Zuverlässig und extrem langlebig – Hochspannungs-Leistungselektronik für den Netzausbau News allgemein 5. August 20154. August 2015 Werbung Wie können Spannungsfestigkeit und Zuverlässigkeit von Leistungsmodulen für Mittel- und Hochspannungsanwendungen erhöht werden? (WK-intern) - Mit dieser Frage beschäftigten sich Wissenschaftler des Isoliersubstratherstellers Rogers Germany GmbH mit Sitz in Eschenbach und des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen. Im Rahmen des Forschungsprojektes APEx entwickelten die Forscher neuartige Aufbau- und Prüftechniken für Hochspannungsmodule. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über zweieinhalb Jahre mit ca. 1,3 Mio. Euro gefördert und durch das Fraunhofer IISB koordiniert. Schon heute sind entlang der gesamten Energieerzeugungskette - vom Kraftwerk bis zum Verbraucher - leistungselektronische Systeme zu finden. Durch den von der Bundesregierung beschlossenen
APEx: Neuartige Aufbau- und Prüftechnik für extrem langlebige Hochspannungsmodule Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Leistungselektronik für den Netzausbau Der Isoliersubstrathersteller curamik electronics GmbH und das Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB erforschen im Förderprojekt "APEx", wie sich die Zuverlässigkeit von Leistungsmodulen durch innovative Aufbautechnik verbessern lässt. Das bis Oktober 2014 laufende Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und am Fraunhofer IISB koordiniert. Schon heute sind entlang der gesamten Energieerzeugungskette - vom Kraftwerk bis zum Verbraucher - leistungselektronische Systeme zu finden. Durch den von der Bundesregierung beschlossenen Ausbau der Energienetze gewinnen diese Systeme weiter an Bedeutung. Leistungselektronische Systeme sind die Schlüsselkomponenten für eine effiziente Übertragung und Verteilung elektrischer Energie und die