„Emissionsfreie Mobilität“ Land fördert Mobilitätsmanagement der Uni Hohenheim Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Oktober 2018 Werbung Mit ihrem „Masterplan 2030 für Bauen und Mobilität“ punktet Universität Hohenheim beim Ideenwettbewerb des Landes zur Emissionsfreien Mobilität auf dem Campus PB: Mit dem „Masterplan 2030 für Bauen und Mobilität“ zur emissionesfreien Mobilität auf dem Campus | Foto: Leonhardmair (WK-intern) - Mit ihrem Ideenwettbewerb „Der Campus als Labor für die Mobilität von morgen“ hat das Land im April zu einer langfristigen emissionsfreien Mobilität am Campus aufgerufen. Universitäten, die sich mit besonders überzeugenden Ideen auf den Weg zu diesem Ziel machen, erhalten vom Land 200.000 €, um ihre Konzepte voranzutreiben. Auch die Universität Hohenheim in Stuttgart punktete dank ihrer Vorarbeiten im Rahmen des „Masterplan 2030
Hannover wird bei E-Mobilität Nr. 1 in Deutschland – enercity startet E-Mobilitäts-Offensive E-Mobilität 7. November 2017 Werbung Mit rund 600 öffentlich zugänglichen Ladepunkten im Großraum Hannover wird enercity die größte Ladesäulendichte je Einwohner Deutschlands erzielen. (WK-intern) - Über 10 Millionen Euro werden in den kommenden drei Jahren in die Infrastruktur für Elektromobilität investiert. Individuelle Produktlösungen für Unternehmen, aber auch für Privatpersonen, machen die Elektromobilität zu einer positiven Messgröße der Lebensqualität in Hannover und der Region. Die E-Mobilität spielt für eine nachhaltige urbane Entwicklung Hannovers eine entscheidende Rolle. Die Förderung eines emissionsfreien und umweltschonenden Verkehrs mittels Elektrofahrzeugen ist ein zentraler Schwerpunkt der Stadtstrategie von Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok. enercity treibt diese Entwicklung mit einer E-Mobilitäts-Offensive massiv voran. Oberbürgermeister Stefan Schostok sieht die
Hanergy und Audi wollen strategische Zusammenarbeit bei Dünnschicht-Solarzellentechnologie E-Mobilität Solarenergie 24. August 2017 Werbung Hanergy Thin Film Power Group Limited (HKSE-Börsencode: 566) hat heute bekanntgegeben, dass seine hundertprozentige US-Tochtergesellschaft Alta Devices mit AUDI AG eine Absichtserklärung über die strategische Zusammenarbeit bei Dünnschicht-Solarzellentechnologie unterzeichnet hat. (WK-intern) - Das Gemeinschaftsprojekt hat die Bezeichnung "Audi/Hanergy Thin Film Solar Cell Research and Development Project". In einem ersten Schritt werden Audi und Hanergy Dünnschicht-Solarzellen in die Panoramadächer von Audi-Modellen verbauen. Auf diese Weise soll die Kilometerleistung erhöht werden, indem Solarenergie in die interne Fahrzeugelektrik eingespeist wird (einschließlich Klimatisierung und andere elektrische Verbraucher). Auf lange Sicht planen die Unternehmen durch Nutzung von Technologien auf beiden Seiten einen schrittweise Erweiterung der Dünnschicht-Solarzellentechnologie zur Einspeisung
Emissionsfreie Passagierflüge mit dem Brennstoffzellenflugzeug HY4 vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Oktober 2015 Werbung Emissionsfreie Passagierflüge: DLR stellt Projekt für viersitziges Brennstoffzellenflugzeug HY4 vor (WK-intern) - Mit dem Projekt für das viersitziges Flugzeug HY4 geht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen weiteren wichtigen Schritt, um emissionsfreies elektrisches Fliegen in die Realität umzusetzen: Die HY4 wird das weltweit erste viersitzige Passagierflugzeug sein, das allein mit einem Wasserstoffbrennstoffzellen-Batterie-System angetrieben wird. „Mit der HY4 wollen wir Elektromobilität in die Luft bringen, die Machbarkeit dieser Technologie demonstrieren und konkrete Anwendungsfelder im Passagiertransport aufzeigen“, erklärte Prof. Josef Kallo, Koordinator Elektrisches Fliegen am DLR, bei der offiziellen Vorstellung des Projekts auf der internationalen Fachmesse World of Energy Solutions am 12.
Neue Brennstoffzelle mit einer Leistungen bis zu 30 kW Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 27. November 2013 Werbung Proton Motor Fuel Cell GmbH startet mit neuer Brennstoffzellen-Stack Generation in neue Leistungsklassen Nach 3-jähriger Entwicklungszeit wird nun ein neues Stackformat vorgestellt Geschaffen wurde diese nächste Stackgeneration, um zukünftig höhere Leistungsklassen realisieren zu können Der neue Stack trägt die Bezeichnung PM400 und ist aktuell für elektrische Leistungen bis zu 30 kW ausgelegt. In der Entwicklung wurde insbesondere auf Kostenreduzierung, einfache Montage und lange Lebensdauer Wert gelegt. So wurden die Materialkosten pro kW im Vergleich zur Vorgänger Stack-Generation signifikant gesenkt, bei gleichzeitiger Erhöhung der Leistungsdichte. Auf dem Teststand wurden bereits über 5.000 Betriebsstunden mit sehr vielversprechendem Ergebnis realisiert. So sind Laufzeiten weit über 10.000 Betriebsstunden
2. Exzellenzinstitut für emissionsfreie Energie geht an den Start Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Zweites ″Exzellenzinstitut für emissionsfreie Energie″ (IEED) geht an den Start Das Exzellenzinstitut für emissionsfreie Energie IDEEL hat am 13. Juni 2013 sein erstes Finanzierungsabkommen mit dem französischen Staat und der französischen Forschungsförderagentur (ANR) unterzeichnet. Es wird seine Forschungsprojekte auf die emissionsfreie Fabrik der Zukunft konzentrieren. IDEEL wird zunächst über drei Jahre mit 40 Millionen Euro aus dem Programm für Zukunftsinvestitionen finanziert. Das Institut gehört zu den zehn ausgewählten IEED [1] und ist am Standort Solaize (südlich von Lyon) im sogenannten “Tal der Chemie” angesiedelt. IDEEL wurde bereits im Juni 2012 auf Initiative von acht privaten und öffentlichen Partnern als kleine
DLR: Brennstoffzellen-betriebene Bugrad mit dem Clean Tech Media Award ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 9. September 2012 Werbung (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat für das brennstoffzellen-betriebene Bugrad den Clean Tech Media Award in der Kategorie Luftfahrt gewonnen. Das Bugrad ermöglicht das emissionsfreie und leise Rollen von Verkehrsmaschinen auf dem Flughafengelände. Mit dem Clean Tech Media Award sollen Pioniere in der Umwelttechnik ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung wird in insgesamt sechs Kategorien vergeben. Der Preis in der Kategorie Luftfahrt wurde in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben. "Gerade in der Luftfahrt, mit fünf Prozent eine echte Wachstumsbranche, ist es wichtig, dass wir Wachstum und Treibstoffverbrauch voneinander entkoppeln. Entscheidende Beträge für eine umweltfreundlichere Luftfahrt werden dabei von der Luftfahrtforschung