Künftig sollen Privatkunden mit kleinen Windrädern Wasserstoff für den Eigenbedarf produzieren Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik 5. Mai 2021 Werbung Wasserstoffkraftwerk für den Garten (WK-intern) - Leichtbauexperten des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP, der BTU Cottbus und ein Industriepartner entwickeln dafür jetzt die Schlüsseltechnologien: kleine effiziente Rotoren und sichere Tanks. Privathaushalte benötigen heutzutage laut Angaben des Bundesumweltamts für die Erzeugung von Strom und Wärme rund ein Viertel der gesamten Energie, die in Deutschland verbraucht wird. Dabei wird gut die Hälfte der Energie aus Erdgas und Erdöl gewonnen. Im Hinblick auf den sich verschärfenden Klimawandel ist diese Bilanz ernüchternd. »Hier ist aus erneuerbaren Energien gewonnener Wasserstoff als Energieträger zukünftig vielfach besser geeignet«, konstatiert denn auch Prof. Holger Seidlitz, Leichtbau-Spezialist an der BTU Cottbus-Senftenberg und
Expertenteam von psm tauscht defekte Nabe einer DeWind D6 Windanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Februar 2019 Werbung Nabe an Windenergieanlage in der Hocheifel getauscht (WK-intern) - Mitte Januar nahm das Expertenteam von psm unter frostigen Temperaturen die defekte Nabe einer DeWind D6 vom Turm herunter und bestückte die Anlage mit einer Austauschkomponente. Eine Routinearbeit für die Spezialisten aus dem Großkomponententeam. Eine Stillstandszeit der Windenergieanlage von jedoch nur einem Tag war hierbei nur durch die psm-Strategie eines Austauschpools möglich. Austauschpools: psm-Strategie zum Vorteil des Kunden Im Rahmen der Austauschpools gehen defekte Komponenten in das psm-Eigentum über, werden nach Bedarf instand gesetzt und stehen für den nächsten Kunden abrufbereit zur Verfügung. Somit spart der psm-Kunde Zeit und Kosten vor allem im Hinblick auf die
Mit Investitionen in zwei Offshore-Windparks hat LEGO 100% erneuerbare Energieversorgung erreicht Offshore Windenergie Windparks 18. Mai 201718. Mai 2017 Werbung Die LEGO Gruppe erreicht Ziel erneuerbarer Energieversorgung drei Jahre früher als geplant (WK-intern) - Nach vier Jahren und einer Investition in Höhe von sechs Milliarden DKK in zwei Offshore-Windparks hat die LEGO Gruppe ihr Ziel erreicht, 100 Prozent ihres Energiebedarfs mit Energie aus erneuerbaren Ressourcen zu decken. Um diesen Anlass zu feiern, baute die LEGO Gruppe die bislang weltweit größte Windanlage aus LEGO® Steinen und erzielte damit einen Guinness-Welt-Rekord. Zudem lud sie Kinder auf der ganzen Welt dazu ein, ihre eigenen Lösungen für erneuerbare Energie zu bauen. Seit 2012 konnten mit Unterstützung der LEGO Gruppe über 160 Megawatt aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden.
Investor kauft von Energiekontor AG eine in Bau befindliche Windanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2015 Werbung Energiekontor veräußert Windkraftanlage Linnich-Körrenzig (WK-intern) - Geschäftsverlauf des Bremer Windparkentwicklers weiterhin nach Plan Bremen - Energiekontor hat Ende letzter Woche den Vertrag über den Verkauf der in Nordrhein-Westfalen im Bau befindlichen Windkraftanlage Linnich-Körrenzig an einen strategischen Investor unterzeichnet. Mit der Ende 2015 vorgesehenen Inbetriebnahme soll dieses Projekt anteilig zum Ergebnis des laufenden Geschäftsjahres beitragen. Die Anlage mit einer Nennleistung von 3,2 MW und einem Rotordurchmesser von 114 Metern befindet sich nahe der niederländischen Grenze in der niederrheinischen Bucht zwischen Jülich und Heinsberg. Mit durchschnittlichen Jahreswindgeschwindigkeiten in 123 Metern Nabenhöhe von fast 7 Metern pro Sekunde werden Stromerträge von knapp 7,5 Millionen Kilowattstunden erwartet. Diese
Video: TimberTower baut Windtürme aus Holz Techniken-Windkraft Windenergie 22. Dezember 201222. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Die erste Windanlage nimmt ihren Betrieb auf, der Turm kann bis zu 200 Meter Höhe erbaut werden Sehen Sie den Tagesschau Bericht unter: http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video1234246.html Erfahren Sie mehr bei http://www.timbertower.de