Senvion erhält Auftragseingang über 111 MW Offshore-Windleistung für den Windpark Nordergründe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2015 Werbung Senvion liefert 18 Turbinen für Offshore-Windpark Nordergründe (WK-intern) - Das Projekt wird von der wpd offshore GmbH innerhalb der 12-Seemeilen-Zone, etwa 40 Kilometer nordwestlich von Bremerhaven, errichtet. Den Vertrag für die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der 18 Senvion 6.2M126 haben die Unternehmen am 20. Februar in Bremen unterschrieben. Jede Turbine verfügt über eine Nennleistung von 6,15 Megawatt (MW) und kann damit rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen. Nach der geplanten Fertigstellung im Herbst 2016 wird der Offshore-Windpark Nordergründe über eine installierte Leistung von rund 111 MW verfügen und umgerechnet mehr als 70.000 Haushalte im Jahr mit Strom versorgen. Hamburg: Die Senvion SE, eine hundertprozentige
Deutsche Bank investiert 1 Mrd. Euro in Portfolio grüner Anleihen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. Februar 2015 Werbung Die Deutsche Bank hat heute ihre Absicht bekannt gegeben, 1 Mrd. Euro in ein Portfolio liquider sogenannter grüner Anleihen mit hoher Bonität zu investieren. (WK-intern) - Dieses wird als Teil der Liquiditätsreserve der Bank gehalten. Die Deutsche Bank hat bereits 200 Mio. Euro in entsprechende grüne Anleihen investiert und plant, das Portfolio auf 1 Mrd. Euro aufzustocken. Grüne Anleihen sind Wertpapiere, mit denen umweltfreundliche nachhaltige Projekte finanziert werden und die dabei wettbewerbsfähige Renditen bieten. Die Deutsche Bank will die Entwicklung des Marktes für grüne Anleihen unterstützen und ist einer der Erstunterzeichner der Leitlinien für grüne Anleihen (Green Bond Principles). Dabei handelt es sich
E.ON veräußert seine italienischen Solar-Aktivitäten an den privaten Infrastruktur-Fonds F2i SGR Mitteilungen Solarenergie 23. Februar 201523. Februar 2015 Werbung E.ON hat seine Solar-Aktivitäten in Italien an den privaten Finanzinvestor F2i SGR veräußert. (WK-intern) - F2i ist ein im Solar-Bereich in Italien renommiertes Unternehmen, das großen Wert auf die Weiterentwicklung und Zukunftsfähigkeit der Anlagen legt. Die verkauften Anlagen haben eine Erzeugungskapazität von insgesamt 49 Megawatt und umfassen sieben, zwischen 2010 und 2013 gebaute Solar-Kraftwerke. Sie befinden sich in Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung und profitieren von vorteilhaften Einspeisetarifen, die langfristig stabile Erträge sichern. Rund 70 Prozent der installierten Gesamt-Kapazität befinden sich auf Sardinien. E.ON und F2i SGR haben sich darauf verständigt, den vereinbarten Kaufpreis nicht zu veröffentlichen. Der Kaufvertrag wurde am 19. Februar 2015 unterschrieben
Kolloquium über die Sicherheit vor giftigen Abbauprodukten in Biogasanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Februar 2015 Werbung Biogasanlagen sind hoch technische Bauten mit sehr komplexen Abläufen. Sicherheitsrelevante Aspekte und Vermeidungsstrategien Landtechnisches Kolloquium der DLG am 12. März 2015 in Groß-Umstadt (Südhessen) Teilnahme kostenlos (WK-intern) - Biogasanlagen sind hoch technische Bauten mit sehr komplexen Abläufen. Durch die eingesetzten Substrate selbst sowie durch mikrobiologische Ab- und Umbauvorgänge entstehen Abbauprodukte, die für Mensch und Umwelt schädlich sind. Beim ordnungsgemäßen Betrieb bleiben diese Stoffe (Methan, Kohlendioxid oder Schwefelwasserstoff) im geschlossenen System der Biogasanlage und werden nicht in die Umwelt freigesetzt. Es gibt jedoch verschiedene Stellen, an denen schädliche Gase aus der Anlage entweichen können. Hierzu zählen die Lager sowie die Substrateinbringung (Vorgrube, Hydrolyse, Hygienisierung, Mischbehälter etc.). Um
Regierungspräsidium genehmigt Windpark Hofbieber Traisbach Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2015 Werbung Rund zwei Jahre nachdem der Projektentwickler ABO Wind die Errichtung eines Windparks im Wald nördlich des Hofbieberer Ortsteils Traisbach beantragt hatte, genehmigte das Regierungspräsidium Kassel nun den Bau und Betrieb dreier Anlagen. Bürgermeister Markus Röder begrüßt Entscheidung ABO Wind will drei Anlagen noch in diesem Jahr in Betrieb nehmen Keine Beeinträchtigungen durch Schall und Schatten im Wohngebiet (WK-intern) - Insbesondere Anliegen des Naturschutzes zogen das Genehmigungsverfahren in die Länge. Wegen der in dem Gebiet lebenden geschützten Arten (unter anderem Schwarzstörche) können vier der zunächst sieben geplanten Windkraftanlagen nicht gebaut werden. Den Antrag für diese Anlagen hat ABO Wind zwischenzeitlich zurückgezogen. „Wir freuen uns, dass nun zumindest
Forewind consortium: Weltgrößter Offshore-Windpark Doggerbank erhält Genehmigung Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2015 Werbung Doggerbank Creyke Beck erteilt Genehmigung (WK-intern) - Die erste Genehmigung, für den Aufbau der Offshore-Windenergie auf der Doggerbank in der Nordsee wurde gewährt - damit ist das größte Projekt der erneuerbaren Energien in Großbritannien gestartet. Dogger Bank Creyke Beck granted consent The first consent order for offshore wind energy at Dogger Bank in the North Sea has been granted today – making it the largest renewable energy development ever to receive planning consent in the UK. The consent approval is the result of more than four years of comprehensive assessments, stakeholder consultation and planning by the Forewind consortium, owned equally by the four international
IBC SOLAR präsentiert sich auf der japanischen PV EXPO in Tokio Solarenergie Veranstaltungen 23. Februar 2015 Werbung Das deutsche Systemhaus ist vom 25. bis 27. Februar mit seinem strategischen Partner YKD aus Japan an einem gemeinsamen Stand vertreten Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV), nimmt an Japans größter internationaler Photovoltaikmesse, der PV EXPO 2015 teil. Vom 25. bis 27. Februar ist der deutsche Solarspezialist mit dem japanischen Unternehmen Yokohama Kankyo Design (YKD) am gemeinsamen Messestand E27-5 vertreten. IBC SOLAR entsendet zudem im Namen des BSW-Solar einen Gastredner zur technischen Konferenz der Messe. Als bekanntes PV-Unternehmen mit langer Erfahrung auf dem japanischen Markt ist YKD ein idealer Partner für IBC SOLAR. Die Zusammenarbeit, die bereits
Feierliche Taufe von zwei baugleichen eisbrechenden Rettungs- und Bergungsschiffen Mitteilungen Technik 23. Februar 2015 Werbung Feierliche Taufe für hochspezialisierte Rettungsschiffe Zeremonie am Wismarer Standort von Nordic Yards erfolgt Taufe der Schiffe auf die Namen „Beringov Proliv“ und „Murman“ Eisbrechende Rettungs- und Bergungsschiffe für den Einsatz in der Arktis konzipiert (WK-intern) - Wismar - Bei Nordic Yards in Wismar fand die feierliche Taufe von zwei baugleichen eisbrechenden Rettungs- und Bergungsschiffen statt. Nach einer Bauzeit von rund siebzehn Monaten wurden sie am 19. Februar auf die Namen „Beringov Proliv“ und „Murman“ getauft. An der Zeremonie nahm neben Vertretern des Kunden Rosmorrechflot u. a. auch der stellvertretende russische Transportminister Viktor Olerskiy teil. „Wir taufen heute zwei der modernsten und hochspezialisiertesten Rettungsschiffe der Welt. Wahre High-Tech-Schiffe,
Neue geballte FEM-Kompetenz in der Schweiz Mitteilungen Technik 21. Februar 201520. Februar 2015 Werbung MSC Software und ELinter AG vereinbaren Zusammenarbeit, um Schweizer Anwendern vor Ort in Engineering-Fragen zur Seite zu stehen (WK-intern) - MSC Software, Anbieter von Simulationslösungen und Dienstleistungen, gab heute bekannt, dass die ELinter AG ab sofort in der Schweiz als autorisierter Vertriebspartner für die Lösungen des Unternehmens agiert. MSC gehört zu den führenden Anbietern von Finite Elemente (FE, FEM)-Software. Die ELinter AG ist Experte für simulationsgestützte Produktentwicklung. Die neue Zusammenarbeit soll die gestiegene Nachfrage nach Struktur- und Akustiksimulationen decken. Kunden profitieren zudem von der Integration der CFD-Lösung "FloEFD" von ELinter mit MSC Nastran. Die im schweizerischen Cham im Kanton Zug in der Nähe
Konferenz zur Stromversorgungssicherheit am 21. Mai in Paris (La Défense) Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen 21. Februar 201520. Februar 2015 Werbung Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem französischen Übertragungsnetzbetreiber RTE – Réseau de transport d‘électricité am 21. Mai 2015 eine Konferenz zu folgendem Thema: (WK-intern) - Stromversorgungssicherheit: Ein deutsch-französischer Erfahrungsaustausch Als eines der strategischen Ziele im französischen Gesetzentwurf für die Energiewende und für grünes Wachstum einerseits und als eine Priorität in der 10-Punkte-Energie-Agenda des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) andererseits betrachtet, entspricht die Versorgungssicherheit einem Schlüsselelement für das Gelingen der Energiewende in beiden Ländern. In Frankreich bereitet der am 22. Januar 2015 von der Ministerin unterzeichnete Erlass, der die Regeln des Kapazitätsmechanismus definiert, den Weg zur Einrichtung eines Kapazitätsmechanismus.
Deutschlands erster Offshore-Windpark „alpha ventus“ nach vier Jahren Betrieb weiter im Plan Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 201520. Februar 2015 Werbung In den Betriebsjahren 2011 bis 2014 hat alpha ventus insgesamt 16.582 Volllaststunden erreicht und 994,9 Gigawattstunden (GWh) Strom produziert. (WK-intern) - Der Ertrag beläuft sich damit auf durchschnittlich 248,73 GWh pro Jahr und übertrifft die Prognosen um rund sieben Prozent. Im Betriebsjahr 2014 lag der Ertrag mit 235,6 GWh klimafreundlicher Energie etwas unterhalb dieses Durchschnitts, aber immer noch 1,5 Prozent über der Prognose. Dieser im Vergleich geringere Ertrag ist auf den Tausch einzelner Komponenten im Jahresverlauf zurückzuführen. Besonders ertragreich waren die Monate Januar und Dezember 2014 mit jeweils über 30 GWh erzeugtem Strom. Rechnet man zu den vier vollständigen Betriebsjahren auch die während der
CSO Energy hat in 2014 ihre Services bezüglich Betriebsführung von Umspannwerken für Windparks erweitert Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 201520. Februar 2015 Werbung CSO Energy hat in 2014 ihre Services bezüglich Asset Management, Beratungsleistungen und technischer Betriebsführung von Umspannwerken ausgeweitet (WK-intern) - 2014 war bezeichnend für den Antrieb der CSO Energy, maßgeschneiderte Lösungen für Windpark Eigentümer anzubieten und bestätigte die Stärke der technischen und kaufmännischen Kern-Aktivitäten des Unternehmens. Seit dem 1. September 2014 hat ERG Renew Denise Koch als Country Manager für ihr deutsches Portfolio mit 86 MW beauftragt. So wird die CSO Energy die technischen und kaufmännischen Belange der Windparks managen und dabei gewährleisten, dass die deutschen Gesetze und Vorschriften eingehalten werden. Dabei werden regelmäßig Reports über die Leistungen und relevante Aspekte der Windanlagen an