Neubauten erfüllen höchste energetische Standards Dezentrale Energien Ökologie Technik 20. Mai 201720. Mai 2017 Werbung Spatenstich: Eine von 100 NRW-Klimaschutzsiedlungen entsteht in Geilenkirchen (WK-intern) - In Geilenkirchen-Bauchem erfolgte heute (19. Mai) der Spatenstich zum Neubau eines Sozialzentrums als Klimaschutzsiedlung. Das Vorhaben umfasst ca. 75 Wohnungen, eine Tagespflege und Ladenlokale. Es entsteht auf dem Gelände der ehemaligen St.-Josef-Kirche und ist Teil des Projektes „100 Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen“, das von der EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Landes NRW koordiniert wird. Im Sozialzentrum werden barrierefreie Miet- und Eigentumswohnungen, Räumlichkeiten für die Tagespflege, für den ambulanten Pflegedienst, einer Begegnungsstätte mit einem Sakralraum und offenem Gastronomiebereich für alle Bürger Bauchems entstehen. Der Bauherr ist die Franziskusheim gGmbH, die mit dem Projekt hohe soziale, ökonomische und
Neues Gas-Adsorptionsheizgerät für Ein- und Mehrfamilienhäuser Erneuerbare & Ökologie Technik 9. März 2015 Werbung Mit thermischen Wärmepumpen Wohngebäude beheizen (WK-intern) - Lange Zeit galten thermische Wärmepumpen meist als zu groß, um den vergleichsweise niedrigen Wärmebedarf von Ein- und Mehrfamilienhäusern effizient zu decken. Neu entwickelte Gas-Adsorptionsheizgeräte können das ändern. Sie sind genau für dieses Anwendungsgebiet entwickelt worden. Das BINE-Projektinfo „Mit Gas-Adsorptionswärmepumpen heizen“ (03/2015) stellt eines der neuen Geräte vor. Dieses kombiniert die Brennwerttechnik mit einem thermischen Wärmepumpenmodul auf Zeolith-Wasser-Basis. Das Gerät besteht aus zwei Modulen: Die thermische Wärmepumpenanlage deckt die Grundlast der Gebäudebeheizung. Die nötige Wärme zum Antrieb steuert ein Gas-Brennwertmodul bei. Dieses deckt zusätzlich noch den Spitzenwärmebedarf an sehr kalten Tagen. Im Vergleich zu einer Elektro-Wärmepumpe benötigt das
Elektrische Energie aus dem eigenen Garten gewinnen Solarenergie Technik 3. März 2015 Werbung Der Garten als Energiekraftwerk ... (WK-intern) - Wer einen eigenen Garten besitzt kann in Zukunft eigene Energie erzeugen. Wie das geht ist schnell und kurz erklärt. Wer elektrische Leitungen im Haus verlegt hat sicherlich schon was von einem Potenzialausgleich gehört. Ein Potenzialausgleich gleicht Ströme zwischen unterschiedlichen Ebenen und Materialien aus. Die"Erdungsleitung" bringt diesen Strom dann gebündelt in die Erde und damit zur Spannungsquelle in unserem geerdeten System zurück. Eine interessante Idee ist es an verschiedenen und unterschiedlich strukturierten Ecken des Grundstückes Erdsonden einzubringen oder an Betonteilen oder Gartenpfosten die in die Erde gehen, Kabel zu befestigen. Danach kann man mit einem Messgerät elektrische