Quantensprung: Mit 3D-gedruckten Batterien für Elektrofahrzeuge will Blackstone Schwung in die Verkehrswende bringen E-Mobilität Neue Ideen ! Technik 1. September 2021 Werbung Blackstone Resources AG: Weltneuheit: 3D-gedruckte Batterien, Neuzugang im Management (WK-intern) - BAAR, Schweiz. Die Blackstone Resources AG (SWX: ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass das Management der Blackstone Resources AG ab 1. September Unterstützung von Serhat Yilmaz erhält. Als Chief Marketing Officer wird der 35-Jährige für die Kommunikation der Gruppe und für den Aufbau des Bereichs Investor Relations maßgebliche Verantwortung übernehmen. Zudem wird er auch die Batterieproduktion im Marketing und Business Development der Blackstone Technology am Standort in Döbeln gestaltend begleiten. „Die Blackstone Resources AG ist ein bedeutender globaler Gestalter der emissionsfreien Zukunft. Ich freue mich darauf, in diesem innovationsorientierten Unternehmen mitwirken
Zehnmal größere Ströme beim Laden und Entladen einer neuen Festkörperbatterie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 21. August 201821. August 2018 Werbung Die Mischung macht‘s: Jülicher Forscher entwickeln schnellladefähige Festkörperbatterie (WK-intern) - Mit Festkörperbatterien sind aktuell große Hoffnungen verbunden. Sie enthalten keine flüssigen Teile, die auslaufen oder in Brand geraten könnten. Aus diesem Grund sind sie unempfindlich gegenüber Hitze und gelten als noch deutlich sicherer, zuverlässiger und langlebiger als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Jülicher Wissenschaftler haben nun ein neues Konzept vorgestellt, das zehnmal größere Ströme beim Laden und Entladen erlaubt als in der Fachliteratur bislang beschrieben. Die Verbesserung erzielten sie durch eine „clevere“ Materialwahl. Alle Komponenten wurden aus Phosphatverbindungen gefertigt, die chemisch und mechanisch sehr gut zusammenpassen. Die geringe Stromstärke gilt als einer der Knackpunkte bei der Entwicklung
Eröffnung des Bosch-Forschungscampus Renningen für Festkörperbatterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Oktober 2015 Werbung Bosch forscht an Batterien, die längeres Fahren ohne Aufladen ermöglichen und gleichzeitig weniger kosten. Eröffnung Forschungscampus Renningen So entwickelt Bosch die Batterie der Zukunft Jährliche Investitionen von 400 Millionen Euro in die Elektromobilität Bis 2020 mehr als doppelter Energieinhalt und deutlich geringere Kosten Bosch-Ansatz: Festkörperbatterien mit Lithium-Anode (WK-intern) - „Unsere Batterie-Experten schaffen eine wesentliche Voraussetzung für den Durchbruch der Elektromobilität“, sagt Dr. Michael Bolle, Vorsitzender der Geschäftsleitung des Bereichs Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH. Schon 2020 sollen Bosch-Batterien mehr als doppelt so viel Energie speichern können und dabei deutlich weniger kosten. Entsprechend sind die Marktprognosen: Bosch erwartet, dass in zehn Jahren weltweit rund 15 Prozent aller