Die Energiewende darf man nicht den Großinvestoren überlassen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Januar 2021 Werbung Neue Studie zeigt sinkende Bürgerbeteiligung (WK-intern) - Laut einer heute veröffentlichten Untersuchung im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) sind immer weniger Ökostrom-Anlagen in der Hand von Bürgerinnen und Bürgern. Laut der von Greenpeace Energy mitfinanzierten Studie war vor zehn Jahren noch mehr als Hälfte der installierten Leistung von Windkraft oder Solaranlagen im Eigentum von Privatleuten und Landwirten. Dieser Anteil hat sich bis 2019 auf nur noch rund 40 Prozent verringert. Zugleich hat der finanzielle Einfluss von Konzernen, Banken und Investmentfonds auf die Energiewende zugenommen. Es kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy. „Die AEE-Umfrage ist ein Weckruf: Die Energiewende muss
Ausschreibungsrunde für Windkraftanlagen: Bürgerenergie ernst nehmen – Zuschläge genau prüfen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2017 Werbung Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für neue Windkraftanlagen veröffentlicht (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für neue Windenergieanlagen an Land veröffentlicht. Ein Zuschlag in der Ausschreibung ist für die Anlagenbetreiber Pflicht, um eine Förderung laut EEG zu erhalten. Laut Veröffentlichung der Bundesnetzagentur sind 93% der Ausschreibungsgewinner Bürgerenergie-Gesellschaften. Es kommentiert René Mono, Vorstand im Bündnis Bürgerenergie e.V.: „Wir freuen uns natürlich, dass in der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land so viele ‚Bürgerenergie-Gesellschaften‘ zum Zuge gekommen sind. Zu beachten ist jedoch, dass mit einer vollkommen neuen Definition von Bürgerenergie gearbeitet wurde. Daher müssen wir genau hinschauen, ob alle Unternehmen, die sich
Besuch von Bundeswirtschaftsminister Gabriel heute bei ENERCON in Magdeburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2015 Werbung Neues Ausschreibungsmodell muss Akteursvielfalt sicherstellen Bürgernahe Energiewende nicht gefährden Akzeptanz der Bevölkerung wichtig (WK-intern) - Bei der von der Bundesregierung geplanten Umstellung des Vergütungssystems für Erneuerbare Energien auf Ausschreibungen muss die Akteursvielfalt sichergestellt sein. Kleine und mittelständische Betreiber wie zum Beispiel Bürgerenergiegesellschaften, Energiegenossenschaften und Stadtwerke müssen sich auch weiterhin am dezentralen Ausbau der Onshore-Windenergie beteiligen können. Darauf wies ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig beim Treffen mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel am Montag (12. Oktober) in Magdeburg hin. „Die Bundesregierung sollte ihre Pläne für ein Ausschreibungsmodell dahingehend noch einmal sorgfältig überprüfen.“ Die vom Bundeswirtschaftsministerium kürzlich vorgelegten Vorschläge für ein Ausschreibungsdesign sind nach Ansicht ENERCONs nicht geeignet, die für eine
Bremer Landesbank: Windkraft bleibt für Investoren attraktiv Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2015 Werbung Onshore-Windkraft: Bremer Landesbank prognostiziert stabile Marktentwicklung durch günstiges Zinsumfeld (WK-intern) - Die Bremer Landesbank rechnet bis 2017 mit einer stabilen Marktentwicklung für Windparks an Land. „Windkraft bleibt für Investoren attraktiv, wenn die Zinsen langfristig niedrig bleiben, wovon wir aktuell ausgehen“, sagt Björn Nullmeyer, Vertriebsvorstand der Bank. Durch neue Regularien droht Monopolisierung. Fehlende Investitionsanreize und Gefahr abnehmender Akteursvielfalt können flächendeckende Energiewende ausbremsen. Bremer Landesbank baut Marktführung in Onshore-Projektfinanzierung aus. Aufgrund des günstigen Zinsumfelds, das nach Prognosen der Bremer Landesbank längerfristig anhalten wird, sowie aufgrund neuer Flächenausweisungen für die Windenergienutzung, rechnet das Institut mit einer stabilen Marktentwicklung für Windparks an Land bis mindestens 2017. „Windkraft bleibt für Investoren
Die Bundesregierung schafft das EEG 2017 praktisch ab! Erneuerbare & Ökologie Windenergie 24. Juni 2014 Werbung "Die EEG-Novelle der Bundesregierung schafft den Kern des EEG ab, schadet dem Klima, erhöht die Kosten der Energiewende für die Bürger und füllt Großinvestoren die Taschen!" stellt Prof. Dr. Olav Hohmeyer fest und fordert die Bundestagsabgeordneten auf, der EEG-Novelle in der anstehenden dritten Lesung im Bundestag am 26. Juni nicht zuzustimmen. Füllt Großinvestoren die Taschen! Kosten der Energiewende tragen die Bürger Klimaziele gekippt Groß-Investoren wie Hedge Fonds verdienen, siehe BlackRock und BlackStone (WK-intern) - Professor Hohmeyer ist Inhaber der Professur für Energiewirtschaft der Universität Flensburg. Er war von 2002 bis 2008 einer der Koordinatoren des IPCC (UN-Klimarats) und von 2008 bis 2012 im Sachverständigenrat