Offener Brief zum Sonderschuldenvermögen als Finanzierungsinstrument: Sicherheit und Resilienz nur mit Klimaschutz möglich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 20. Juni 2025 Werbung Gemeinsame Pressemitteilung von BUND, Campact, Deutscher Naturschutzring (DNR), Deutsche Umwelthilfe (DUH), GermanZero, Deutscher Tierschutzbund, VCD, NABU und WWF Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Merz, sehr geehrter Herr Finanzminister Klingbeil, sehr geehrte Mitglieder des Bundeskabinetts, (WK-intern) - die Ausgestaltung des Sonderschuldenvermögens bietet große Chancen für die klimagerechte Modernisierung Deutschlands und Investitionen in eine zukunftsfähige Wirtschaft. Als Umweltverbände sehen wir aber mit großer Sorge, dass der aktuelle Entwurf für das Errichtungsgesetz Klimaschutzinvestitionen nicht im ausreichenden Maße zulässt, und die Tür öffnet für Investitionen, die der Erreichung der Klimaziele diametral entgegenstehen. Besonders problematisch ist die geplante Änderung im Klima- und Transformationsgesetz, die Ausgleichszahlungen beim Gaspreis ermöglichen soll – eine klimapolitisch kontraproduktive Maßnahme, die den gesetzlichen
RWE steckt Unternehmensanleihe über 500 Mio. Euro ausschließlich in Windkraft- und Solarprojekte Finanzierungen Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2021 Werbung RWE begibt erfolgreich Grüne Unternehmensanleihe über 500 Millionen Euro Attraktive Konditionen: Kupon von 0,625 %, Laufzeit bis 2031 Emission dient ausschließlich Finanzierung von Erneuerbaren-Energien-Projekten Hohe Investorennachfrage mit mehr als dreifach überzeichnetem Orderbuch (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand RWE AG: „Wir freuen uns, dass unsere erste Grüne Unternehmensanleihe so gut von den Anlegern angenommen wurde. Mit den Erlösen werden wir ausschließlich Windkraft- und Solarprojekte finanzieren und unsere Position als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien weiter stärken. Bis Ende 2022 wollen wir unser Portfolio auf mehr als 13 Gigawatt ausbauen. Mit der Emission einer grünen Anleihe haben wir unser Portfolio an nachhaltigen Finanzierungsinstrumenten um
BfN: Gemeinsame Agrarpolitik ab 2021 muss naturverträglicher werden Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2018 Werbung BfN-Präsidentin: „Eine zukunftsfähige Agrarpolitik muss Leistungen der Landwirte für den Naturschutz stärker honorieren“ (WK-intern) - Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ zu „Naturschutz in der Agrarlandschaft“ Die Agrarpolitik der EU ist das bedeutendste Steuerungs- und Finanzierungsinstrument für den Naturschutz in der Agrarlandschaft. Bei ihrer Ausgestaltung müssen daher Ziele zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und damit verknüpfter Ökosystemleistungen mit der erforderlichen Priorität und Konsequenz auch durch entsprechenden Mitteleinsatz verfolgt werden. Hierzu ist es erforderlich, auf Wissen und Erfahrungen mit den bisherigen Instrumenten der Agrarpolitik zurückgreifen zu können. „Naturschutz in der Agrarlandschaft – die Rolle der Agrarpolitik“ ist Thema der aktuellen Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur
KfW fördert mit 500 Mio. EUR innovative Unternehmen in Deutschland Mitteilungen 19. Januar 2016 Werbung Innovative Unternehmen werden 2016 noch besser gefördert (WK-intern) - Gemeinsame Initiative von EU, EIF und KfW zugunsten von innovativen Unternehmen 50 % Haftungsübernahme erleichtern die Darlehensvergabe Zweites Projekt der KfW, das im Rahmen des EFSI realisiert wird Das seit 1. Dezember 2014 in einer Pilotphase laufende Programm „Unternehmerkredit Plus“ für innovative Unternehmen wird weiter durch die KfW angeboten: Der KfW Unternehmerkredit Plus zur Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln wird künftig von der InnovFin KMU-Kredit-Garantiefazilität des Horizon 2020-Programms der Europäischen Union (Rahmenprogramm für Forschung und Innovation) und dem Finanzierungsinstrument des sogenannten „Juncker-Plans“ (EFSI) ermöglicht. Das Besondere an dem Programm: KfW und der Europäische Investitionsfonds (EIF)
Wachstumsanpassung: Nordex sichert seine Finanzierung für weitere fünf Jahre Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2015 Werbung Kreditvolumen von insgesamt EUR 1,4 Milliarden (WK-intern) - Nordex stellt die Weichen auf Zukunft: mit 14 nationalen und internationalen Bankenpartnern hat die Nordex SE eine neue syndizierte Avalkreditlinie abgeschlossen und an das zukünftige Wachstum angepasst. Die neue Kreditlinie beträgt EUR 950 Millionen und ist für eine Laufzeit von fünf Jahren abgeschlossen. „Bei der Auswahl der Banken haben wir darauf geachtet, dass diese ein gutes Rating besitzen und in der Lage sind, die erweiterte regionale Ausrichtung der Gruppe in Schwellen- und Entwicklungsländern zu begleiten“, erläutert Finanzvorstand Bernard Schäferbarthold. Die Vereinbarung ist so gestaltet, dass sie nach dem Abschluss des Zusammenschlusses mit der Acciona Windpower (AWP)