Fördergesellschaft Windenergie zur Nachweisführung der Konformität Bioenergie Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2022 Werbung FGW-Gespräche zur Nachweisführung der Konformität mit Netzanschlussregeln bei 135-950 kW-Anlagen verzeichnen ersten Erfolg (WK-intern) - Gelungener Auftakt zur Webinar-Reihe „Erfolgreicher Netzanschluss für Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz für Betreiber, Fachplaner und Installateure“ FGW e.V. hat mit Verbändevertretern der erneuerbaren Energieerzeugung die Problematik der Engpasssituation bei der Bearbeitung von Netzanschlüssen von dezentralen Einspeisern diskutiert. Eine Ursache ist das unzureichende Knowhow der Anwender wie Installateure, Fachplaner und Betreiber bezüglich der im Antrag geforderten Informationen und Dokumente. Um diese Wissenslücke zu schließen, wurde von FGW eine Webinar-Reihe zum Thema Netzanschluss-Zertifizierung initiiert. Am 28.01.2022 startete mit über 150 Teilnehmern erfolgreich das erste Webinar mit dem ersten von bisher geplant
ANDRITZ liefert hocheffizienten zirkulierenden Wirbelschichtkessel mit Biomassefeuerung mit Abgasreinigung Bioenergie 26. November 2017 Werbung ANDRITZ liefert hocheffizienten zirkulierenden Wirbelschichtkessel mit Biomassefeuerung an Mitsui Engineering & Shipbuilding, Japan (WK-intern) - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. (MES), Japan, den Auftrag zur Lieferung eines PowerFluid-Wirbelschichtkessels inklusive Abgasreinigungsanlage für ein neu zu errichtendes Biomassekraftwerk im Gelände der MES-Schiffswerft in Ichihara, Präfektur Chiba, ca. 30 km östlich von Tokio, Japan. Die Inbetriebnahme ist für das dritte Quartal 2020 geplant. Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. (MES), Japan, den Auftrag zur Lieferung eines PowerFluid-Wirbelschichtkessels inklusive Abgasreinigungsanlage für ein neu zu errichtendes Biomassekraftwerk im Gelände der MES-Schiffswerft in Ichihara, Präfektur Chiba,
Onshore-Windpark Clyde wird auf 523 MW ausgebaut Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2015 Werbung Siemens ergänzt schottisches Onshore-Windkraftwerk Clyde um 173 Megawatt Eines der größten Onshore-Windkraftwerke Europas wächst weiter Ausbauprojekt "Clyde Extension" mit 54 Anlagen vom Typ SWT-3.2-101 Siemens übernimmt Langzeit-Service (WK-intern) - Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebsetzung von 54 direkt angetriebenen Windturbinen erhalten. Mit den Anlagen des Typs SWT-3.2-101 erhöht sich die Windleistung des Windkraftwerks Clyde im schottischen Lanarkshire um 172,8 Megawatt (MW). Betreiber ist SSE. Siemens übernimmt auch die Langzeitwartung des Projekts "Clyde Extension". Bereits mit seiner aktuellen Leistung von 350 MW zählt Clyde zu den größten Onshore-Windkraftwerken Europas. Mit aktuell 152 Windturbinen ist Clyde das größte Projekt des Betreibers SSE und belegt derzeit