Vestas erhält einen Auftrag über 180 MW aus Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 201511. März 2015 Werbung Vestas meldet die Lieferung von 90 Onshore-Windturbinen vom Typ V110-2.0 (WK-intern) - Vestas receives 180 MW order in Brazil Vestas has received a firm and unconditional order of 180 MW in Brazil. Additional information about the project: Customer: Undisclosed at the customer’s request. Project name: Undisclosed at the customer’s request. Location/Country: Campo Formoso, Brazil Number of MW: 180 MW Number of turbines/turbine type 90 x V110-2.0 MW turbines Contract type: Supply-and-installation Contract scope: The contract comprises supply and installation of the wind turbines as well as a two-year full-scope Active Output Management (AOM) 4000 service agreement followed by an eight-year customised service agreement. Time of delivery Delivery of the wind turbines is planned for the second quarter of
Versorgungssicherheitsbericht des Pentalateralen Energieforums Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. März 201511. März 2015 Werbung Hildegard Müller zum gemeinsamen Versorgungssicherheitsbericht des Pentalateralen Energieforums (WK-intern) - Das Pentalaterale Energieforum hat heute einen gemeinsamen Versorgungssicherheitsbericht für Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. In diesem Bericht haben die Nachbarstaaten ihre Erzeugungskapazitäten im Strombereich gemeinsam berechnet und dabei die wechselseitigen Einflüsse im Binnenmarkt berücksichtigt. Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt dazu: "Der Bericht ist eine gute Grundlage für die weitere Diskussion zur Versorgungssicherheit und zur Entwicklung eines grenzüberschreitenden Strommarktes in Europa. Aber der Bericht berechtigt nicht, Entwarnung zu geben. Die drängenden Fragen zum Energiemarktdesign der Zukunft und zur Versorgungssicherheit löst er nicht. Der
Lokale Wertschöpfung: Windenergie für Stadtwerke und Energiegenossenschaften Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 201511. März 2015 Werbung Für Stadtwerke und kommunale Energiegenossenschaften stellt das Thema Windenergieprojekte zunehmend eine Herausforderung dar. Vorteile im kommunalen Bereich sind in erster Linie die lokale Wertschöpfung? Welche Modelle sind denkbar und welche Anforderungen stellt das Kapitalanlagegesetzbuch an Windparkprojekte mit Energiegenossenschaften? Und nicht zuletzt welche Änderungen ergeben sich für die Akteure durch das novellierte EEG? (WK-intern) - Diese und weitere Fragen behandelt das Seminar „Windenergie für Stadtwerke und kommunale Energiegenossenschaften – Herausforderungen, Chancen und praktische Beispiele“ am 29. April 2015 in Bremen. Carsten Poppinga (Senior Projektmanager, Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG) und sein Referententeam zeigen im Seminar die Rahmenbedingungen auf, stellen umgesetzte Projekte vor und erläutern
Studie: Wenn es zu einer nuklearen Katastrophe kommt, wie kann dann die Sicherheit in Zahlen ausgedrückt werden? Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 12. März 201511. März 2015 Werbung Die Sicherheit von Kernkraftwerken, aber auch die medizinische Strahlenbehandlung könnten bald in einer mathematische Gleichung belegt werden. (WK-intern) - When it comes to nuclear disaster, safety really is in numbers The safety of nuclear plants, as well as the medical management of acute radiation syndrome, could soon be dramatically improved thanks to a new mathematical equation developed by Japan’s Nuclear Safety Research Centre. A recent study on the behaviour of nuclear fuels in atomic blasts, published in the Journal of Nuclear Science and Technology (Taylor & Francis), suggests a formula that offers a rigorous yet straightforward way to measure the impact of radioactive
Weltweiter Windenergie-Markt erreicht Rekordniveau Windenergie 11. März 201511. März 2015 Werbung (WK-intern) - Das Global Wind Energy Council (GWEC) hat die „Global Wind Statistics 2014“ veröffentlicht, die zum einen über den globalen Zubau im Bereich Windenergie und zum anderen über kumulierte Ausbauzahlen der verschiedenen Märkte informiert. Laut den aktuellen Daten wurde im weltweiten Windenergie-Mark ein Rekord aufgestellt. Zum ersten Mal wurden Windkraftanlagen errichtet, die eine Leistung von mehr als 50.000 Megawatt erzielen. China gilt dabei als Top-Markt vor Deutschland. Foto: pixabay.com (LoggaWiggler) Aktuelle Zahlen und Platzierungen im globalen Ranking Deutschland liegt am Windenergie-Markt trotz starker Konkurrenz weit vorne. Dank starker Zuwächse belegt die Bundesrepublik den zweiten Platz im globalen Vergleich. In Bezug auf den
Siemens präsentiert neue Direktantrieb-Offshore-Windenergieanlage mit 7MW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2015 Werbung Siemens präsentiert neue Windturbine SWT-7.0-154 auf Fachmesse EWEA Offshore in Kopenhagen Leistungssteigerung bei direkt angetriebener Offshore-Windenergieanlage von Siemens (WK-intern) - Weiterentwicklung der Produktplattform mit Direktantrieb leistet 7 Megawatt Jährliche Energieproduktion steigt gegenüber Vorgängermodell um fast 10 Prozent Zuverlässige Technik ist für Siemens einer der wichtigsten Faktoren bei der Kostensenkung von Offshore-Windenergie: Das bisherige Flaggschiff unter den Siemens Offshore-Windturbinen, die SWT-6.0-154, hat dabei mit getriebelosem Anlagendesign Akzente gesetzt. Jetzt legt der Marktführer bei Offshore Windenergieanlagen die Messlatte noch höher. Mit einer auf 7 Megawatt (MW) erhöhten Generatorleistung liefert die neue Siemens SWT-7.0-154 unter Hochsee-Windbedingungen fast zehn Prozent mehr Ertrag als ihr Vorgänger. Doch die bewährte
Neuer Wechselstromanschluss von Siemens für Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2015 Werbung Siemens auf der EWEA Offshore 2015 in Kopenhagen: Halle E, Stand D31 (WK-intern) - Neuer Wechselstromanschluss von Siemens für Windparks: Leichter, schneller, günstiger • Vorstellung auf der EWEA-Offshore-Konferenz in Kopenhagen • Ein Drittel kleiner und leichter als eine herkömmliche Plattform • Kosten für Offshore-Umspannstation um bis zu 40 Prozent reduziert Siemens stellt anlässlich der EWEA-Offshore-Konferenz in Kopenhagen eine neue Wechselstromlösung für den Anschluss von küstennahen Windenergie-Kraftwerken vor. Sie dient als Ersatz für die bisher verwendeten Umspannplattformen. Die neue Lösung besteht aus einem Offshore-Transformatormodul (OTM), das direkt mit einer Windenergieanlage (WEA) verbunden und als dezentrales Übertragungssystem installiert wird. Um bei sehr großen Windparks die erforderliche Übertragungskapazität zu
ZF Lenksysteme GmbH heißt ab sofort Robert Bosch Automotive Steering GmbH Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. März 2015 Werbung Ehemalige ZF Lenksysteme GmbH mit neuem Namen (WK-intern) - Robert Bosch Automotive Steering GmbH nun ins Handelsregister eingetragen Handelsregistereintrag der Umfirmierung am 11. März 2015 erfolgt Integration in die Bosch-Gruppe als eigener Geschäftsbereich Bosch baut Systemkompetenz im Unternehmensbereich Mobility Solutions weiter aus Elektrolenkung ist Basistechnologie für Fahrerassistenz, automatisiertes Fahren und Elektroautos Stuttgart/Schwäbisch Gmünd – Die ehemalige ZF Lenksysteme GmbH heißt ab sofort Robert Bosch Automotive Steering GmbH. Der entsprechende Handelsregistereintrag ist heute, 11. März 2015, erfolgt. Zuvor hatte Bosch am 30. Januar 2015 die Übernahme des 50-Prozent-Anteils der ZF Friedrichshafen AG am bisherigen Gemeinschaftsunternehmen ZF Lenksysteme GmbH vollzogen. Auch die Tochtergesellschaften der Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Der notwendige Infrastrukturausbau in Deutschland kommt im Netzgebiet von 50Hertz voran Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. März 2015 Werbung Investitionsvolumen von 50Hertz in 2014 auf Rekordniveau (WK-intern) - Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz legt Geschäftsbilanz 2014 vor Berlin – Der für die erfolgreiche Gestaltung der Energiewende notwendige Infrastrukturausbau in Deutschland kommt im Netzgebiet von 50Hertz voran. Das geht aus der am heutigen Montag vorgestellten Geschäftsbilanz des für den Norden und Osten Deutschlands zuständigen Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz für das Jahr 2014 hervor. Die Bilanz weist mit 572 Millionen Euro ein Rekordhoch bei den Investitionen für das vergangene Jahr aus. Die Umsatzerlöse sind mit 8,569 Milliarden Euro (nach IFRS) im Vergleich zum Vorjahr (2013: 8,556 Milliarden Euro) stabil geblieben. Haupttreiber dafür waren die Erlöse aus dem Erneuerbare-Energien-Geschäft, die
Solarflugzeug Solar-Impulse startet den Flug um die Erde Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 11. März 2015 Werbung ABB and Solar Impulse start historic round-the-world flight (WK-intern) - ABB and Solar Impulse share vision of decoupling environmental impact from economic growth Zurich, Switzerland – ABB, the leading power and automation technology company, is proud to accompany Solar Impulse and its crew on the first round-the-world flight in a plane powered only by energy from the sun. The airplane is scheduled to take off from Abu Dhabi tomorrow. In 2014, ABB and Solar Impulse formed an innovation and technology alliance to advance a shared vision of reducing resource consumption and increasing the use of renewable energy. “ABB is proud of its innovation and
Senvion liefert Belgiens höchste Onshore-Windenergieanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2015 Werbung Senvion SE hat mit Storm einen Vertrag für den Fundamentbau, die Lieferung und die Installation von drei Windenergieanlagen des Typs Senvion 3.2M114 in Belgien abgeschlossen. (WK-intern) - Die Anlagen mit einer Nabenhöhe von 143 Metern sind für den Windpark Meer in der Provinz Antwerpen im Norden Belgiens bestimmt. Mit einer Gesamthöhe von 200 Metern ist die Senvion 3.2M114 die bisher höchste Windenergieanlage Belgiens. Mit einer Nennleistung von 3,2 Megawatt (MW) kann jede Senvion 3.2M114 mehr als 2.100 Haushalte mit Strom versorgen. Hamburg: Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Suzlon, dem weltweit fünftgrößten* Hersteller von Windturbinen, hat mit Storm einen Vertrag für den Fundamentbau,
Vier Jahre nach Fukushima Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. März 2015 Werbung Greenpeace: Vier Jahre nach Fukushima endlich Lehren ziehen! (WK-intern) - Atomenergie darf weder subventioniert noch als Klimaschutz-Technologie gewertet werden Wien – Anlässlich des vierten Jahrestags der Atomkatastrophe in Fukushima am 11. März, fordert Greenpeace erneut ein Ende der Investitionen in die Risikotechnologie Atomkraft. Gleichzeitig begrüßt die Umweltschutzorganisation die Klage Österreichs gegen die geplanten britischen Steuersubventionen des Atomkraftwerks Hinkley Point. „Atomenergie ist gefährlich, teuer und unnötig, das hat Fukushima bestätigt. Auch Atomkraftwerke, die technologisch am neuesten Stand sind, können keine hundertprozentige Sicherheit gewährleisten“, so Walter Saurer, Klima- und Energiesprecher bei Greenpeace CEE in Österreich. Er weist darauf hin, dass es in einigen Ländern Bestrebungen gibt,