projekt, das wir erfolgreich an CEE veräußert haben. Wir freuen uns damit eine vertrauensvolle und fruchtbare Zusammenarbeit
FAKON Wind plant On- Offshore- Windkraft-Leitzentrale Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2015 Werbung „Solche Unternehmen brauchen wir hier“, sagte Emdens Oberbürgermeister Bernd Bornemann voller Anerkennung vor der versammelten Presse bei seinem Besuch der FAKON Wind GmbH. (WK-intern) - „Das entspricht genau dem, was ich möchte.“ Vorher hatte FAKON-Geschäftsführer Stephan Stuby dem Stadtoberhaupt und dem Emder Wirtschaftsförderer, Bernd Bureck, ausführlich die Pläne zur Einrichtung einer Leitzentrale für Windparks an Land und auf See erläutert. „Wir wollen hier weiter organisch wachsen und die Zahl unserer Beschäftigten kontinuierlich steigern“, kündigte Stuby bei dem Termin Anfang Dezember an. Aktuell beschäftigt FAKON Wind sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagiert bei Bedarf projektbezogen zusätzliche Experten. Bis zum Jahr 2020 sollen es mindestens
Convent College -Neues Expertenwissen für die Offshore-Windenergie-Ausbildung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2015 Werbung Hohe Nachfrage nach Ausbildungsplätzen bestätigt Wachstumstrend (WK-intern) - Der kürzlich ausgezeichnete Oldenburger Spezialist für Personaldienstleistungen in der Offshore-Windenergie geht seinen Weg konsequent weiter und bildet in einem Anfang Dezember gestarteten Lehrgang 14 Nachwuchskräfte aus den Bereichen Industrie und Handwerk aus. Um den komplexen Anforderungen der Auftraggeber in der Offshore-Arbeit gerecht zu werden, setzt der Branchenexperte damit verstärkt auf die unternehmenseigene Aus- und Weiterbildung seiner Techniker. Zu Beginn der Grundausbildung zum „Service- und Konstruktionstechniker Offshore“ stehen dabei ab dieser Woche auch die umfangreichen Offshore- und Sicherheitstrainings – wie zum Beispiel das Arbeiten in großer Höhe – an. Hauseigene- und praxisnahe Ausbildung Sebastian Fleper,
Windenergieanlagenhersteller ENERCON und EWE arbeiten an gemeinsamen neuen Geschäftsideen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2015 Werbung ENERCON und EWE bündeln ihre Kräfte Niedersächsisches Joint Venture beginnt im Landkreis Aurich Ziel ist die Entwicklung eines Energiewende- (WK-intern) - Zwei führende Akteure der Energiewende bündeln ihre Kräfte: Der Windenergieanlagenhersteller ENERCON (Aurich) und der Energiedienstleister EWE (Oldenburg) wollen künftig gemeinsam an neuen Geschäftsideen in den Bereichen Erneuerbare Energien und Smart Grids arbeiten. Wie beide Unternehmen am Freitag im Beisein des niedersächsischen Wirtschaftsministers Olaf Lies in Aurich bekannt gaben, planen sie eine Kooperation im Rahmen eines noch zu gründenden Gemeinschaftsunternehmens (Joint Venture). Die Zusammenarbeit soll sich dabei im ersten Schritt auf den Landkreis Aurich konzentrieren – ihn will man möglichst vollständig und sicher mit
Realisierung zahlreicher Offshore-Projekte in 2014/2015 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2015 Werbung Das Jahr 2015: ELA Container Offshore GmbH zieht Bilanz (WK-intern) - Realisierung zahlreicher Offshore-Projekte seit Gründung im August 2014 Das Jahr 2015 neigt sich dem Ende und es kommt die Zeit auf das vergangene Jahr zurückzublicken. So zieht auch die ELA Container Offshore GmbH die Bilanz für das Jahr 2015 – und zwar eine sehr positive. "Ich freue mich sehr über das, was unser Team im Jahr 2015 gemeistert hat. Neben der Realisierung von vielen großen und kleineren Offshore-Projekten und der Teilnahme an zahlreichen internationalen Messen, konnten wir ebenfalls neue Mitarbeiter zur Unterstützung unseres Teams einstellen“, bilanziert Hans Gatzemeier, Geschäftsführer der ELA Container
Umrüstung von Fahrzeugen auf Elektroantrieb E-Mobilität 19. Dezember 2015 Werbung WEMAG strafft Portfolio und verkauft ReeVOLT (WK-intern) - Die WEMAG AG mit Sitz in Schwerin hat das Geschäft mit der Umrüstung von Fahrzeugen auf Elektroantrieb in Form eines Asset-Verkaufs an die emovum GmbH, eine Tochtergesellschaft des Hamburger Unternehmens Wulf Gaertner Autoparts AG, veräußert. Die emovum GmbH wird die Umrüstung künftig betreiben und weiterentwickeln. Für die WEMAG ist der Verkauf des Umrüstungsgeschäfts kein Abschied aus der Elektromobilität als solcher. Das Unternehmen wird auch in Zukunft mit regionalen Partnern auf verschiedenen Feldern der Elektromobilität aktiv sein. So hat die WEMAG kürzlich gemeinsam mit weiteren Energieversorgungsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern den Trägerkreis Elektromobilität e.V. mit Sitz in Neustrelitz
Ein Gerücht hält sich nachhaltig Forschungs-Mitteilungen Windenergie 19. Dezember 201519. Dezember 2015 Werbung Sehr geehrte Leser, trauen Sie einer Studie, einem Gutachten, einer Umfrage, die Sie nicht in Auftrag gegeben haben? z.B: (WK-intern) - Verbraucher würden mehr für Ökostrom zahlen Zahlungsbereitschaft für Ökostrom mit neurowissenschaftlichen Methoden getestet: Verbraucher sind bereit, 15% Aufpreis zu zahlen. Studie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und The Neuromarketing Labs (Die Neuromarketing Labs setzen Hirnscans ein, um Fragen der Marktforschung zu beantworten!? Hirnscans? was soll das sein? schüttet das Hirn Glückshormone aus wenn der Strompreis steigt? Dann geht es den Schleswig-Holsteinern sicher am besten. Hier werden Windanlagen aus dem Wind gedreht und wir zahlen für den sauberen, nicht produzierten Strom, dafür
Forstwirtschaft und Naturschutz – auch mit Douglasie & Co. möglich Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Dezember 2015 Werbung Keine Gefährdung der Biodiversität beim richtigen Umgang mit eingeführten Baumarten (WK-intern) - Sollen sie oder sollen sie nicht? Die Frage dreht sich um eingeführte Baumarten wie die aus Nordamerika stammende Douglasie: Sollen sie in heimischen Wäldern angebaut werden und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Die heutige Forstwirtschaft will Wälder so behandeln, dass deren Produktivität, Vitalität und biologische Vielfalt erhalten bleiben. Dabei greift es bei den vielgestaltigen Anforderungen an den Wald zu kurz, einseitig nur die Rohholzerzeugung oder nur den Naturschutz zu betrachten. Der Anbau eingeführter Baumarten begann in Deutschland bereits Mitte des 18. Jahrhunderts unter dem Eindruck allgemeiner Holznot. Ziel war, die Leistungsfähigkeit
Klimagipfel: Bundesumweltministerium stimmt gegen Richtlinie für Luftreinhaltung in Europa Ökologie Verbraucherberatung 19. Dezember 201518. Dezember 2015 Werbung Luftreinhaltung: Bundesregierung legt Veto im EU-Umweltrat ein (WK-intern) - Nur wenige Tage nach dem Klimagipfel: Bundesumweltministerium stimmt gegen Richtlinie für Luftreinhaltung in Europa Am Mittwoch, 16.12.2015, hat der Umweltrat in Brüssel über seine Position zur europäischen Luftreinhaltepolitik abgestimmt. In der revidierten Richtlinie über Nationale Emissionshöchstmengen, kurz NERC, sollen europaweit Minderungsziele für den Ausstoß von Luftschadstoffen bis 2030 festgelegt werden. Dazu zählen unter anderem Ammoniak und Methan. Deutschland stimmte überraschend gegen den aktuellen Entwurf der luxemburgischen Präsidentschaft. Begründung: Das für Deutschland vereinbarte Reduktionsziel für Ammoniak sei mit 29 Prozent noch immer zu hoch. Insgesamt bleibt der Beschluss, mit dem Rat, Parlament und Kommission nun in die Trilog-Verhandlung
BSH erteilt Genehmigung für die Verlegung und den Betrieb des Seekabels COBRAcable an TenneT Behörden-Mitteilungen 19. Dezember 201518. Dezember 2015 Werbung Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genehmigt „COBRAcable“ (WK-intern) - Genehmigung für Verlegung und Betrieb des internationalen Stromkabels in der deutschen AWZ Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die Genehmigung für die Verlegung und den Betrieb des Seekabels „COBRAcable“ im Bereich der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) erteilt. Auch die weitere für den Bereich des Festlandsockels erforderliche Genehmigung des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) liegt vor. „COBRAcable“ ist ein Projekt des niederländischen Stromnetzbetreibers TenneT und des dänischen Stromnetzbetreibers Energienet.dk und verbindet die Stromnetze der Länder Niederlande und Dänemark miteinander. Aufgrund der großen Entfernung von insgesamt ca. 330 km wird hier die