Fracking-Gesetz vorerst gescheitert: Regierungsparteien müssen Konsequenzen ziehen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 1. Juli 2015 Werbung Es ist ein Erfolg des breiten und kontinuierlichen Widerstands gegen Fracking: (WK-intern) - Die Verhandlungen der Regierungsparteien über das Gesetzespaket wurden heute ohne Ergebnis abgebrochen. Die für kommenden Freitag geplante Abstimmung im Bundestag wurde kurzfristig abgesagt. Vor allem über die Frage, ob eine Expertenkommission oder aber das Parlament nach 2018 über die kommerzielle Nutzung des Kohleflöz- und Schiefergasfracking entscheiden soll, konnten sich Union und SPD nicht einigen. Ein weiterer strittiger Punkt war die Anzahl der zulässigen Probebohrungen im Kohleflöz- und Schiefergestein. „Das vorläufige Scheitern des Fracking-Gesetzespakets zeigt, dass viele Abgeordnete aus den Regierungsparteien nicht glauben, dass die vorgelegten Regelungen ausreichenden Schutz für Umwelt und
Innovatives Energiespeicherkonzept koppelt Stromerzeugung mit Biogasanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 1. Juli 2015 Werbung TU Wien präsentiert weltweit neuen Ansatz für die Speicherung von Alternativenergie und die Gewinnung von umweltfreundlichem Methan (WK-intern) - Die Technische Universität Wien (www.tuwien.ac.at) bietet jetzt einen neuen Ansatz für die CO2-neutrale Ausbeute und bedarfsgerechte Speicherung von Alternativenergie, der die von Sonne und Wind abhängige Photovoltaik und Windkraft zur ökologischen Stromgewinnung zuverlässig und ideal ergänzt. Ökostrom in Gas speichern: Das Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften an der TU Wien entwickelte eine Methode, mit der sich umweltfreundlich und wirtschaftlich Energie speichern lässt. Mit dem neuen Energiespeicherkonzept lässt sich Ökostrom dafür nutzen, um aus Biomasse zusätzliches wertvolles Methan herzustellen. Man koppelt alternative Stromerzeugung
Vestas erhält sehr viele neue Aufträge für 2015 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 20151. Juli 2015 Werbung Vestas hat einen verbindlichen Auftrag über 54 V110-2.0 MW-Windanlagen aus den USA erhalten Vestas erhält 108 MW-Auftrag in den USA (WK-intern) - Company announcement from Vestas Wind Systems A/S Vestas has received a firm and unconditional order in the USA for 54 V110-2.0 MW turbines, totalling 108 MW. Additional information about the project: 30 Jun 2015 Vestas receives 108 MW order in the USA Vestas has received a firm and unconditional order in the USA for 54 V110-2.0 MW turbines, totalling 108 MW. Vestas receives 274 MW order in U.S. state of TexasOrder is Vestas’ seventh project with SunEdison Vestas receives 274 MW order in the USAVestas has received
Großer Erfolg für die Anti-Fracking-Bewegung Ökologie 1. Juli 2015 Werbung Regierungskoalition scheitert vorerst mit Plänen zur Behandlung des Pro-Fracking-Rechts im Bundestag (WK-intern) - Als großen Erfolg für die Anti-Fracking-Bewegung hat der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) das vorläufige Scheitern der Verhandlungen der Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD über die Einführung des geplanten Pro-Fracking-Rechts bezeichnet. Damit entfällt die Behandlung des Gesetzes in dieser Woche im Bundestag. Im Vorfeld hatten Umweltverbände und Bürgerinitiativen immer wieder ihre ablehnende Haltung gegenüber den Plänen zur Ermöglichung des Frackings deutlich gemacht. Der BBU fordert die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD jetzt auf, das Gesetzespaket endgültig fallen zu lassen. Stattdessen muss Fracking bundesweit ausnahmslos verboten werden. Oliver Kalusch vom Geschäftsführenden Vorstand des
Stadtwerke-Kooperation Trianel verdoppelt Jahresergebnis Erneuerbare & Ökologie Windenergie 1. Juli 2015 Werbung Stadtwerke-Kooperation Trianel schließt Geschäftsjahr 2014 erfolgreich ab (WK-intern) - Trianel verdoppelt Jahresergebnis Die Stadtwerke-Kooperation Trianel blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück. „Trotz der anhaltenden Belastungen aus der konventionellen Erzeugung haben wir unser Vorjahresergebnis verdoppeln können“, sagt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, anlässlich der Jahrespressekonferenz in Düsseldorf. Mit einem Jahresüberschuss von 5,2 Mio. Euro und Umsatzerlösen von 1.780 Mio. Euro hat sich die Stadtwerke-Kooperation 2014 im Markt behauptet und profitiert von den strategischen Weichenstellungen der letzten Jahre. „Die positive Entwicklung im Jahr 2014 ergibt sich vor allem aus dem erfolgreichen Ausbau unserer Handels- und Portfoliomanagementaktivitäten, der Fokussierung unserer Projektentwicklungsaktivitäten auf erneuerbare
Investor kauft von Energiekontor AG eine in Bau befindliche Windanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2015 Werbung Energiekontor veräußert Windkraftanlage Linnich-Körrenzig (WK-intern) - Geschäftsverlauf des Bremer Windparkentwicklers weiterhin nach Plan Bremen - Energiekontor hat Ende letzter Woche den Vertrag über den Verkauf der in Nordrhein-Westfalen im Bau befindlichen Windkraftanlage Linnich-Körrenzig an einen strategischen Investor unterzeichnet. Mit der Ende 2015 vorgesehenen Inbetriebnahme soll dieses Projekt anteilig zum Ergebnis des laufenden Geschäftsjahres beitragen. Die Anlage mit einer Nennleistung von 3,2 MW und einem Rotordurchmesser von 114 Metern befindet sich nahe der niederländischen Grenze in der niederrheinischen Bucht zwischen Jülich und Heinsberg. Mit durchschnittlichen Jahreswindgeschwindigkeiten in 123 Metern Nabenhöhe von fast 7 Metern pro Sekunde werden Stromerträge von knapp 7,5 Millionen Kilowattstunden erwartet. Diese
EU-Kommission gibt 550 Mio. EUR für grenzüberschreitende europäische Netze frei Behörden-Mitteilungen Technik 1. Juli 2015 Werbung Energiebinnenmarkt: Die EU-Kommission veröffentlicht heute eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen der Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) zur Förderung wichtiger Projekte im Bereich der transeuropäischen Energieinfrastrukturen. (WK-intern) - Bis zu 550 Mio. EUR werden für Projekte zur Verfügung gestellt, die einen Beitrag zur Entwicklung einer krisenfesten Energieunion leisten sollen. Nach ihrer Realisierung werden diese Projekte dazu beitragen, die Isolation von Gebieten im Energiebereich zu beenden und Energieengpässe zu beseitigen, die der Vollendung des europäischen Energiebinnenmarkts entgegenstehen. Diese Investitionen sollen als Katalysator für die Mobilisierung zusätzlicher Mittel privater und öffentlicher Investoren dienen. Mit insgesamt 650 Mio. EUR für 2015 zu vergebende Finanzhilfen ist dies die zweite der
Mehr Energieeffizienz bei Nichtwohngebäuden: Richtiges Signal aus Berlin Mitteilungen Technik 1. Juli 2015 Werbung DEN: "Komplexe Nutzimmobilien erfordern aber hochqualifizierte Energieberater" (WK-intern) - Das Deutsche Energieberater Netzwerk DEN e.V. begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung, das energetische Einsparpotential von sogenannten "Nichtwohngebäuden" künftig stärker zu nutzen und mit zusätzlichen Mitteln zu fördern. "Vom 1. Juli 2015 an unterstützt die KFW mit weiteren 200 Mio. € gezielt die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau von Nutzimmobilien wie etwa Schulen, Produktionsstätten und Bürogebäuden", sagt der Vorsitzende des DEN, Dipl.-Ing. Hinderk Hillebrands. "Das ist gut so, denn gerade diese Gruppe von Immobilien ist klimapolitisch ein schlafender Riese, den es aufzuwecken gilt." Kommunale und private Nichtwohngebäude haben einen Anteil am Gesamtbestand der Bauten in
Pkw-Label: Kraftstoffpreise und CO2-Effizienzklassen für Pkw 2014 veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 1. Juli 2015 Werbung Am 30. Juni 2015 wurden die neuen Angaben zu Kraftstoffpreisen (PDF: 271 KB) und CO2 -Effizienzklassen (PDF: 231 KB) für neue Personenkraftwagen im Bundesanzeiger veröffentlicht. (WK-intern) - Diese Angaben sind gemäß der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) Grundlage für die Erstellung eines Labels zur Energieeffizienz neuer Personenkraftwagen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bietet das Pkw-Label eine Orientierungshilfe: Auf Basis bestimmter technisch definierter Testzyklen gibt es Auskunft über absolute Verbrauchswerte von Fahrzeugen. Das Label sieht dabei eine Effizienzskala von 'G' (weniger effizient) bis 'A+' (sehr effizient) vor und informiert damit über die Effizienz verschiedener Modelle im Vergleich. Die nun veröffentlichte Preisliste umfasst die jährlichen Durchschnittspreise des Jahres 2014 für
Windkraftbranche unterstützt öffentliche Aktion für Klimaschutz in Berlin Ökologie Windenergie 1. Juli 2015 Werbung „Der Bundesverband WindEnergie (BWE) unterstützt die von campact, BUND, NABU und Greenpeace getragen öffentliche Aktion vor dem Kanzleramt und unterstreicht am Mittwoch so noch einmal, dass die in Elmau beschlossenen Klimaschutzziele durch verbindliche nationale Regelungen umgesetzt werden müssen. (WK-intern) - Hierfür wäre die von Minister Sigmar Gabriel vorgeschlagene Klimaschutzabgabe ein praktikables, einfaches und effektives Modell. Gerade mit Blick auf die UN-Klimakonferenz in Paris darf es jetzt keine faulen Kompromisse geben“, machte BWE-Präsident Hermann Albers deutlich. Am Mittwoch entscheiden die Spitzen der Koalition im Kanzleramt über die Grundsätze des deutschen Klimaschutzbeitrags. Es steht zu befürchten, dass der Entwurf des Klimaschutzgesetzes von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel
SOWITEC feiert 20jähriges Jubiläum am Windpark Himmelberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2015 Werbung Im Jahr 1995 begann mit dem ersten Spatenstich für den Windpark Himmelberg in Melchingen auf der Schwäbischen Alb die Geschichte von SOWITEC: (WK-intern) - Seit 20 Jahren plant, baut und betreibt der Projektentwickler für erneuerbare Energien nun schon Solar- und Windenergieprojekte. Und nicht nur in Deutschland: SOWITEC ist aktuell in zwölf internationalen Märkten tätig mit Fokus auf Lateinamerika und weiteren Ländern mit guten Rahmenbedingungen und besten Windverhältnissen und arbeitet jeweils mit eigenen lokalen Expertenteams vor Ort. SOWITEC ist eine der führenden Marktgrößen der Branche, aber besonders die Schwäbische Alb liegt Geschäftsführer Frank Hummel am Herzen: „Der Himmelberg war mein erstes Projekt und wird
Weiterer Ausbau der M&A- und Energiepraxis: Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. Juli 2015 Werbung Graf von Westphalen verstärkt sich mit Partner-Team (WK-intern) - Der Ausbau der M&A-Praxisgruppe sowie des aufstrebenden GvW-Fokusbereichs Energie schreitet weiter voran: Nach dem Zugang von Helmut Kempf als Partner in Düsseldorf haben sich nun mit Jens Suhrbier und Dr. Ulf Liebelt-Westphal zwei weitere neue Partner der Kanzlei angeschlossen. Beide Anwälte kommen von Norton Rose Fulbright und verstärken das Hamburger Büro der Sozietät. „Für unsere oft mittelständisch geprägten Mandanten haben wir eine mittelgroße Kanzlei mit internationalem Umfeld, hoher Reputation in der Energiewirtschaft und kostensensitiven Strukturen gesucht. All dies finden wir bei GvW vor“, erklären Jens Suhrbier und Dr. Ulf Liebelt-Westphal. „Zudem ist das ausgesprochen partnerschaftliche Miteinander in