Unterzeichnung eines europäischen Memorandum of Understanding Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 15. Januar 202015. Januar 2020 Werbung ONTRAS Gastransport GmbH, GRTgaz SA und GRTgaz Deutschland GmbH, deutsche und französische Fernleitungsnetzbetreiber (FNB), geben die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) zur Verbesserung des Wissens- und Forschungsaustauschs bei Transport und Mischung von Wasserstoff und Erdgas in ihren Netzen bekannt. (WK-intern) - Dieses auf europäischer Ebene bislang wichtigste Abkommen stärkt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und ist ein klares Signal für die Absicht der Fernleitungsnetzbetreiber, ihren Beitrag zum Einsatz von Wasserstoff und neuen Lösungen für klimaneutrale Gase zu leisten. Ziel dieser Vereinbarung ist es, die wichtigsten Grundsätze festzulegen, auf deren Grundlage die Partner bei zwei Projekten zusammenarbeiten werden: Das erste betrifft einen von ONTRAS
WFO und EIC unterzeichnen Absichtserklärung zur Stärkung der globalen Offshore-Windkapazität Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2019 Werbung WFO and EIC (Energy Industries Council) sign MoU to bolster global offshore wind capacity WFO has signed a Memorandum of Understanding (MoU) with the UK’s EIC to collaborate on promoting offshore wind energy globally Established in 1943, the EIC is the leading trade association for companies working in the global energy industries Together, WFO and the EIC will work towards the goal of adding 500 GW of global offshore wind capacity by 2050 (WK-intern) - WORLD FORUM OFFSHORE WIND (WFO) has signed a new agreement at the Energy Exports Conference (EEC) in Aberdeen with the UK’s Energy Industries Council (EIC) to promote offshore wind
Bundesregierung erfindet Strommarkt ohne Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 25. August 2015 Werbung EUROSOLAR legt Memorandum zum Weißbuch "Ein Strommarkt für die Energiewende" vor (WK-intern) - Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. – EUROSOLAR – übt scharfe Kritik am Weißbuch des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Strommarkt. „Dieses Weißbuch schafft keinen Strommarkt für die Energiewende, sondern erfindet einen Strommarkt ohne Energiewende“, unterstreicht Dr. Axel Berg, Vorsitzender der deutschen Sektion von EUROSOLAR. Die Debatte über das Weißbuch finde unter falschen Vorzeichen statt. So sei im vergangenen Jahr der Ausbau von Photovoltaik und Biogas sogar weit unter die Ziele der Bundesregierung eingebrochen, während der Zubau der Windkraft mit der Abschaffung des EEG durch Ausschreibungen ab 2016
EUROSOLAR legt Memorandum zum Grünbuch: Ein Strommarkt für die Energiewende vor Mitteilungen Solarenergie 3. März 2015 Werbung Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. – EUROSOLAR – hat heute ein Memorandum zum Grünbuch „Strommarkt der Zukunft“ vorgelegt. (WK-intern) - „Wir zeigen darin die Alternative zu dem bislang von der Bundesregierung eingeschlagenen Weg der Energiewende auf“, unterstreicht Axel Berg, Vorsitzender der deutschen Sektion von EUROSOLAR. „Wir haben die begründete Befürchtung, dass die Bundesregierung schon mit den bisherigen Änderungen am Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) die Energiewende abwürgt – und zwar weit über das von uns bereits kritisierte geplante Maß hinaus“, so Berg weiter. Das geplante Ausschreibungsmodell werde dies noch weiter verschärfen. Die Energiewende werde dadurch teurer, ist EUROSOLAR überzeugt. Besonders die alleinige
Insolvenz des Energiewende-Pioniers und Solarpreisträgers Wagner & Co Solartechnik GmbH Solarenergie 25. April 201425. April 2014 Werbung "Die Insolvenz von Wagner Solar ist ein Fanal falscher Energie- und Wirtschaftspolitik" Angesichts der Insolvenz des Energiewende-Pioniers und Trägers des Deutschen Solarpreises 2005, der Wagner & Co Solartechnik GmbH, mahnt die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien, EUROSOLAR e.V., dringende Korrekturen an der geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) an. (WK-intern) - Die Wagner & Co Solartechnik GmbH hatte in ihrer Presseerklärung zur Einleitung eines Insolvenzverfahrens darauf hingewiesen, dass die positive Fortführungsprognose "durch die Marktentwicklung der letzten Monate und die tiefgreifende Verunsicherung bezüglich der politischen Rahmenbedingungen für die Solarstromerzeugung konterkariert" wurde. "Die Insolvenz von Wagner Solar ist ein Fanal falscher Energie- und Wirtschaftspolitik", erklärte dazu
Fraunhofer ISE und Präfektur Fukushima unterzeichneten Memorandum Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Februar 2014 Werbung Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Präfektur Fukushima unterzeichneten Memorandum of Understanding Fumio Murata, der Vice Governor der Präfektur Fukushima und Prof. Eicke R. Weber, Institutsleiter des Fraunhofer ISE, unterzeichneten am 12. Februar 2014 in Freiburg ein Memorandum of Understanding. (WK-intern) - Mit der Gründung des Fukushima Renewable Energy Institute, das im April 2014 seine Arbeit aufnehmen wird, schafft die Präfektur Fukushima ein neues Forschungszentrum für erneuerbare Energien. Der wissenschaftliche Austausch und gemeinsame Workshops und Symposien stehen im Mittelpunkt der Kooperation. Lesen Sie die vollständige Presseinformation in englischer Sprache. Fukushima Prefecture and Fraunhofer ISE sign Memorandum of Understanding The prefecture of Fukushima, which was struck
Memorandum of Understanding signed between Alstom and Scottish Power Renewables for tidal power devices Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 17. September 201317. September 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom and ScottishPower Renewables have signed a Memorandum of Understanding to incorporate Alstom’s tidal power devices within the Sound of Islay project. The tidal array, between the islands of Islay and Jura on the west coast of Scotland, will include up to four of Alstom’s 1 MW tidal devices, one of which is currently on test at the European Marine Energy Centre in Orkney. The new development is expected to result in the Sound of Islay project becoming the largest tidal array in the world capable of generating up 10 MW of electricity in total, when fully operational. Simon Christian,