Jetzt soll Künstliche Intelligenz vom Satelliten aus die marode sicherheitsrelevante Infrastruktur verbessern Forschungs-Mitteilungen 26. Juli 2021 Werbung RADIAN deutet Satellitenbilder künftig mit KI (WK-intern) - Weiterentwicklung für die Beobachtung von sicherheitsrelevanter Infrastruktur Das Werkzeug für die intuitive Bildauswertung erleichtert die Analyse von Oberflächen, Vegetation und Gebäuden. Nächste Generation von RADIAN setzt auf automatisierte Informationsermittlung durch Künstliche Intelligenz (KI). Nutzung steht Institutionen offen, die Aufgaben für die Sicherheit der Bevölkerung erfüllen. Schwerpunkte: Sicherheit, Erdbeobachtung, Künstliche Intelligenz Die Auswertung von Radarbildern ist eine anspruchsvolle Aufgabe: Bildeffekte, wie geometrische Verzerrungen oder Bildrauschen erschweren die Deutung. Damit sie möglichst intuitiv gelingen kann, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Bildanalyse-Werkzeug RADIAN (RAdar IMage ANalysis) etabliert. RADIAN ist seit mehr als zehn Jahren
Die korrosions-, witterungs- und temperaturbeständigen Edelstahleinbindungen für anspruchsvollen Einsatz Mitteilungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft 18. Oktober 2019 Werbung Mit der Produktreihe Ultra-Lok erweitert Bormann & Neupert sein Sortiment an Einbindesystemen um extrastarke Schellen aus Edelstahl. (WK-intern) - Düsseldorf – Von der Industrie über das Transportwesen bis zum kommunalen Umfeld: Einbindesysteme werden für die Bündelung von Schläuchen und Rohren, die Befestigung von Kupplungen oder einen sicheren Halt an Masten und Pfosten eingesetzt. Mit Ultra-Lok liefert Bormann & Neupert Edelstahl-Schellen, die zwei- bis dreimal stärker sind als herkömmliche Standardlösungen. Zuverlässiger Halt für sicherheitsrelevante Anwendungen Die korrosions-, witterungs- und temperaturbeständigen Ultra-Lok-Bänder sind wahlweise als Free-End-Version oder vorkonfektioniert in Bandstärken bis 19 Millimeter verfügbar. 201 Edelstahl sorgt für eine extrem hohe Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit. Der Innendurchmesser
Kolloquium über die Sicherheit vor giftigen Abbauprodukten in Biogasanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Februar 2015 Werbung Biogasanlagen sind hoch technische Bauten mit sehr komplexen Abläufen. Sicherheitsrelevante Aspekte und Vermeidungsstrategien Landtechnisches Kolloquium der DLG am 12. März 2015 in Groß-Umstadt (Südhessen) Teilnahme kostenlos (WK-intern) - Biogasanlagen sind hoch technische Bauten mit sehr komplexen Abläufen. Durch die eingesetzten Substrate selbst sowie durch mikrobiologische Ab- und Umbauvorgänge entstehen Abbauprodukte, die für Mensch und Umwelt schädlich sind. Beim ordnungsgemäßen Betrieb bleiben diese Stoffe (Methan, Kohlendioxid oder Schwefelwasserstoff) im geschlossenen System der Biogasanlage und werden nicht in die Umwelt freigesetzt. Es gibt jedoch verschiedene Stellen, an denen schädliche Gase aus der Anlage entweichen können. Hierzu zählen die Lager sowie die Substrateinbringung (Vorgrube, Hydrolyse, Hygienisierung, Mischbehälter etc.). Um
Neues 500-Watt-Netzteil mit umfangreicher Ausstattung und hoher Leistungsdichte Mitteilungen 11. Oktober 2012 Werbung Donauwörth - Mit dem neuen BEO-5000M erweitert Bicker Elektronik, Donauwörth, seine BEO-Netzteilserie im Leistungsbereich bis 500 Watt. Verfügbar sind fünf Varianten mit präzise geregelten DC-Ausgangsspannungen von +12 V, +24 V, +30 V, +36 V und +48 V. Das BEO-5000M zeichnet sich durch seine äußerst kompakte 1HE-Bauform und einen sehr hohen Wirkungsgrad von bis zu 91% aus. Im lüfterlosen Betrieb können 360 Watt Dauerleistung abgerufen werden, mit forcierter 30-CFM-Lüfterkühlung 500 Watt. Für das Grundmodell (U-Chassis) stehen zwei optionale Abdeckungen mit Side- bzw. Top-Fan zur Verfügung. Das hochwertig aufgebaute BEO-5000M arbeitet im erweiterten Temperaturbereich von 0 bis +70 °C und ist sehr umfangreich ausgestattet.