Werbung OWP-Baltic 2: Alle 80 Anlagen haben zehntägigen Probebetrieb erfolgreich absolviert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20154. August 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Beladung: Installationsschiff Vidar erreicht Windkraftanlagen / Pressebild: EnBW EnBW Baltic 2: Nächster Schritt auf der Zielgeraden (WK-intern) – EnBW Baltic 2 hat mit dem Ende des sogenannten 240 Stunden-Tests aller Windenergieanlagen einen weiteren Schritt auf der Zielgeraden gemacht. Während der laufenden Inbetriebnahmephase haben sukzessive alle 80 Windenergieanlagen den umfangreichen 10-tägigen Test durchlaufen. Nun hat auch die achtzigste Anlage den 240-Stunden Probelauf- und damit einen weiteren Meilenstein der Inbetriebnahmephase – erfolgreich bestanden. Alle Anlagen haben bereits erstmals Strom ins Netz gespeist- wegen planmäßiger Restarbeiten jedoch noch nicht immer kontinuierlich und gleichzeitig. Auf dem Weg zur kommerziellen Nutzung des Windparks folgen nun weitere Restarbeiten und übergreifende Systemtests. EnBW Baltic 2 wird 32 Kilometer nördlich der Ostseeinsel Rügen gebaut. Die achtzig Windkraftanlagen werden eine Gesamtleistung von 288 Megawatt umfassen. Der Offshore-Windpark kann jährlich 1.200 Gigawattstunden Strom für rechnerisch rund 340.000 Haushalte erzeugen und 900.000 Tonnen CO2 einsparen. Bereits 2010 hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit EnBW Baltic 1 den ersten kommerziellen Offshore-Windpark Deutschlands in Betrieb genommen. Neben EnBW Baltic 1 und EnBW Baltic 2 verfügt die EnBW im Offshorebereich über ein Projektportfolio von insgesamt rund 1.600 Megawatt und ist damit im Bereich Offshore die Nr. 1 in Deutschland. PM: EnBW Weitere Beiträge:Modulares Generatorsystem zur Transformation erneuerbarer Offshore-Energien an der University of Edi...Fachkonferenz Offshore-Connect 2024, die Maritime und Offshore Windindustrie sucht AntwortenABO Wind bestellt 9 Nordex N131/3000 Windturbinen für Windpark in Finnland