BDEW zum Start der Ausschreibungen für e-Lkw-Ladestandorte E-Mobilität Mitteilungen 17. September 2024 Werbung Die Autobahn GmbH hat am 14.09.2024 die Unterlagen für die Ausschreibung von Bau und Betrieb von Schnellladestandorten für E-LKW entlang der Bundesautobahnen zur Umsetzung der Maßnahme 62 des Masterplans Ladeinfrastruktur II der Bundregierung veröffentlicht. (WK-intern) - Diese war ursprünglich für Q3/2023 vorgesehen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass die Ausschreibungen nun gestartet sind. Aus Sicht der Branche enthalten diese jedoch zu viele detaillierte Vorgaben, die aufgrund einer unzureichenden Branchenkonsultation an der Praxis vorbei entwickelt wurden. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Ausschreibung für die LKW-Ladestandorte ähnlich langwierig wird wie der Ausschreibungsprozess für die e-Pkw im Deutschlandnetz. Um den
Fastned eröffnet Schnellladestation in Schmidgaden an der A6 E-Mobilität Mitteilungen 13. November 2018 Werbung Amsterdam - Fastned, welches ein europaweites Netzwerk an Schnellladestationen baut an denen alle Elektroautos laden können, eröffnet heute seine vierte Ladestation in Deutschland. (WK-intern) - Die Schnellladestation befindet sich in Schmidgaden an der A6, Richtung Prag, und ist neben 50 kW-Ladegeräten auch mit Ultra-Schnellladern der neuesten Generation ausgestattet, welche über eine Leistung zwischen 175 kW bis 350 kW verfügen. Mit diesen ist es den Fahrern von Elektrofahrzeugen möglich, ihre Fahrzeuge über 100 Mal schneller als zu Hause zu laden, und auch mit einem Elektrofahrzeug weite Distanzen zurückzulegen. Fastned hat das Ziel in Europa ein Netzwerk von über 1.000 Schnellladestationen zu errichten, wovon mehrere
Ausbau des H2(Wasserstoff)-Tankstellennetzes Erneuerbare & Ökologie Technik 3. März 2015 Werbung OMV ist neuer Partner der Clean Energy Partnership (WK-intern) - Ab sofort hat die Clean Energy Partnership (CEP) einen neuen starken Partner für den Infrastrukturausbau an der Seite: Die OMV Deutschland GmbH integriert eine bestehende H2-Tankstelle in das Demonstrationsprojekt und plant drei weitere Stationen in Süddeutschland im Rahmen der CEP zu errichten. Damit macht die CEP einen weiteren Schritt in Richtung eines bundesweiten H2-Tankstellennetzes. Der Aufbau einer flächendeckenden Wasserstoffinfrastruktur ist eine der wichtigsten Aufgaben, die es im Zuge des geplanten Markthochlaufs von Brennstoffzellenfahrzeugen zu lösen gilt. Viele wichtige Betankungsstan-dards wurden in den letzten Jahren im Rahmen der CEP festgelegt. Die Public Private Partnership