Carbon LabFactory Sachsen soll ein Leuchtturm für nachhaltige Carbonfaser-Herstellung in Europa werden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. April 2024 Werbung Freistaat Sachsen stellt mehr als 60 Millionen Euro für die Anlagen und die Gebäudeinfrastruktur der „Carbon LabFactory“ als Außenstelle der TU Chemnitz in Boxberg/Oberlausitz bereit – Planungsarbeiten sind angelaufen (WK-intern) - Die heutige Welt steht vor der drängenden Herausforderung, den Klimawandel zu bekämpfen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund spielt der Leichtbau eine wichtige Rolle, denn durch die Massereduktion bei Flugzeugen, PKW, LKW, Zügen sowie bei anderen mobilen Anwendungen lässt sich nicht nur die Umweltbelastung verringern, sondern auch die Energieeffizienz steigern und Ressourcen schonen. Carbonfasern kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, um extrem leichte und dennoch robuste Bauteile herzustellen, die in vielen
15 Jahre OG: Marktführer für klimaschonende Kraftstoffe auf Expansionskurs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 11. Juni 2023 Werbung Verden/Heerenveen - Was vor 15 Jahren in den Niederlanden als OrangeGas mit einer CNG-Tankstelle begann, hat sich in den letzten Jahren zu einem schnell wachsenden europäischen Unternehmen für klimaschonende Mobilität entwickelt. (WK-intern) - OG Clean Fuels bietet heute regenerative Energie für alle Antriebsarten an. Egal ob Pkw, Transporter oder Lkw - bei OG gibt es sämtliche verfügbaren Alternativen zum Fahren mit fossilem Benzin und Diesel. Auf dem Ursprungsmarkt Niederlande ist OG stetig gewachsen und heute Marktführer bei CNG-Tankstellen. In Deutschland und Schweden stürmte das Unternehmen in dieser Branche in nur wenigen Jahren auf Platz 1 in der Branche. Neben der neuen Landesgesellschaft in
Studien bestätigen Wirtschaftlichkeit – Unser Solarcarport mit transparenten Solarmodulen ist dabei! E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Solarenergie 16. Oktober 2022 Werbung Carport mit Solardach „Besonders gut eignen sich auch Projekte auf großen Parkflächen“, heißt es da in der ‚InfraSolaire‘ Studie aus der Schweiz: „Solarstrom auf Infrastrukturanlagen und Konversionsflächen“ . Elektrofahrzeuge müssen an Standorten mit Solarstrom abgestellt und geladen werden. Die ‚De Lorean Power‘ Machbarkeitsstudie bestätigte großes Potenzial und zeigte, warum Solarparkplätze gefördert werden müssen. In verschiedenen deutschen und österreichischen Bundesländern werden Solarparkplätze bereits gefördert, in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sind Solardächer für mittlere und große Stellplätze Pflicht. In einer weiteren unabhängigen Studie aus Deutschland wurde die Wirtschaftlichkeit von Solarparkplätzen untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Solarparkplätze können sowohl für Parkplatzbetreiber als auch für Umweltschützer wirtschaftlich sein. Die Studie
Klimaschutz einfach steigenden CO2-Preisen zu überlassen, gefährdet den Zusammenhalt Europas Kooperationen Mitteilungen Ökologie 22. Mai 202122. Mai 2021 Werbung EU-Gipfel zu Klimaschutz: Deutschland muss konstruktive Rolle spielen (mehr zahlen?!) (WK-intern) - Zivilgesellschaft (NGOs) aus Polen, Frankreich und Deutschland fordert Emissionsminderungen über 55 Prozent hinaus und verbindliche nationale Ziele (damit es nicht mehr so heiß ist?!) Berlin - Am 24. und 25. Mai verhandeln die europäischen Staats- und Regierungschefs über die politischen Leitlinien zur Umsetzung des neuen EU-Klimaziels von mindestens 55 Prozent bis 2030. In den Beratungen wird ein großes Maßnahmenpaket mit zehn Gesetzesvorschlägen vorbereitet. Dazu gehören unter anderem Vorschläge für den Emissionshandel und die CO2-Grenzwerte für Pkw, welche die EU-Kommission Mitte Juli vorlegen wird. Gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen (Privatvereinen) aus Deutschland, Polen und
Partnerschaft bei neuer Wechselrichter-Plattform für batteriebetriebene Fahrzeuge bis 50 kW E-Mobilität Kooperationen Technik 15. April 2021 Werbung SEMIKRON und Silicon Mobility kündigen Zusammenarbeit bei einer 24 V- bis 96 V-Wechselrichter-Plattform für batteriebetriebene Fahrzeuge bis 50 kW an (WK-intern) - Nürnberg, Deutschland, und Sophia Antipolis, Frankreich – SEMIKRON, ein führender Hersteller von Leistungselektronik, und Silicon Mobility, ein Lösungsanbieter für digitale Steuerungen für den elektrifizierten Antriebsstrang, haben heute die Verfügbarkeit einer 24 V- bis 96 V-Wechselrichter-Plattform für batteriebetriebene Fahrzeuge und industrielle Off-Road-Fahrzeuge bekannt gegeben. Die Wechselrichter-Plattform liefert eine Leistung von 10 kW bis 50 kW und kombiniert das Wechselrichter-System SKAI 3 LV von SEMIKRON und die Elektromotor-Steuerungslösung OLEA® Inverter von Silicon Mobility. Ein ultrakompaktes MOSFET-Wechselrichtersystem SEMIKRON stellt mit SKAI 3 LV von seiner Seite
Kooperation bei der Serienfertigung von Brennstoffzellen für Lkw und Pkw Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 29. April 2019 Werbung Bosch steigt in die Serienfertigung von Brennstoffzellen für Lkw und Pkw ein (WK-intern) - Kooperation mit Stack-Hersteller Powercell vereinbart Bosch-Geschäftsführer Hartung: „Bosch steigt in den Markt für mobile Brennstoffzellen ein und treibt die Industrialisierung konsequent voran.“ Bosch und Powercell entwickeln Stacks in Kooperation gemeinsam weiter. Bosch fertigt gemeinsam entwickelte Stacks in Lizenz für Automotive-Markt. 2030 werden bis zu 20 Prozent aller Elektrofahrzeuge weltweit mit Brennstoffzellen angetrieben. Bosch steigt in den Markt für mobile Brennstoffzellen ein und bereitet den Durchbruch der Technik für Lkw und Pkw vor. Wesentlich dafür ist der Stack, der als Herzstück einer Brennstoffzelle Wasserstoff in elektrische Energie wandelt. Zur Weiterentwicklung und Produktion von Stacks
Partnerschaft für integrierte Sicherheit für das autonome Fahren Kooperationen Mitteilungen 4. Mai 2017 Werbung Faurecia und ZF unterzeichnen strategische Partnerschaft (WK-intern) - Integrierte Sicherheit für das autonome Fahren Fortschrittliche Sicherheitstechnologien für das Cockpit der Zukunft Friedrichshafen/Paris – ZF und Faurecia, beides führende globale Systemlieferanten für Pkw und Lkw, werden in einer strategischen Partnerschaft zusammenarbeiten. Gemeinsam wollen die Unternehmen zukunftsweisende und einzigartige Innenraum- und Sicherheitstechnologien für das autonome Fahren entwickeln. Im Rahmen dieser fortschrittlichen Entwicklungspartnerschaft sollen so innovative Sicherheits- und Innenraumlösungen für verschiedene mögliche Insassen-Konzepte entstehen. Patrick Koller, CEO von Faurecia, kommentiert: „Diese Partnerschaft kennzeichnet einen weiteren wichtigen Schritt für Faurecia bei der Ausweitung unseres Innovations-Ökosystems für Technologielösungen für das Cockpit der Zukunft. Dank der engen Kundenbindung und gemeinsamen
ABO Wind und dem Fraunhofer-Institut informieren: Nutzung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugflotten Bioenergie E-Mobilität 3. November 20162. November 2016 Werbung Wasserstoff als Alternative zu Benzin und Diesel Konzepte für umweltfreundliche Fahrzeugflotten in Barleben vorgestellt Viele Vorteile für gewerbliche Nutzung Gemeinsame Veranstaltung von ABO Wind und Fraunhofer IFF (WK-intern) - 65 Vertreter von Firmen aus der Wirtschaftsregion Magdeburg haben sich auf Einladung von ABO Wind und dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF über die Möglichkeiten zur gewerblichen Nutzung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugflotten informiert. Bei der Innovations- und Gründerzentrum Magdeburg GmbH in Barleben zeigten unter anderem Referenten von ABO Wind und dem Fraunhofer IFF die Vorteile der innovativen Technologie auf, bevor die Besucher PKW, Transporter und Gabelstapler mit Wasserstoffantrieb vor Ort Probe fuhren. „Ein modernes
Pkw-Label: Kraftstoffpreise und CO2-Effizienzklassen für Pkw 2014 veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 1. Juli 2015 Werbung Am 30. Juni 2015 wurden die neuen Angaben zu Kraftstoffpreisen (PDF: 271 KB) und CO2 -Effizienzklassen (PDF: 231 KB) für neue Personenkraftwagen im Bundesanzeiger veröffentlicht. (WK-intern) - Diese Angaben sind gemäß der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) Grundlage für die Erstellung eines Labels zur Energieeffizienz neuer Personenkraftwagen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bietet das Pkw-Label eine Orientierungshilfe: Auf Basis bestimmter technisch definierter Testzyklen gibt es Auskunft über absolute Verbrauchswerte von Fahrzeugen. Das Label sieht dabei eine Effizienzskala von 'G' (weniger effizient) bis 'A+' (sehr effizient) vor und informiert damit über die Effizienz verschiedener Modelle im Vergleich. Die nun veröffentlichte Preisliste umfasst die jährlichen Durchschnittspreise des Jahres 2014 für
Studie: Elektroautos können schon heute in gewerblichen Fuhrparks wirtschaftlich betrieben werden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Februar 2015 Werbung Neue Studie sieht Wirtschaftlichkeitspotential für bis zu 700.000 gewerbliche Elektrofahrzeuge bis 2020 (WK-intern) - Finanzielle Sonderanreize würden Elektromobilität signifikant wirtschaftlicher machen Elektroautos können schon heute in gewerblichen Fuhrparks wirtschaftlich betrieben werden und weisen gegenüber konventionellen Pkw mit zunehmender Kilometerleistung umso größere Kostenvorteile auf. Dies ergibt sich aus einer Studie des Öko-Instituts und des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., die heute in Berlin vorgestellt wurde. In der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Studie wurde erstmals die Wirtschaftlichkeit von elektrischen Nutzfahrzeugen wissenschaftlich untersucht. Auf Basis weiter sinkender Batteriepreise entsteht laut Studie bis 2020 ein ökonomisches Potenzial von bis zu 700.000 elektrischen
Bosch übernimmt Zukunftsfeld Elektrolenkung und Elektroautos von ZF E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. Februar 201531. Januar 2015 Werbung Stärkung des Unternehmensbereichs Mobility Solutions Bosch vollzieht komplette Übernahme von ZF Lenksysteme Kartellbehörden stimmen zu Zukunftsfeld Elektrolenkung ist Basistechnologie für Fahrerassistenz, automatisiertes Fahren und Elektroautos Integration in die Bosch-Gruppe als eigener Geschäftsbereich Unternehmen heißt künftig Robert Bosch Automotive Steering GmbH (WK-intern) - Die Bosch-Gruppe hat die Übernahme des 50-Prozent-Anteils der ZF Friedrichshafen AG am bisherigen Gemeinschaftsunternehmen ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS) am 30. Januar 2015 vollzogen. Zuvor hatten die zuständigen Kartellbehörden der Übernahme zugestimmt. Damit übernimmt Bosch das ehemals paritätische Gemeinschaftsunternehmen komplett. Es wird als eigenständiger Geschäftsbereich in die Bosch-Gruppe eingegliedert und künftig Robert Bosch Automotive Steering GmbH heißen. Über den neuen Unternehmensnamen haben die ZFLS-Mitarbeiter abgestimmt.ZFLS beschäftigt mehr als 13 000 Mitarbeiter in acht
Deutsche Umwelthilfe fordert rückwirkende Förderung der Rußfilter-Nachrüstung News allgemein 2. April 20142. April 2014 Werbung 22 Umweltzonen werden in Nordrhein-Westfalen gleichzeitig auf ’grün’ scharfgestellt Berlin - In ihrem Koalitionsvertrag haben die Regierungsparteien CDU/CSU und SPD angekündigt, zur Verbesserung der Luftqualität die „Umrüstung mit Rußpartikelfiltern für PKW und leichte Nutzfahrzeuge weiter zu fördern“. Dies ist nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) dringend erforderlich: Zum 1. Juli 2014 werden in Nordrhein-Westfalen 22 Umweltzonen auf „grün“ scharfgestellt. (WK-intern)- In der Folge dürfen 900.000 Euro 3 Diesel-Fahrzeuge mit gelber Plakette ab diesem Zeitpunkt nicht mehr ins Ruhrgebiet sowie in weitere NRW-Metropolen einfahren. Die Maßnahme ist seit Jahren überfällig angesichts der andauernden hohen Luftverschmutzung durch Dieselmotorabgase in den Ballungszentren des bevölkerungsreichsten