Bürgerbeteiligung: Die Energiewende von unten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. Februar 2015 Werbung DLR-Studie: Wie gelingt die Energiewende von unten? Was braucht eine Stadt, damit die Energiewende vor Ort gelingt? (WK-intern) - Die jeweils geeigneten Technologien ökologisch und ökonomisch gewinnbringend einzusetzen ist ein wichtiger Faktor. Ein weiteres, bisher oft vernachlässigtes Erfolgskriterium ist die Unterstützung der Bürger. Am Beispiel der Stadt Metzingen in Baden-Württemberg untersuchen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun im Zuge einer Studie zur lokalen Energiewende, welche Einstellungen und Verhaltensweisen die Bevölkerung zur nachhaltigen Umgestaltung ihrer Energieversorgung haben. Vorzeigestadt für die lokale Energiewende Die mehr als 20.000 Einwohner zählende Große Kreisstadt Metzingen steht in der Studie stellvertretend für Mittelzentren ähnlicher Größe und bringt
Einspeisung von Windenergie: Alstom installiert drei Hybrid-Schaltanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Februar 2015 Werbung Alstom installiert erstmals Hybrid-Schaltanlagen zur Erweiterung eines Umspannwerks in Österreich Alstom hat drei HYpact-Schaltanlagen im Umspannwerk Gänserndorf in Niederösterreich installiert. (WK-intern) - Die Schaltanlagen dienen der Erweiterung des Umspannwerks der Netz Niederösterreich GmbH, einem Unternehmen der EVN Gruppe1. Es handelt sich hierbei um die erste Installation von Hybrid-Schaltanlagen in Österreich. Die Erweiterung ist im Februar ans Netz gegangen. Aufgrund der zunehmenden Einspeisung von Windenergie im Bereich des Weinviertels im Osten Niederösterreichs wurde die Erweiterung des Umspannwerks Gänserndorf zur Gewährleistung der Netzsicherheit erforderlich. Bei dem HYpact-Modul handelt es sich um die neueste innovative und kompakte Hybridschaltanlage. Ihr flexibles Design erlaubt vielfältige Anlagenkonfigurationen, so dass die Anlage
Vorgezogene Windkraft-Investitionen wegen der Senkung der EEG-Vergütung in 2016 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2015 Werbung Ausbau der Windenergie in Südwestfalen stagniert - Mehr Windenergieanlagen abgebaut als neu errichtet. Starker Zubau in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Brandenburg Vorgezogene Investitionen wegen der Senkung der EEG-Vergütung in 2016 In Südwestfalen wurden mehr Windenergieanlagen abgebaut als neu errichtet (WK-intern) - Südwestfalen: Zum ersten Mal wurden in Südwestfalen mit 16 Anlagen mehr Windenergieanlagen ab- als mit zwölf Anlagen aufgebaut. Die installierte Leistung wurde zwar um 17,225 MW erhöht, was allerdings rund 7 MW weniger Zubau gegenüber 2013 bedeutet. Bundesweit ist dagegen ein erheblicher Ausbau der Windenergie zu verzeichnen. Mit ca. 4.400 MW liegt der Zuwachs der Windenergieanlagen in Deutschland um gut 1.800 MW über dem geplanten Ausbaukorridor
MSC Software übernimmt Umform- und Schweißsimulationsexperten Simufact Mitteilungen Technik 19. Februar 2015 Werbung MSC Software hat das Hamburger Softwareunternehmen Simufact Engineering übernommen. (WK-intern) - Simufact ist ein führendes Unternehmen in der Simulation von metallumformenden Prozessen und Fügeprozessen. Seine Produkte Simufact.forming für die Umformsimulation und Simufact.welding für die Schweißstruktursimulation basieren auf branchenführender Softwaretechnologie für die nichtlineare Simulation. Unternehmen aus der Luftfahrtindustrie, der Automobilindustrie, dem Anlagen- und Maschinenbau, deren Zulieferer sowie OEMs können signifikante Einsparungen erzielen, indem sie die Anzahl der Erprobungen für Produktionsprozesse in der Fertigung verringern. Simufact-Kunden aus der Umformindustrie, die auf Prozesssimulation setzen, bescheinigen der Software von Simufact, dass sie nach ihrer Installation die Anzahl physischer Erprobungen um bis zu 50% verringern konnten. Darüber hinaus bestätigen
Offshore-Ausrüster ELA investiert in die Produktion von neuen Containern Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 19. Februar 2015 Werbung Um auf zukünftigen Bedarf schnell und flexibel reagieren zu können, produziert die ELA Container Offshore GmbH derzeit 20 neue Offshore Wohncontainer für den Mietpark. (WK-intern) - Innerhalb von nur einem Jahr wächst der Offshore-Mietpark damit auf gesamt 370 Einheiten, knapp 320 dieser Einheiten befinden sich zur Zeit europaweit in Vermietung. „In den vergangenen Offshore-Projekten haben wir die Erfahrung gesammelt, dass die Container immer kurzfristig innerhalb von nur wenigen Tagen benötigt werden. Um unsere Kunden termingerecht beliefern zu können, produzieren wir auf Vorrat sobald sich unser Lagerbestand reduziert“, so Hans Gatzemeier, Geschäftsführer der ELA Container Offshore GmbH. Die komplette Produktion der Container und der dazugehörige
Windindustrie: Mittelständische Windbranche sichert Wettbewerb und Innovation Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2015 Werbung Zahl der Marktteilnehmer auch bei Systemwechsel zu Ausschreibungen erhalten. (WK-intern) - „Mit der in unserem Auftrag durch die Deutsche WindGuard erarbeiteten Studie 'Akteursstrukturen von Windenergieprojekten in Deutschland' liegt nun erstmals eine fundierte wissenschaftliche Analyse zur Struktur der Marktteilnehmer in Deutschland vor. Diese ist eine gute Grundlage für die weitere Diskussion über den von der Bundesregierung gewünschten Systemwechsel zu Ausschreibungen“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie anlässlich der Vorlage und Veröffentlichung der Studie. „Es wird deutlich, dass die Windenergie an Land heute durch eine breite, mittelständisch organisierte Zahl von Marktteilnehmern geprägt wird, die im Wettbewerb mit- und untereinander stehen und so als Innovationstreiber
Vestas informiert über zwei neue Großaufträge mit insgesamt über 554 MW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2015 Werbung Das erste Projekt ist ein Onshore-Auftrag in Quebec, Kanada, mit 68 Großwindanlagen der 3,3-MW-Klasse in Höhe von insgesamt 224,4 MW. (WK-intern) - MHI Vestas Offshore Wind wird an DONG Energy für die Erweiterung des Walney Offshore-Windparks 330 MW in Form von 42 V164-8.0 MW Windenergieanlagen liefern. Information in the market regarding project in Canada Today there is information in the market regarding a project in Quebec, Canada, comprising 68 3.3 MW turbines, totalling 224.4 MW. As soon as the project translates into a firm and unconditional order in accordance with Vestas’ definition, Vestas will disclose a company announcement about this. Information in the market regarding
Planet energy und 10 Kommunen investieren in Bürgerwindpark Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2015 Werbung Zehn Kommunen investieren in Bürgerwindpark Sailershäuser Wald (WK-intern) - Die Finanzierung des Bürgerwindparks Sailershäuser Wald in Unterfranken erhält einen weiteren Schub. Auf der am 19. Februar stattfindenden Gesellschafterversammlung in Haßfurt werden mehrere Städte und Gemeinden neu in den Kreis der Kapitalgeber aufgenommen. Die zehn Kommunen – allesamt aus der Region direkt am geplanten Windparkstandort in der Nähe von Schweinfurt – steuern rund 600.000 Euro zum Bauprojekt bei und erhöhen das Gesamtkapital der Gesellschaft damit auf zwölf Millionen Euro. „Die große Resonanz bei den Kommunen hat unsere Erwartungen übertroffen“, sagt Sönke Tangermann, Geschäftsführer der Planet energy GmbH in Hamburg. „Durch die hohe Beteiligung der Städte
manz-Hightech für: Electronic Components – Electronic Devices – Solar – Energy Storage Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Februar 201519. Februar 2015 Werbung Vielseitig und modular: Anlagen zur PECVD-Vakuumbeschichtung von Manz (WK-intern) - Hightech-Maschinenbau für die Wachstumsmärkte der Zukunft: “Electronic Components“, „Electronic Devices“, „Solar“ und „Energy Storage“ – das sind die Geschäftsfelder der Manz AG. Unsere Expertise basiert dabei auf den sieben Kerntechnologien Automation, Rolle-zu-Rolle, Messtechnik, Drucken & Beschichten, Laserprozesstechnik, nasschemische Prozesse und Vakuumbeschichtung. Heute: Unsere Kompetenz in der Vakuumbeschichtung am Beispiel der von Manz neu entwickelten PECVD-Beschichtungsanlagen. Die Vakuumtechnologie findet in vielen Hightech-Märkten Verwendung. Sie ist der Schlüssel zu bahnbrechenden Innovationen bei der Fertigung von Solarzellen und -modulen, Displays und Touch Panels, Lithium-Ionen-Batterien oder OLEDs. Das Produktportfolio von Manz umfasst vertikale und horizontale Inline- und
Folgt der Batteriepreis dem Ölpreis? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. Februar 2015 Werbung In Aachen findet die internationale Batteriekonferenz Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie statt. (WK-intern) - Mehr als 60 Beiträge und 130 Poster informieren Ende April in Aachen über die neuesten Entwicklungen auf dem Batteriesektor. Gemeinsame Session mit der Konferenz i-Wing 2015 des BMBF in Dresden. Aachen wird am 28. - 29. April 2015 zum Treffpunkt der internationalen Batteriewelt: Das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen mit der Forschungsgruppe Elektrochemische Energiespeichersysteme, das Batterieforschungszentrum MEET der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und das Haus der Technik mit Sitz in Essen richten zum 7. Mal die Fachtagung Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie gemeinsam aus.
Jurawatt verkauft Hochtemperatur-Solarmodule nach Sri Lanka Solarenergie 19. Februar 201518. Februar 2015 Werbung Ajubowan*! Jurawatt bringt bayerische Solartechnologie nach Sri Lanka (WK-intern) - Der bayerische Solarspezialist Jurawatt ist nun auch in Sri Lanka aktiv: Er hat zwei Partner gefunden, die von der Desert Technologie begeistert sind. Diese Hochtemperaturmodule sind für das tropische Klima hervorragend geeignet. Denn durchschnittliche Spitzentemperaturen von knapp 31 Grad im Sommer, hohe Luftfeuchtigkeit und teils starker Monsun stellen hohe Anforderungen an die Modultechnologie. Die künftigen Partner von Jurawatt konnten dank der überzeugenden Vorteile der Technologie innerhalb kürzester Zeit gewonnen werden, berichtet Patrick Thoma, Geschäftsführer der Jurawatt GmbH. Einer der Partner hat seinen Hauptsitz in England und beliefert eine Zweigestelle mit den Jurawatt-Modulen, der
Französische Windkraft mit Rückenwind Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 201518. Februar 2015 Werbung Auf der Fachmesse EWEA Offshore in Kopenhagen stellen sich Frankreichs Experten für Maritime Energie und Offshore-Windkraft vor (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind weltweit stark auf dem Vormarsch: Sie bieten eine Antwort auf die Herausforderung des Klimawandels und die steigende Energienachfrage bei immer knapper werdenden fossilen Brennstoffen. Auch Frankreichs Sektor der Windenergie erlebt einen starken Aufschwung. Frankreich ist in vielerlei Hinsicht ideal, um Windenergie stärker zu nutzen: Die ausgedehnte, zum Ärmelkanal, Atlantik und Mittelmeer hin geöffnete Küste eignet sich hervorragend, um Offshore-Windenergie auszubauen. Diese Chance nutzt die französische Regierung: Bis 2020 will sie sechs Gigawattstunden aus Maritimer Energie gewinnen. Das entspricht rund dreieinhalb Prozent