TUEV SUED-Schulungsprogramm zur Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2015 Werbung Internationale Normen und Standards zur Offshore Windenergie (WK-intern) - TÜV SÜD führt im Auftrag des MIRDC in Taiwan ein umfangreiches Schulungsprogramm zur Offshore Windenergie durch München / Taipei City - Im Bereich der Energiepolitik verfolgt Taiwan eine langfristig angelegte Strategie zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Dazu gehört der Auf- und Ausbau der Energieerzeugung in Offshore-Windparks. TÜV SÜD führt im Auftrag des taiwanesischen Metal Industries Research & Development Center (MIRDC) ein breit angelegtes Schulungsprogramm für Vertreter von Behörden und Marktteilnehmern durch. Bis zum Jahr 2030 sollen in Taiwan insgesamt 600 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 3.000 Megawatt in Betrieb gehen. Die erforderlichen Messungen an den Anlagen
GreenTec Awards 2015: die Nominierten fest Mitteilungen Technik Veranstaltungen 4. März 20154. März 2015 Werbung Die Nominierten der GreenTec Awards 2015 (WK-intern) - 100.000-Stimmen-Marke beim Online-Voting geknackt Über 250 Projekte, darunter rund ein Drittel internationale, haben sich um die GreenTec Awards 2015 beworben. Nun stehen die Nominierten fest. Ermittelt wurde das Ergebnis über die Vorauswahl der Jury und ein öffentliches Online-Voting, das einen neuen Rekord von über 100.000 registrierten Stimmabgaben aufgestellt hat. Unter den erfolgreichen TOP 3 befindet sich eine illustre Bandbreite an Projekten. Vertreten sind sowohl international bekannte Marken wie BMW und G-Star als auch renommierte Universitäten und Institutionen wie das Fraunhofer Institut für Holzforschung und die Universität Koblenz-Landau. Ebenso im Rennen um den ersten Platz befinden
Rhenus bietet Festpreise für Ver- und Entsorgungsfahrten zu Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2015 Werbung Rhenus Offshore Logistics geht mit Festpreisen für Versorgungsfahrten zu Windparks in der Deutschen Bucht an den Start (WK-intern) - Einzelne Schiffsabfahrten zusammenlegen, um Kosten zu sparen: Diesen nachhaltigen Ansatz verwirklicht Rhenus Offshore Logistics seit diesem Monat mit einem Festpreisangebot für die Versorgungstrips zu den Windparks im Meer. Kunden können von Emden und Cuxhaven aus rund um die Uhr ihre Plattformen sowie die in den Baufeldern tätigen Schiffe zu einem Fixpreis pro Abfahrt ver- und auch entsorgen lassen. „In der 2. Jahreshälfte 2014 haben wir ein gutes Dutzend dieser Fahrten, die für zwei oder mehr Kunden absolviert wurden, zu den Offshore-Windparks realisiert. Aus den
Frankreich hält an Schließung vom AKW-Fessenheim fest Behörden-Mitteilungen 4. März 2015 Werbung Bundesumweltministerin Barbara Hendricks geht fest davon aus, dass das französische Atomkraftwerk Fessenheim wie angekündigt bis 2017 vom Netz geht. (WK-intern) - In einem Schreiben an Hendricks bestätigt die französische Umweltministerin Ségolène Royal, dass sich Präsident Hollande verpflichtet habe, Fessenheim bis zum Ende seiner Amtszeit zu schließen. Hendricks hatte ihre französische Amtskollegin wiederholt darüber informiert, dass die Bevölkerung im grenznahen Gebiet über die Sicherheit des AKW Fessenheim sehr besorgt sei. Sie hatte Royal gebeten, die Sorgen bei ihren Abwägungen und Entscheidungen zu berücksichtigen und "die Stilllegung des Kraftwerkes zum frühestmöglichen Zeitpunkt vorzusehen". Natürlich sei ihr bewusst, so Hendricks, dass die diesbezügliche Entscheidung ausschließlich in
Hendricks zum Bericht der Europäischen Umweltagentur: Europäischer Umweltschutz zeigt Wirkung Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 4. März 2015 Werbung Umweltschutz in Europa kommt voran, ist aber noch längst nicht am Ziel (WK-intern) - Der gestern veröffentlichte Bericht der Europäischen Umweltagentur über den Zustand der Umwelt in Europa zeigt, dass Europa in Sachen Umweltschutz gut vorangekommen ist. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Der Bericht zeigt: Europäischer Umweltschutz zeigt Wirkung. Wir haben in den vergangenen 40 Jahren schon viel erreicht und können Vorbild für andere sein. Der Bericht zeigt aber auch: Wir sind noch lange nicht gut genug." Erhebliche Fortschritte wurden in den vergangen Jahrzehnten bei der Luftqualität erzielt. Die Verschmutzung des lebenswichtigen Gutes "saubere Luft" bleibt in Europa und in Deutschland aber nach wie vor
Großes Interesse der Verbände und Länder an Anhörung zu Fracking-Regelungspaket Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. März 2015 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium haben die Länder- und Verbändeanhörungen zu dem Regelungspaket zum Umgang mit der so genannten Fracking-Technologie abgehalten. (WK-intern) - Dabei haben sich die Bundesländer und fast 50 Verbände zu den Ende letzten Jahres veröffentlichten Gesetz- und Verordnungsentwürfen geäußert. Diskutiert wurden insbesondere die neuen strengeren Anforderungen zum Einsatz der Fracking-Technologie, die vorgesehenen Fracking-Verbote und die erweiterten Pflichten im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfungen. Wie zu erwarten gingen die Meinungen über das erforderliche Maß der Regulierung auseinander. Während ein Teil der Teilnehmer die Regelungen als zu weitgehend ansieht, fordern andere zusätzliche Vorschriften und strengere Anforderungen. Die deutliche Stärkung des Trinkwasserschutzes durch die Vorschläge
JEAN MÜLLER setzt neue Maßstäbe bei NH-Sicherungslasttrennschaltern Mitteilungen Technik 4. März 2015 Werbung Die Vorteile der neuen KETO-NH-Sicherungslasttrennschalter liegt in der Summe der Verbesserungen für Planer, Errichter und Betreiber von Niederspannungsschaltanlagen. (WK-intern) - JEAN MÜLLER hat mit der neuen Generation der NH-Sicherungslasttrennschalter viele Anregungen aus der Praxis umgesetzt und dabei die Anforderungen für die Zukunft einfließen lassen. Durch das modulare Konzept passt sich KETO nahezu jeder Einbausituation mühelos an und wird sowohl in Niederspannungsverteilungen also auch bei der Absicherung von Zähleranlagen, der mobilen Stromversorgung, in der Verkehrstechnik, im Anlagen- und Maschinenbau oder bei Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung bald nicht mehr wegzudenken sein. Wie bei allen anderen Produkten des JEAN MÜLLER Programms steht die Sicherheit im Vordergrund.
Geothermiekongress DGK 2015: Call for Papers gestartet Geothermie Veranstaltungen 4. März 2015 Werbung Bis zum Juni haben Wissenschaftler und Unternehmensvertreter die Möglichkeit, mit ihren Vortragsentwürfen den Geothermiekongress 2015 mitzugestalten. (WK-intern) - Bewerbungen sind online unter www.der-geothermiekongress.de möglich. Der DGK 2015 findet vom 2. – 4. November in Essen statt. Veranstalter ist der Bundesverband Geothermie (BVG). Nach Beendigung des Bewerbungsschlusses erstellt das wissenschaftliche Komitee aus den ausgewählten Vorträgen ein Programm für zwei Forentage. Die Referenten erhalten bis Ende August eine Benachrichtigung, ob ihr Vortragsentwurf angenommen wurde. Langfassungen der Vorträge für Tagungs-CD können bis zum 30. September eingereicht werden. Neben den beiden Forentagen bietet der Bundesverband Geothermie die Möglichkeit, an einem dritten Tag in verschiedenen Workshops Themen intensiv zu
Wind Minds visualisiert Offshore-Windparks auf der EWEA Offshore 2015 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2015 Werbung Wind Minds bietet unabhängige Beratung in allen Disziplinen zu Offshore-Windkraft (WK-intern) - Wind Minds, new partnership for international offshore wind farms Following on from their successful business launch in Asia, Wind Minds, the recently established international consultancy, are now to exhibit at the world’s largest offshore wind energy conference & exhibition (EWEA Offshore 2015) in Copenhagen from 10 – 12 March. Wind Minds will be unveiling their innovative and unique visualisation screen which allows the viewer to experience the true visual impact of a future near-shore wind farm from many onshore viewpoints. By using a large (6 x 2.5 meters) curved screen, the
BayWa r.e. verkauft drei Erneuerbare Energie-Parks in Großbritannien Solarenergie 3. März 2015 Werbung BayWa r.e. hat drei britische Photovoltaik-Projekte mit einer Gesamtleistung von knapp 28 MWp an die MEAG verkauft. (WK-intern) - Das Closing fand am 31. Dezember und 28. Februar statt. München - Die von BayWa r.e. letztes Jahr in Großbritannien errichteten Solarparks Whitland (Süd-Wales) mit 18 MWp, Forest Heath (Cambridgeshire) mit 4,8 MWp und Polmaugan (Cornwall) mit 4,9 MWp versorgen über 7.300 Haushalte mit grünem Strom. Ende letzten Jahres bzw. Ende Februar übernahm nun mit der MEAG der Vermögensmanager von Munich Re 100 Prozent der Anteile an allen drei Solarparks. BayWa r.e. Geschäftsführer Matthias Taft kommentiert die aktuelle Transaktion: „Wir konnten unser ausgezeichnetes Projektmanagement und technisches
Aktuelle Regelungen bei der Sicherheit von Anlagen Technik Veranstaltungen 3. März 2015 Werbung Bei der 2. VDI-Fachkonferenz „Anlagensicherheit“ am 6. und 7. Mai 2015 in Düsseldorf tauschen sich Experten über ihre Erfahrungen und gesetzliche Neuerungen aus (WK-intern) - Unfälle in Anlagen passieren zwar selten, aber wenn es soweit kommt, hat es meist ernsthafte Konsequenzen. Daher ist es wichtig, aus Unfallereignissen zu lernen und sich darüber auszutauschen. Am 6. und 7. Mai 2015 haben Experten die Möglichkeit des Austauschs auf der 2. VDI-Fachkonferenz „Anlagensicherheit“ in Düsseldorf. Die Teilnehmer können sich unter anderem mit den Vertretern der zuständigen Bundesministerien Dr. Helmut Klein und Oliver Ludwig über die gesetzlichen Neuregelungen informieren. Dazu zählen beispielsweise die Novelle der Störfallverordnung und
Projektentwickler ABO Wind hat europaweit 112 Windparks mit insges. 1.000 MW errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 20153. März 2015 Werbung ABO Wind bringt das tausendste Megawatt ans Netz Seit 1996 hat der Projektentwickler europaweit 112 Windparks errichtet Jubiläumspark steht im hessischen Hochtaunus (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme eines Windparks in der hessischen Gemeinde Weilrod im Hochtaunus hat der Projektentwickler ABO Wind die Schwelle von 1.000 Megawatt installierter Leistung überschritten. „1996 haben wir in Hessen im Landkreis Kassel unseren ersten Windpark mit drei Anlagen des Typs Micon M 1800 mit jeweils 0,6 Megawatt Leistung errichtet“, erinnert sich ABO Wind-Vorstand und Mitbegründer Matthias Bockholt. 19 Jahre später überschreitet das Unternehmen mit sieben Anlagen des Typs Nordex N117 à 2,4 Megawatt die symbolträchtige Marke. Ein Vergleich zwischen dem