Neuer Energie-Infrastrukturfonds verfügt über 12 Milliarden Euro für Wind- und Solaranlagen bis hin zu Batteriespeichern Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2025 Werbung Copenhagen Infrastructure Partners legt neuen Energie-Infrastrukturfonds über Rekordsumme von 12 Mrd. EUR auf (WK-intern) - Heute gab Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) bekannt, dass sein fünfter Flaggschiff-Fonds (CI V) zum Ende des Fundraisings die angestrebte Zielmarke von 12 Milliarden Euro überschritten hat. Das Interesse von Investoren an großen Greenfield-Investitionen in neue Energieinfrastrukturen ist unverändert groß: CIP schließt derzeit das Fundraising für seinen „CI V“-Fonds ab und die Gesamtzusagen (ohne für Co-Investitionen eingeworbenes Kapital) überschreiten bereits das Ziel von 12 Mrd. Euro. „Es ist ein fantastisches Ergebnis, dass wir ein Volumen von über 12 Milliarden Euro erreicht haben – und es ist ein klarer Beleg
Tanja Kneiske erhält Berufung an die TU Berlin und knüpft das Energie-Netz von morgen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 1. März 2024 Werbung Immer mehr Wärmepumpen, Elektrolyseure und elektrische Ladesäulen nutzen unsere Stromnetze und machen einen Netzausbau erforderlich. (WK-intern) - Dafür muss der zukünftige Bedarf eingeschätzt werden. Um große Energieversorgungssysteme optimal zu modellieren und zu planen, bedarf es geeigneter Tools und Methoden. Dies ist das Arbeitsfeld von Prof. Dr. Tanja Kneiske, die an der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG forscht und seit diesem Semester auch als Professorin an der TU Berlin lehrt. »Uns muss klar sein; in der Energiewende betrachten wir nicht nur Stromnetze, sondern auch die Planung, den Ausbau und die Verknüpfung von Gas-, Wärme- und Wasserstoffnetze. Derzeitige Planungsmodelle stoßen dabei aufgrund der zunehmenden Komplexität
Die Oberlausitz kann durch die Energietransformation gewinnen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 26. Juni 2023 Werbung Erfolgreiche Energiewende und gelingender Strukturwandel in der Lausitz waren die Themen der feierlichen Eröffnung der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG in Zittau. (WK-intern) - Eine Podiumsdiskussion zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik machte klar, dass die Strukturwandelregion mit neuen Innovationspartnern wie dem Fraunhofer IEG ihre Chancen nutzen kann. Die Forschungseinrichtung steht in der Strukturwandelregion Oberlausitz für anwendungsorientierte Technologie und Fachexpertise der Energieinfrastrukturen, der Wärmewende und der Wasserstoffwirtschaft. Für Investitionen in Institutsgebäude und Forschungsinfrastruktur stellen Bund und Land in den nächsten Jahren Mittel von rund 12,2 Mio. Euro zur Verfügung. »Die Lausitz ist eine Region der Energie und eine Region mit Energie«, freut sich der
Geothermie: Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Geothermie Technik Veranstaltungen 21. Juni 2021 Werbung Fraunhofer IEG präsent auf der GeoTHERM (WK-intern) - Als Innovationspartner in Sachen Wärmewende für Industrie und Kommunen stellt sich das Fraunhofer IEG auf der internationalen Fachmesse GeoTHERM vor. Am Stand auf der erstmals komplett digital abgehaltenen Messe berichtet Fraunhofer IEG von aktuellen Projekten und kommenden Forschungspfaden rund um die tiefe und oberflächennahe Geothermie. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Geotechnologien und Georessourcen geben Besuchenden Auskunft. »Kommunale und industrielle Wärmewende ist die halbe Energiewende und Geothermie kann einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung leisten«, erklärt Professor Rolf Bracke, Leiter Fraunhofer IEG, Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG. »Wir freuen uns, mit Kolleginnen und Kollegen
EU-Kommission gibt 550 Mio. EUR für grenzüberschreitende europäische Netze frei Behörden-Mitteilungen Technik 1. Juli 2015 Werbung Energiebinnenmarkt: Die EU-Kommission veröffentlicht heute eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen der Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) zur Förderung wichtiger Projekte im Bereich der transeuropäischen Energieinfrastrukturen. (WK-intern) - Bis zu 550 Mio. EUR werden für Projekte zur Verfügung gestellt, die einen Beitrag zur Entwicklung einer krisenfesten Energieunion leisten sollen. Nach ihrer Realisierung werden diese Projekte dazu beitragen, die Isolation von Gebieten im Energiebereich zu beenden und Energieengpässe zu beseitigen, die der Vollendung des europäischen Energiebinnenmarkts entgegenstehen. Diese Investitionen sollen als Katalysator für die Mobilisierung zusätzlicher Mittel privater und öffentlicher Investoren dienen. Mit insgesamt 650 Mio. EUR für 2015 zu vergebende Finanzhilfen ist dies die zweite der