Erwartungen wurden auf der HUSUM WIND 2023 übertroffen: OEHM mit positiver Bilanz Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2023 Werbung Das OEHM Bauunternehmen zieht ein durchweg positives Fazit der HUSUM WIND, einer der führenden Drehscheiben für erneuerbare Energien. (WK-intern) - „Am Messestand von OEHM herrschte Aufbruchstimmung“, sagt Jörn Maathuis, Bereichsleitung Windenergie. „Die Erwartungen wurden übertroffen.“ Husum ist nicht nur eine sehenswerte Hafenstadt in Nordfriesland, sondern seit 30 Jahren auch Schauplatz der HUSUM WIND, Weltleitmesse für Erneuerbare Energie. Dieses Jahr machten sich mehr als 12.000 Menschen aus aller Welt auf den Weg an die Nordsee. Hier trafen sie auf mehr als 600 Aussteller, die ihre Lösungen, Neuheiten und Technologien aus Bereichen wie Windkraft, grünem Wasserstoff und Digitalisierung präsentierten. Das OEHM Bauunternehmen aus Meppen stellte
Wo sollen die ganzen Türme für den enormen Windkraft-Ausbau onshore bis 2030 herkommen? Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2023 Werbung Der FUCHS.Hybrid-Turm auf der HUSUM WIND 2023 (WK-intern) - Turbo für den Onshore-Ausbau: Die FUCHS-Europoles-Gruppe stellt ihre neueste Entwicklung vor Erfahren Sie mehr über unsere zukunftsweisende Innovation an Stand 1C10! Intensiver Impuls für den Ausbau der Onshore-Windkraft: Vom 12. bis 15. September 2023 stellt die FUCHS Europoles-Gruppe auf der HUSUM WIND ihre neueste Entwicklung, den FUCHS.Hybrid-Turm, erstmals öffentlich vor. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin am FUCHS-Wind-Stand oder melden Sie sich für unsere Abend-Events an. FUCHS Europoles, inhabergeführter Mittelständler aus Bayern, präsentiert dazu erstmals auf der HUSUM Wind seine Antwort. Die FUCHS Europoles Gruppe kann bereits auf 1,5 Mio. realisierte Masten und Türme für unterschiedliche Zwecke zurückblicken. Diese
Eine neue Fundamenttechnologie für Windkraftanlagen Finanzierungen Neue Ideen ! Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung Mit innovativen ANKER Foundations Fertigteilfundamenten lässt sich der Anlagenbau logistisch, ökonomisch und ökologisch maßgeblich optimieren bei gleichzeitiger Absenkung des CO2-Fußabdrucks (WK-intern) - Das Hamburger Start-Up Unternehmen Anker Foundations GmbH hat eine neuartige Technologie für den Fundamentbau von Windkraftanlagen entwickelt. Das junge Unternehmen will mit seiner Fundamenttechnologie die Probleme lösen, die mit dem klassischen Fundamentbau einhergehen. Lange Bauzeiten, hoher Materialeinsatz, Witterungsabhängigkeit, aufwändiger und kostenintensiver Rückbau sowie eine komplexe Baustellenlogistik kennzeichnen seit Jahren den Bau von Fundamenten für On-Shore Windkraftanlagen. Das Anker Foundations Team um Ingenieur und Geschäftsführer Gregor Prass verspricht nun diese Probleme mit einem gänzlich neuartigen Konzept zu lösen. Schnelles und ganzjähriges Bauen, effizienter
Umwelt- und klimafreundlichen Strom erzeugen: Windparkbau beginnt mit Rodung des Waldes am Buhlenberg Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2020 Werbung Windwärts beginnt Bauarbeiten im Windpark Buhlenberg (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover beginnt am heutigen Montag mit den Bauarbeiten für den geplanten Windpark Buhlenberg. Im ersten Schritt werden dafür bis Ende Februar die Bereiche im Wald gerodet, auf denen die insgesamt drei Anlagen vom Typ GE 2.75-120 mit einer Gesamthöhe von 199 Metern und einer Gesamtleistung von 8,34 MW errichtet werden. Diese Arbeiten werden mit dem anschließenden Ausbau von Zuwegungen und Kranstellflächen bis Ende April abgeschlossen sein. Im Laufe des Jahres folgen der Fundamentbau sowie die Errichtung der Anlagen. Die Inbetriebnahme ist bis Oktober 2020 geplant. Ab dann wird der Windpark
Windwärts beginnt Bauarbeiten im Windpark Siegfriedeiche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2019 Werbung Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover hat mit den Bauarbeiten für den mit der Gemeinde Grävenwiesbach und dem Hessen-Forst geplanten Windpark Siegfriedeiche begonnen. (WK-intern) - Im ersten Schritt richtet Windwärts dafür bis Ende Februar die sogenannten Kranstellflächen her, auf denen die insgesamt sechs Anlagen vom Typ GE 2.75-120 mit einer Gesamthöhe von 199 Metern und einer Gesamtleistung von 16,7 MW errichtet werden. Diese Arbeiten werden mit dem anschließenden Stubbenziehen bis Ende Mai abgeschlossen sein. Im Laufe des Jahres folgen der Wege- und Fundamentbau sowie die Errichtung der Anlagen. Die Inbetriebnahme ist bis März 2020 geplant. Ab Frühjahr 2020 wird der Windpark Siegfriedeiche dann pro
Sabowind errichtet als Generalübernehmer drei Anlagen im Windpark GI Lohe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2017 Werbung Im sächsischen Windvorranggebiet GI Lohe bei Zwickau errichtet die Sabowind GmbH drei weitere Windkraftanlagen direkt an der Autobahn A 72 und erweitert den Standort auf insgesamt sechs Turbinen. (WK-intern) - Während das Projekt für eine Windkraftanlage vom Typ V126 3.3 Megawatt/ 137 Meter Nabenhöhe selbst entwickelt wurde, übernimmt Sabowind im Auftrag eines regionalen Projektentwicklers als Generalübernehmer die Errichtung für zwei genehmigte Anlagen vom Typ V117 3.45 Megawatt/ 141,5 Meter Nabenhöhe. Mit dem Fundamentbau der eigenen Anlage wurde bereits Anfang März begonnen. Bis Juni ist die Anlage errichtet und kann anschließend ihren Betrieb aufnehmen. Für eine der beiden Turbinen vom Typ Vestas V 117 werden
Saarland: Green City Energy erhält Baugenehmigung für den Windpark Gischberg Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2016 Werbung Die Green City Energy AG hat vom Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) Saarbrücken die Genehmigung für den Bau und Betrieb des Windparks Gischberg erhalten. (WK-intern) - Der Windpark besteht aus zwei Windenergieanlagen mit je 3,2 Megawatt Leistung, die auf der Gemarkung Außen der Gemeinde Schmelz im Kreis Saarlouis errichtet werden. Damit realisiert das Unternehmen erstmals einen Windpark im Saarland und weitet den Aktionsradius in Deutschland weiter aus. Der Windpark umfasst ein Gesamtinvestitionsvolumen von 12,3 Mio. Euro und wird Teil des Anlagenportfolios des konzerneigenen Kraftwerkspark III. Diese sachwertorientierte Kapitalanlage steht Anlegerinnen und Anlegern aktuell zur Zeichnung offen. „Wir freuen uns sehr, dass nun die
Senvion liefert Belgiens höchste Onshore-Windenergieanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2015 Werbung Senvion SE hat mit Storm einen Vertrag für den Fundamentbau, die Lieferung und die Installation von drei Windenergieanlagen des Typs Senvion 3.2M114 in Belgien abgeschlossen. (WK-intern) - Die Anlagen mit einer Nabenhöhe von 143 Metern sind für den Windpark Meer in der Provinz Antwerpen im Norden Belgiens bestimmt. Mit einer Gesamthöhe von 200 Metern ist die Senvion 3.2M114 die bisher höchste Windenergieanlage Belgiens. Mit einer Nennleistung von 3,2 Megawatt (MW) kann jede Senvion 3.2M114 mehr als 2.100 Haushalte mit Strom versorgen. Hamburg: Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Suzlon, dem weltweit fünftgrößten* Hersteller von Windturbinen, hat mit Storm einen Vertrag für den Fundamentbau,
juwi baut 5 MW-Windpark mit Enercon E-92 Windrädern in Baden-Württemberg auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. September 20149. September 2014 Werbung juwi-Gruppe baut ihren ersten Windpark in Baden-Württemberg (WK-intern) - Zwei Anlagen vom Typ Enercon E-92 versorgen 2.700 Haushalte mit sauberem Strom Die Energiewende nimmt auch im Süden der Republik Fahrt auf. In der Nähe des tauberfränkischen Örtchens Nassau, östlich von Bad Mergentheim, errichtet die Wörrstädter juwi-Gruppe ihren ersten Windpark in Baden-Württemberg. Die beiden modernen Windenergie-Anlagen vom Typ Enercon E-92 haben zusammen eine Leistung von knapp fünf Megawatt. Sie werden auf einem Hochplateau nahe der Landesgrenze zu Bayern aufgestellt und sollen noch in diesem Winter ans Netz angeschlossen werden. „Mit dem Stromertrag der beiden Windräder können ca. 2.700 Durchschnittshaushalte mit sauberer Energie aus erneuerbaren