Membrantechnologie spielt beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur die entscheidende Rolle Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 20. Januar 2022 Werbung Linde Engineering nimmt weltweit erste Anlage zur Entnahme von Wasserstoff aus Erdgaspipelines mittels Membrantechnologie in Betrieb Die Real-Scale Demonstrationsanlage am Linde-Produktionsstandort Dormagen in Deutschland ist bestückt mit Lindes HISELECT® powered by Evonik Membranen und demonstriert die Extraktion von Wasserstoff aus Erdgaspipelines. Die Anlage stellt einen Meilenstein auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft dar, indem sie die effiziente Nutzung des Erdgasnetzes für den Transport von Wasserstoff ermöglicht. In Verbindung mit der Druckwechsel-Adsorptionstechnologie hat die Anlage von Linde das Potenzial, den Kohlendioxidausstoß auch von schwer zu dekarbonisierenden Wirtschaftssektoren zu reduzieren. (WK-intern) - Linde Engineering hat in Dormagen die weltweit erste Real-Scale Demoanlage offiziell in Betrieb
Monokristalline Halbleiter energiesparend produzieren Forschungs-Mitteilungen 3. März 2015 Werbung Kristalle für die Halbleitertechnologie ziehen (WK-intern) - Parallele Herstellung senkt Energieverbrauch auf ein Drittel Kristalline Halbleiter-Komponenten sind das Herzstück vieler moderner Kommunikationstechniken wie Computer und Mobiltelefone. Ihre Herstellung erfolgt in einem mehrtätigen Ziehverfahren unter sehr hohem Energieeinsatz. Das BINE-Projektinfo „Monokristalline Halbleiter energiesparend produzieren“ (01/2015) stellt ein neues Verfahren zur Herstellung von Gallium-Arsenid-Kristallen vor. Statt bisher einzeln werden jetzt neun Kristalle parallel aus der Schmelze gezüchtet. Das senkt den spezifischen Energieverbrauch bei der Herstellung auf ein Drittel. Neben Silizium, das nach wie vor die Halbleitertechnologie dominiert, hat sich auch Gallium-Arsenid als Ausgangsmaterial für hochreine Einkristalle etabliert. Bei diesen sind die Atome nahezu perfekt im Gitter angeordnet