Monokristalline Halbleiter energiesparend produzieren Forschungs-Mitteilungen 3. März 2015 Werbung Kristalle für die Halbleitertechnologie ziehen (WK-intern) - Parallele Herstellung senkt Energieverbrauch auf ein Drittel Kristalline Halbleiter-Komponenten sind das Herzstück vieler moderner Kommunikationstechniken wie Computer und Mobiltelefone. Ihre Herstellung erfolgt in einem mehrtätigen Ziehverfahren unter sehr hohem Energieeinsatz. Das BINE-Projektinfo „Monokristalline Halbleiter energiesparend produzieren“ (01/2015) stellt ein neues Verfahren zur Herstellung von Gallium-Arsenid-Kristallen vor. Statt bisher einzeln werden jetzt neun Kristalle parallel aus der Schmelze gezüchtet. Das senkt den spezifischen Energieverbrauch bei der Herstellung auf ein Drittel. Neben Silizium, das nach wie vor die Halbleitertechnologie dominiert, hat sich auch Gallium-Arsenid als Ausgangsmaterial für hochreine Einkristalle etabliert. Bei diesen sind die Atome nahezu perfekt im Gitter angeordnet
Firma verkleinert ihre Erlaubnisflächen um nach Öl oder Gas zu bohren Behörden-Mitteilungen 3. März 2015 Werbung Lizenz für Suche nach Öl oder Gas: Firma verkleinert ihre Erlaubnisflächen (WK-intern) - Die Firma PRD Energy GmbH hat beim Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Anträge auf Teilaufhebung der Erlaubnisfelder Elmshorn, Ostrohe, Schwarzenbek und Bramstedt gestellt. Mit der Bekanntgabe im Amtsblatt für Schleswig-Holstein verringern sich diese Flächen um rund 1.000 Quadratkilometer. Dabei verkleinert sich die Fläche des Feldes Ostrohe auf fast ein Drittel. Dies teilte das Energiewendeministerium heute (3. März 2015) mit. Mit der Bekanntgabe am 9. Februar wurden zudem die Felder Gettorf (PRD Energy) und Rosenkranz Nord (Firma Streicher) gemäß § 19 Abs. 1 BBergG aufgehoben. Insgesamt wurden damit die
Umweltfreundlich reisen mit Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. März 2015 Werbung Jetzt Frühjahrsausflüge planen – mit dem Reiseführer „Deutschland – Erneuerbare Energien erleben“ (WK-intern) - Das Frühjahr ist die Zeit der Reisepläne. Die morgen in Berlin beginnende Internationale Tourismus Börse (ITB) gibt Anregungen für „die schönste Zeit des Jahres“ und ist Ausweis der wirtschaftlichen Stärke der Branche. Zunehmend Auftrieb hat in Deutschland der Inlandstourismus bekommen. Häufig verbinden die Menschen dabei Erholung, Spaß und Bildung. Solche Verbindungen knüpft auch der BAEDEKER Reiseführer „Deutschland – Erneuerbare Energien erleben“, dessen zweite Auflage deutschlandweit zu fast 200 Reisezielen rund um die regenerativen Energien führt. „Vom Stranddorf mit Solarkollektoren bis zum alpinen Kloster mit Wasserkraftanlage: Der Reiseführer weist den Weg
Ausbau des H2(Wasserstoff)-Tankstellennetzes Erneuerbare & Ökologie Technik 3. März 2015 Werbung OMV ist neuer Partner der Clean Energy Partnership (WK-intern) - Ab sofort hat die Clean Energy Partnership (CEP) einen neuen starken Partner für den Infrastrukturausbau an der Seite: Die OMV Deutschland GmbH integriert eine bestehende H2-Tankstelle in das Demonstrationsprojekt und plant drei weitere Stationen in Süddeutschland im Rahmen der CEP zu errichten. Damit macht die CEP einen weiteren Schritt in Richtung eines bundesweiten H2-Tankstellennetzes. Der Aufbau einer flächendeckenden Wasserstoffinfrastruktur ist eine der wichtigsten Aufgaben, die es im Zuge des geplanten Markthochlaufs von Brennstoffzellenfahrzeugen zu lösen gilt. Viele wichtige Betankungsstan-dards wurden in den letzten Jahren im Rahmen der CEP festgelegt. Die Public Private Partnership
FSC fordert mehr Einsatz für Artenvielfalt in Wald Ökologie 3. März 2015 Werbung Der FSC Deutschland verlangt am heutigen Tag des Artenschutzes, Artenschutz und die Artenvielfalt im Wald mehr ins Zentrum der Forstwirtschaft zu rücken. (WK-intern) - Ungefähr 1/3 der Landfläche Deutschlands ist von Wald bedeckt. Das Ökosystem Wald bietet dabei einer Vielzahl geschützter Arten ein Zuhause, ist zugleich jedoch auch der Lieferant für einen immer begehrteren nachwachsenden Rohstoff. Freiburg - „Bei genauerem Hinsehen ergeben sich aber große Unterschiede hinsichtlich der ökologischen Qualität unserer Wälder. Die Fichtenmonokultur hat z.B. keinen besonders hohen ökologischen Wert, im Vergleich zum natürlichen Misch- oder Buchenwald“, erläutert der FSC Deutschland Geschäftsführer Dr. Uwe Sayer. Sayer betont weiter: „Auch die Tatsache,
PNE WIND-Gruppe meldet Borkum Riffgrund I erfolgreich ans Netz gegangen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. März 2015 Werbung Erster von der PNE WIND-Gruppe entwickelter Windpark in der Nordsee geht ans Netz (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Borkum Riffgrund I nördlich von Borkum hat vor wenigen Tagen erstmals Strom in das deutsche Netz eingespeist. Cuxhaven - Die insgesamt 78 Anlagen werden nun sukzessive ans Netz genommen. Die PNE WIND-Gruppe, ein international tätiger Windkraft-Pionier aus Deutschland, hatte den Offshore-Windpark in der Nordsee seit 2001 zunächst allein und dann in einem Joint Venture mit dem dänischen Energiekonzern DONG Energy entwickelt. Seit der vollständigen Veräußerung des Projekts an DONG Energy ist die PNE WIND-Gruppe weiterhin als Dienstleister für den dänischen Energiekonzern tätig. Martin Billhardt, Vorstandsvorsitzender der PNE
Wirk-Prinzip-Prüfung wird auf der Basis einer Brandfallsteuermatrix vorgenommen Mitteilungen Technik 3. März 2015 Werbung TÜV SÜD bietet in NRW eingeführte „Wirk-Prinzip-Prüfung“ an (WK-intern) - Seit Oktober 2014 gilt in Nordrhein-Westfalen die neue Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und wiederkehrender Prüfungen von Sonderbauten, kurz Prüfverordnung (PrüfVO NRW). München - Bei multifunktionalen Gebäudekomplexen mit unterschiedlichsten Anlagen muss nun zusätzlich das bestimmungsgemäße Zusammenwirken von Elektro- und Gebäudetechnik geprüft werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Brandmeldeanlage. „Die neue Prüfverordnung ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Brandschutzmaßnahmen für komplexe Sonderbauten wie Einkaufszentren, Veranstaltungsstätten, Hochhäuser, Krankenhäuser oder auch Industriebauten“, sagt Michael Hellen vom Geschäftsfeld Elektro- und Gebäudetechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Essen. „Wir führen die Wirk-Prinzip-Prüfung mit erfahrenen Prüfsachverständigen
50 neue Windanlagen mit über 110 MW in Betrieb genommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2015 Werbung Energiequelle GmbH: Erfolgreichstes Jahr der Firmengeschichte (WK-intern) - 50 neue Anlagen mit über 110 MW. Bereich Betriebsführung wächst rasant. Bremen, Kallinchen Das Jahr 2014 war für die Energiequelle GmbH mit Hinblick auf neu installierte Leistung, Betriebsführung und Umsatz das bisher erfolgreichste ihrer Unternehmensgeschichte. Die rund 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der in Bremen und im brandenburgischen Kallinchen beheimateten Unternehmensgruppe haben im abgelaufenen Kalenderjahr rund 50 neue Windenergieanlagen mit einer gesamten installierten Leistung von über 110 MW in Betrieb genommen, davon 13 Einheiten mit 32 MW in Frankreich. Auch der Geschäftsbereich Betriebsführung, der wichtigste nach dem Projektgeschäft, konnte im vergangenen Jahr weiter ausgebaut werden. Mit etwa
Im Dezember 2014 konnte Availon-Service bei Anlagen vom Typ Vestas® um mehr als 100 MW zulegen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2015 Werbung Availon verzeichnet starkes Wachstum im Service von Vestas-Windenergieanlagen (WK-intern) - Alleine im letzten Monat des vergangenen Jahres konnte Availon bei Anlagen vom Typ Vestas® um mehr als 100 MW zulegen. Für viele war Availon lange Zeit der unabhängige Servicespezialist für Windenergieanlagen der Marke GE®. Doch das ist noch lange nicht alles. Tatsächlich gehören auch Anlagen der Hersteller Vestas® und Gamesa® zu den Wachstumsmotoren bei Availon. Bereits im dritten Quartal 2014 durchbrach Availon die 1.000-MW-Marke der betreuten Vestas®-WEA. Und die Erfolgsgeschichte ging bis zum Jahresende ungebrochen weiter: "Der deutsche Markt ist nach wie vor der Heimatmarkt von Availon, aber für die Entwicklung des Unternehmens werden
Energieaudits nach dem Gesetz über Energiedienstleistungen (EDL-G) Behörden-Mitteilungen 3. März 2015 Werbung Hintergrund: Nach Artikel 8 Absatz 4 der EU-Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU (EED) sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, sicherzustellen, dass Unternehmen, die kein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) sind, bis zum 5. Dezember 2015 Gegenstand eines Energieaudits werden, das, gerechnet vom Zeitpunkt des ersten Energieaudits, mindestens alle vier Jahre in unabhängiger und kostenwirksamer Weise von qualifizierten oder akkreditierten Experten durchgeführt oder nach innerstaatlichem Recht von unabhängigen Behörden durchgeführt und überwacht wird. Die Richtlinie 2012/27/EU verfolgt den Zweck, einen gemeinsamen Rahmen für Maßnahmen zur Förderung von Energieeffizienz in der Union zu schaffen, um sicherzustellen, dass das übergeordnete Ziel der Steigerung der Energieeffizienz der Union um 20
EUROSOLAR legt Memorandum zum Grünbuch: Ein Strommarkt für die Energiewende vor Mitteilungen Solarenergie 3. März 2015 Werbung Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. – EUROSOLAR – hat heute ein Memorandum zum Grünbuch „Strommarkt der Zukunft“ vorgelegt. (WK-intern) - „Wir zeigen darin die Alternative zu dem bislang von der Bundesregierung eingeschlagenen Weg der Energiewende auf“, unterstreicht Axel Berg, Vorsitzender der deutschen Sektion von EUROSOLAR. „Wir haben die begründete Befürchtung, dass die Bundesregierung schon mit den bisherigen Änderungen am Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) die Energiewende abwürgt – und zwar weit über das von uns bereits kritisierte geplante Maß hinaus“, so Berg weiter. Das geplante Ausschreibungsmodell werde dies noch weiter verschärfen. Die Energiewende werde dadurch teurer, ist EUROSOLAR überzeugt. Besonders die alleinige
Elektrische Energie aus dem eigenen Garten gewinnen Solarenergie Technik 3. März 2015 Werbung Der Garten als Energiekraftwerk ... (WK-intern) - Wer einen eigenen Garten besitzt kann in Zukunft eigene Energie erzeugen. Wie das geht ist schnell und kurz erklärt. Wer elektrische Leitungen im Haus verlegt hat sicherlich schon was von einem Potenzialausgleich gehört. Ein Potenzialausgleich gleicht Ströme zwischen unterschiedlichen Ebenen und Materialien aus. Die"Erdungsleitung" bringt diesen Strom dann gebündelt in die Erde und damit zur Spannungsquelle in unserem geerdeten System zurück. Eine interessante Idee ist es an verschiedenen und unterschiedlich strukturierten Ecken des Grundstückes Erdsonden einzubringen oder an Betonteilen oder Gartenpfosten die in die Erde gehen, Kabel zu befestigen. Danach kann man mit einem Messgerät elektrische