Offener Brief: Umweltvereine fordern Überarbeitung des Kraftwerkssicherheitsgesetzes von Habeck Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Oktober 2024 Werbung Offener Brief an Bundesminister Habeck: Eckpunkte zum Kraftwerkssicherheitsgesetz müssen dringend überarbeitet werden Offensichtlich glauben die Umweltvereine nicht an den grünen Wasserstoff (WK-intern) - Umweltverbände warnen vor der Priorisierung neuer Gaskraftwerke Anlässlich der morgen endenden Konsultation des Bundeswirtschaftsministeriums zum Kraftwerkssicherheitsgesetz äußern die Umweltvereine BUND, WWF, die Deutsche Umwelthilfe, Client Earth, das Umweltinstitut München und der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring ihre Besorgnis über die im September veröffentlichten Eckpunkte. Im Rahmen eines offenen Briefes an Bundesminister Habeck warnen die Unterzeichnenden vor falschen Weichenstellungen und der Priorisierung neuer Gaskraftwerke. Mit der Umsetzung droht das auf 100 Prozent erneuerbare Energien basierende Stromsystem aufgehalten zu werden. „Statt vor allem auf Gaskraftwerke als
Windkraftbranche unterstützt öffentliche Aktion für Klimaschutz in Berlin Ökologie Windenergie 1. Juli 2015 Werbung „Der Bundesverband WindEnergie (BWE) unterstützt die von campact, BUND, NABU und Greenpeace getragen öffentliche Aktion vor dem Kanzleramt und unterstreicht am Mittwoch so noch einmal, dass die in Elmau beschlossenen Klimaschutzziele durch verbindliche nationale Regelungen umgesetzt werden müssen. (WK-intern) - Hierfür wäre die von Minister Sigmar Gabriel vorgeschlagene Klimaschutzabgabe ein praktikables, einfaches und effektives Modell. Gerade mit Blick auf die UN-Klimakonferenz in Paris darf es jetzt keine faulen Kompromisse geben“, machte BWE-Präsident Hermann Albers deutlich. Am Mittwoch entscheiden die Spitzen der Koalition im Kanzleramt über die Grundsätze des deutschen Klimaschutzbeitrags. Es steht zu befürchten, dass der Entwurf des Klimaschutzgesetzes von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel
Strommarktverzerrungen durch die bestehenden fossilen Überkapazitäten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 27. März 2015 Werbung Klimaschutzabgabe wird helfen fossile Überkapazitäten aus dem Markt zu nehmen (WK-intern) - „Wir begrüßen ausdrücklich die Pläne der Bundesregierung, mit einer nationalen Klimaschutzabgabe den CO2-Ausstoß alter Kraftwerke zu drosseln, um so die deutschen Klimaziele zu erreichen. Dies wäre ein erster richtiger Schritt, um die aktuell sichtbaren Marktverzerrungen durch die bestehenden fossilen Überkapazitäten zu beseitigen. Auch die Absicht, zunächst die ältesten Kraftwerke mit der Abgabe zu belegen, geht in die richtige Richtung“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie. „Wir haben in den zurückliegenden 20 Jahren Erneuerbare Kapazitäten – allein beim Wind stehen an Land und auf See inzwischen 40 Gigawatt bereit - aufgebaut, aber