Projekt EEBatt: Lokaler Speicher für erneuerbare Energien Forschungs-Mitteilungen 26. Oktober 2015 Werbung Energy Neighbor geht in Betrieb (WK-intern) - Transportverluste und Schwankungen im Stromnetz ließen sich reduzieren, wenn erneuerbare Energien lokal gespeichert werden könnten. Forscher der Technischen Universität München (TUM), der Kraftwerke Haag GmbH, der VARTA Storage GmbH und des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung (ZAE) haben daher einen stationären Zwischenspeicher entwickelt, den Energy Neighbor. Diesen nahm heute die Bayerische Wirtschaftsministerin, Ilse Aigner, im Ortsteil Moosham der oberbayerischen Gemeinde Kirchdorf in Betrieb. In vielen Gemeinden im Süden Deutschlands liefern die auf den Dächern montierten Solaranlagen zu Spitzenzeiten mehr Energie als vor Ort verbraucht werden kann. Zu anderen Zeiten müssen die Bewohner Strom aus dem
Innovative Power to Gas Technik: E.ON WindGas wird neu aufgelegt Techniken-Windkraft Windenergie 26. Oktober 2015 Werbung E.ON WindGas wird neu aufgelegt: (WK-intern) - Zwei Jahre nach erfolgreicher Einführung bietet E.ON das innovative Gas-Produkt ab November mit verbesserten Konditionen an. Die Energieerzeugung ist weiterhin einzigartig: Regenerative Energie aus Windkraftanlagen wird als Wärme, zum Beispiel fürs Heizen der Wohnung, nutzbar gemacht. Es handelt sich damit um ein zukunftsfähiges und modernes Produkt, das eine Vorreiterrolle im deutschen Energiemarkt einnimmt. "Mit der Neuauflage erhöhen wir die Beimischung des regenerativen Windgases in unserem Produkt von 10 auf 15 Prozent", erklärt E.ON-Geschäftsführer Uwe Kolks. "Darüber hinaus beziehen wir die Energie neben der Power to Gas-Anlage im brandenburgischen Falkenhagen nun auch aus einer zweiten Anlage in
Auch nach 11. TTIP-Verhandlungsrunde bleibt Gefahr für Umweltstandards und Sozialstandards aufrecht Verbraucherberatung 26. Oktober 2015 Werbung Nein zu ISDS und regulatorischer Kooperation statt Scheinlösungen und Schadensbegrenzung (WK-intern) - Greenpeace kritisiert die 11. TTIP-Verhandlungsrunde, die heute in Miami endet, weil nur Scheinlösungen zum Schutz von Umwelt- und Sozialstandards verhandelt werden: Miami/Wien – Während ein Kapitel zu nachhaltiger Entwicklung in das Abkommen aufgenommen werden soll, liegen gleichzeitig nach wie vor Instrumente wie Sonderklagerechte für Investoren (ISDS) und die so genannte „Regulatorische Kooperation“ am Verhandlungstisch. Damit können Konzerne ihren Einfluss auf die Politik weiter ausbauen und massiven Druck auf Umwelt-und Sozialstandards ausüben – und das Nachhaltigkeitskapitel verkommt zur kosmetischen Reform. Die Gefahren, die von der regulatorischen Kooperation und von ISDS ausgehen, können nicht
Rohölpreise sinken um 35,3%, Verbrauch von Schwerem Heizöl steigt um 38,8% Behörden-Mitteilungen 26. Oktober 201526. Oktober 2015 Werbung Mineralölabsatz: August 2015 (WK-intern) - Nach Erhebungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stieg der Absatz von Mineralölprodukten in der Bundesrepublik Deutschland im aktuellen Zeitraum von Januar bis August 2015 gegenüber der Vorjahresperiode um 0,4% von 71,8 auf 72,1 Millionen Tonnen. Dabei zeigte sich folgende Entwicklung hinsichtlich des Absatzes einzelner Hauptprodukte (Mengenangaben in Millionen Tonnen): http://www.bafa.de/bafa/de/energie/mineraloel_rohoel/engergieinfo_mineraloelabsatz/2015/august.pdf PM: BAFA
Reform des EU-Emissionshandels erforderlich Ökologie 26. Oktober 2015 Werbung Die Umweltminister der 28 EU-Mitgliedstaaten beraten heute erstmals über die Vorschläge der Europäischen Kommission zur Reform des Europäischen Emissionshandels (EU-ETS) in der 4. Handelsperiode. (WK-intern) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bekräftigt anlässlich des EU-Umweltministertreffens seine Unterstützung für den Kommissions-Vorschlag, mit dem die jährlich zugeteilte Gesamtmenge an CO2-Emissionrechten in der EU schneller sinken soll als bislang. Demnach soll sich die Zahl der CO2-Zertifikate ab 2021 jedes Jahr um 2,2 Prozent reduzieren statt wie bislang um 1,74 Prozent. Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Nach der Einigung auf die Marktstabilitätsreserve und der Überführung der zeitweise zurückgehaltenen Backloading-Zertifikate in die Reserve wäre
Windparks und Bürgerwille – Dürfen wir noch mitbestimmen? Techniken-Windkraft Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks 26. Oktober 2015 Werbung Info-Abend am 29.10. in Heide (WK-intern) - Die Energiewende ist im vollen Gange – doch nicht überall sind die Bürger mit der Errichtung neuer Windparks einverstanden. Ursprünglich sollten sich Gemeinden gegen Windparks auf ihrem Gebiet aussprechen können, im Januar erklärte ein Gericht dies aber für unzulässig. Welche Möglichkeiten haben Gemeindevertretungen und Bürger noch, auf den Bau von Windparks Einfluss zu nehmen? Und was kann die Politik tun, um dem Bürgerwillen wieder zur Geltung zu verhelfen? Die Piratenpartei lädt ein zu einem Info-Abend mit Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Mecklenburg (Referent), Horst Leithoff (Bundesverband WindEnergie) und dem Landtagsabgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN). Im Anschluss an den Vortrag
Agrarkonzerne: Wie weit geht der Poker um Ackerland? Mitteilungen Ökologie 26. Oktober 2015 Werbung Creditsafe analysiert die Neugründungen und Insolvenzen von landwirtschaftlichen Betrieben. (WK-intern) - Bereits seit einigen Jahren ist eine beunruhigende Entwicklung im deutschen Agrarsektor zu beobachten. Traditionell familiengeführte landwirtschaftliche Betriebe verschwinden und im Gegenzug tauchen große Agrarkonzerne oder branchenfremde Investoren an ihrer Stelle auf. Creditsafe registriert im laufenden Geschäftsjahr deutlich mehr Insolvenzen von landwirtschaftlichen Betrieben als im gesamten Jahr zuvor. Creditsafe-Geschäftsführer Goran Filipovic sieht einen direkten Zusammenhang zwischen steigenden Landpreisen und landwirtschaftlichen Konkursen: „Investoren mit genügend Kapital suchen weiterhin gute Renditen im Ackerland, dies führt zwangsläufig zu einer weiteren Steigerung der Pacht- und Kaufpreise und drängt letztlich die kleineren Betriebe vom Markt, sodass große Agrarkonzerne
AWES 2016 – Austrian Wind Energy Symposium 2016 Finanzierungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2015 Werbung From 9th to 10th of March 2016 the 12th Austrian Wind Energy Symposium 2016 takes place in the Austrian capital Vienna. (WK-intern) - The Austrian Wind Energy Association organises the most important platform for discussing wind energy topics in Austria and neighbouring Central and Eastern European Countries. Organiser: Austrian Wind Energy Association - IG Windkraft Österreich, Wienerstraße 19, A-3100 St. Pölten, Austria +43 (0) 2742 21955, www.igwindkraft.at , www.awes.at The Conference: Date: 9 – 10 March 2016 Location: Aula der Wissenschaften 1010 Vienna, Wollzeile 27A 400 participants expected The event is entirely dedicated to the wind energy and provides information on the latest developments. It deals with the following
meteocontrol verstärkt Zusammenarbeit mit 3megawatt Kooperationen Solarenergie 26. Oktober 201526. Oktober 2015 Werbung Die PV-Dienstleister für Monitoring und Asset Management, meteocontrol GmbH und 3megawatt GmbH, wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich Portfolio-Verwaltung von Photovoltaikanlagen zukünftig weiter ausbauen. (WK-intern) - Mit dem Ziel einer ganzheitlichen Managementlösung steht die Verknüpfung der Plattformen im Fokus der Kooperation. Hierfür entwickeln die Unternehmen die bestehenden Schnittstellen weiter und schaffen neue Synergien für ihre Kunden. Gemeinsame Kunden profitieren bereits vom automatischen Import der Anlagendaten aus dem Monitoringsystem der meteocontrol in die Asset-Management-Plattform BluePoint von 3megawatt. „Für unsere Kunden ergibt sich damit ein klarer Vorteil“, erläutert Edmee Kelsey, CEO von 3megawatt, „unsere Kunden können die Energierechnungen automatisch und nach dem in der Solarindustrie üblichen
Castolin Eutectic: Die Verschleißschutz-Experten auf der Schüttgut 2015 Technik Veranstaltungen 26. Oktober 2015 Werbung Castolin Eutectic, einer der weltweiten Marktführer für Anwendungslösungen für Wartung, Reparatur, Verschleißschutz und spezielle Verbindungstechnik präsentiert auf der Schüttgut 2015 in Dortmund auf Stand K:08 in Halle 5 sein Produkt- und Dienstleistungsportfolio. (WK-intern) - Darunter die „Castolin Services“ sowie die speziellen Verschleißschutzprodukte „CastoTubes®“ und „CastoDur Diamond Plates®“ (CDP®). Die Castolin Services führen Arbeiten im Schweiß-, Spritz- und Lötverfahren für A wie Anlagebau, über S wie Stahlbau und Steinbruch, bis hin zu Z wie Zementindustrie aus. Notfallreparaturen, Wartungsarbeiten und Regenerierungen werden von Facharbeitern entweder direkt vor Ort beim Kunden oder in den vollausgestatteten Werkstätten vorgenommen. Die Verschleißschutz-Experten der Castolin verwenden für diese komplexen Arbeiten die
Germanwatch kritisiert die vielen Geschenke an die Kohlelobby Ökologie 26. Oktober 2015 Werbung Einigung bei Klimareserve: Der Beginn der Kohledämmerung (WK-intern) - Die verkündete Einigung zwischen den Energieversorgern RWE, Vattenfall und Mibrag sowie dem Bundeswirtschaftsministerium auf eine Klimareserve markiert nach Ansicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch eine Zäsur: Erstmals in der Geschichte Deutschlands werden Kohlekraftwerke zur Begrenzung des Klimawandels vom Netz genommen. „Das Signal ist klar: Diese Einigung ist der Anfang vom Ende der Braunkohleverstromung in Deutschland", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Jetzt müssen die Regeln für einen sozialverträglichen Strukturwandel festgelegt werden." Allerdings ist der Kompromiss teuer erkauft. Christoph Bals: "Die Verursacher zahlen nicht, wie ursprünglich geplant, eine Abgabe. Jetzt werden sie subventioniert, damit sie