Integrierte Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Mecklenburg Vorpommern Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2015 Werbung WindEnergy Network e.V. begrüßt die Energiepolitische Konzeption Mecklenburg-Vorpommern „Die Energiepolitische Konzeption Mecklenburg-Vorpommern ist ein großer Schritt für eine integrierte Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Mecklenburg Vorpommern. (WK-intern) - Das WindEnergy Network begrüßt das deutliche Bekenntnis der Landespolitik zur ökologischen, nachhaltigen Veränderung der Energieversorgung“, so Andree Iffländer, Vorsitzender des WindEnergy Network e. V. , anlässlich der heutigen Präsentation der Konzeption in Schwerin. Für die weitere erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern war es notwendig, neue Ziele zu setzen und dazu mit allen Akteuren im Land gemeinsame Maßnahmen zu erarbeiten. In einem öffentlichen Verfahren und unter Einbeziehung von Studien und landesweitem Sachverstand wurden Meinungen und
Netzanschluß: Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 liefert Strom Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2015 Werbung Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 liefert erstmals grünen Strom (WK-intern) - Zum ersten Mal hat der Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 Strom in das deutsche Stromnetz eingespeist. Der Windpark gehört dem dänischen Unternehmen DONG Energy (50%) und den Investoren Kirkbi Invest A/S und William Demant Invest A/S (gemeinsam 50%). Den Bau verantwortet DONG Energy. Trine Borum Bojsen, Geschäftsführerin von DONG Energy in Deutschland und für den Geschäftsbereich Wind Power verantwortlich, sagt: „Borkum Riffgrund 1 ist unser erster deutscher Offshore-Windpark und wir sind sehr glücklich, dass wir nun auch CO2-freien Strom in das deutsche Netz einspeisen. Nach Fertigstellung wird der Windpark so viel Strom produzieren können,
Arcanum Energy erschließt neues Geschäftsfeld für EVU Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Februar 2015 Werbung Vom kWh-Lieferanten zum Energiedienstleister (WK-intern) - "EnergieScouts" - dieser Name ist Programm. Wie die Scouts in Amerika unbekanntes Land entdeckten, erschließen "EnergieScouts" Energieversorgern heute ein neues Geschäftsfeld. Arcanum Energy aus Unna macht für EVU den Wandel vom kWh-Lieferanten zum Energiedienstleister möglich und stellte das Projekt vergangene Woche auf der E-World in Essen vor. "EnergieScouts" sind Auszubildende, die in ihren Unternehmen oder Verwaltungen Möglichkeiten zum Energiesparen aufspüren. Vera Schürmann, geschäftsführende Gesellschafterin von Arcanum Energy: "Steigende Preise für Strom und Gas drücken mehr und mehr auf die Margen von Industrie- und Gewerbebetrieben und zehren die Budgets von Verwaltungen auf. Sie alle haben ein großes Interesse
Mittelspannungsschaltanlagen für die clevere Energieverteilung Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Februar 2015 Werbung Neue Strukturen für mehr Flexibilität (WK-intern) - Ormazabal auf dem Weg zur selbstlernenden Organisation Flexibler und pragmatischer auf die Veränderungen am Markt zu reagieren lautet das Ziel, das sich Ormazabal Deutschland für die kommenden Jahre gesetzt hat. Um dies zu erreichen, wurde ein Prozess der Umstrukturierung im Unternehmen angestoßen. Der Hersteller von Mittelspannungsschaltanlagen befindet sich auf dem Weg zur selbstlernenden, intelligenten Organisation, die nicht mehr ausschließlich auf reine Experten, sondern auf Prozessverantwortliche setzt. Die Entwicklung soll dazu führen, langfristig bessere, qualitativ hochwertigere und leistungsfähigere Produkte an die Kunden zu liefern. Ormazabal hat im Geschäftsjahr 2014 seine Marktposition gefestigt und eine höhere Auftragslage verzeichnet.
IHK informiert über Entsorgungshandbuch für Energiedienstleister Mitteilungen Technik Veranstaltungen 17. Februar 201517. Februar 2015 Werbung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus lädt ein zum nächsten Treffpunkt - Abfallerzeugernetzwerk für Brandenburg. (WK-intern) - Referentin ist Kerstin Fetsch, enviaM-Betriebssicherheitsbeauftragte. Sie stellt das „Entsorgungshandbuch für Energiedienstleister“ vor. Datum: Montag, 23. Februar 2015 Zeit: 15 Uhr bis 17 Uhr Ort: enviaM Annahofer Graben 1-3 03099 Kolkwitz Kerstin Fetsch ist Mitautorin des Entsorgungshandbuchs für Energiedienstleister, einem Nachschlagewerk für Abfallbeauftragte in Unternehmen. Es ist
Solarstrom kann im Süden Deutschlands an sonnigen Tagen 2/3 der Spitzenlast decken Solarenergie 17. Februar 2015 Werbung Solarenergie entwickelt sich zu tragender Säule der Stromversorgung in Süddeutschland (WK-intern) - Solarstrom kann in Bayern und Baden-Württemberg an sonnigen Tagen schon zwei Drittel der Spitzenlast decken Mit einer Gesamtleistung von rund 38 Gigawatt (GW) kann die Solarenergie in Deutschland an sonnenreichen Tagen im Sommer bereits mehr als die Hälfte der Verbrauchsspitzen zur Mittagszeit decken. In den beiden südlichsten Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg wären es sogar zwei Drittel. Zudem übernimmt die Solarenergie immer mehr Systemdienstleistungen, die zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen. Dazu gehört unter anderem die Frequenzhaltung von 50 Hertz im Stromnetz: Wenn zu viel Strom im Netz ist und die Netzfrequenz dadurch auf
Energiequelle baute 2014 weitere 13 Windanlagen und plant weitere 17 WKA in 2015 für Frankreich Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2015 Werbung Neue Projekte in Frankreich: Energiequelle baute 2014 weitere 13 Anlagen (WK-intern) - Mit mehr als 130 MW installierter Leistung ist die Unternehmensgruppe eine feste Größe unter den Projektierern in Frankreich Bremen/Zossen - Die Energiequelle-Gruppe konnte auch im abgelaufenen Jahr 2014 mit 13 neuen Anlagen und 31.5 MW Leistung einen beachtlichen Zuwachs an installierter Windenergieleistung in Frankreich verzeichnen. Damit hat die mittelständische Unternehmensgruppe in unserem westlichen Nachbarland jetzt insgesamt 63 Windturbinen mit knapp 134 MW errichtet. Die meisten dieser Windparks befinden sich im windreichen Nordwesten der französischen Republik. „Unser Projekt-Portfolio für Frankreich ist gut gefüllt. In diesem Jahr werden wir gemeinsamen mit unserer französischen Tochterfirma
German Pellets übernimmt Pelletgeschäft der Nord Energie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. Februar 2015 Werbung German Pellets baut sein Geschäft in Norddeutschland weiter aus. Die German Pellets GmbH, Wismar, der weltweit größte Hersteller und Händler von Holzpellets, übernimmt mit Wirkung zum 16. Februar 2015 das Pelletgeschäft der Nord Energie GmbH & Co. KG, Risum-Lindholm. Nord Energie verfügt über mehr als fünf Jahre Erfahrung in Pellethandel und -logistik, hat einen hervorragenden Ruf sowie einen langjährigen Kundenstamm in Schleswig-Holstein, im Raum Hamburg und im Norden Niedersachsens. Übernommen wurden der Pellethandel inklusive Fuhrpark, Pelletlager und Mitarbeiter. Die Akquisition ergänzt das bestehende Direktgeschäft der German Pellets GmbH in Norddeutschland. „Die Lage im Norden Schleswig-Holsteins bietet darüber hinaus die Möglichkeit, von dort aus
Offshore Marine Academy erhält RTN Recommended status Offshore Techniken-Windkraft 17. Februar 2015 Werbung Wegweisend für das Renewables Training Network der Offshore-Industrie (WK-intern) - Offshore Marine Academy receives industry recognition Leading the way for client representative training in offshore renewables industry An operational offshore energy course, providing training in the efficient running and successful delivery of offshore renewables projects, has received industry recognition from the Renewables Training Network (RTN). The Client Representative Course, run by Offshore Marine Academy (OMA), received the ‘RTN Recommended’ status earlier this month, highlighting the academy’s ambitions to meet training demand as well as to close the skills gap within the industry. Running throughout the year at OMA’s training facility in Teesside, the course is available
Netzbetreiber WEMAG Netz GmbH und 50Hertz: Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Februar 2015 Werbung Auf Einladung der Netzbetreiber WEMAG Netz GmbH und 50Hertz diskutieren Politik und Wirtschaft (WK-intern) - Politik und Wirtschaft diskutieren über die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern Führende Vertreter der Bundes- und Landespolitik, darunter Energieminister Christian Pegel, informierten sich aus erster Hand bei Vertretern beider Unternehmen über die Herausforderungen der Stromnetzgestaltung in ihrem Bundesland. „Besonders in Mecklenburg-Vorpommern ist der fundamentale Wandel des Energieversorgungssystems und die daraus entstehenden, sich verändernden Anforderungen an das Übertragungs- und Verteilungsnetz deutlich zu spüren. Eine intensive Abstimmung zwischen Verteilungs- und Übertragungsnetzbetreiber gewinnt immer mehr an Bedeutung in der Planung und im Betrieb“, so Energieminister Pegel in seiner Eröffnungsrede. Ein
Bei der Umsetzung der Energiewende spielen Virtuelle Kraftwerke eine tragende Rolle Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Februar 2015 Werbung Schlüsselfertiges VK- System (WK-intern) - KISTERS bietet smarte Lösung für Virtuelle Kraftwerke Bei der Umsetzung der Energiewende spielen Virtuelle Kraftwerke (VK) eine tragende Rolle. Sie sorgen für eine wirtschaftliche Integration der erneuerbaren Energieerzeugung in die Netze und in den Energiemarkt. Um die Unternehmen beim Aufbau und Betrieb eines Virtuellen Kraftwerks zu unterstützen, bringt die KISTERS AG als IT-Anbieter für die Energiebranche jetzt eine schlüsselfertige VK-Lösung auf den Markt. So liefern die Aachener die gesamte IT-Ausrüstung und realisieren die komplette Installation, bis hin zur MSR-Installation (Mess-, Steuerungs-, Regelungstechnik). Insofern ist das VK sehr schnell einsatzbereit. Bei Bedarf managt KISTERS auch den gesamten Betrieb des
Wirtschaftlichkeit bei Mikro-KWK-Anlagen genau berechnen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Februar 2015 Werbung Kraft-Wärme-Kopplung: Wirtschaftlichkeit bei Mikroanlagen genau durchrechnen TÜV Rheinland: Kontinuierlicher Wärmebedarf Voraussetzung für Wirtschaftlichkeit Nicht jede Anlage lohnt für jede Gebäudeart Wärme muss vor Ort genutzt werden Kleinere Anlagen erhalten Investitionszuschuss Strom selbst produzieren und mit der dabei anfallenden Wärme die Wohnung heizen – eine kompakte Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK) ermöglicht genau das. Die Minikraftwerke haben die Größe einer Waschmaschine. Ein kleiner Motor treibt einen Generator an, der Strom erzeugt. Dabei entsteht Wärme, die sich in den Heizungskreislauf und die Warmwasserbereitung einschleusen lässt. Klingt zunächst einmal bestens. Trotzdem muss man bei der Planung einige Dinge beachten, damit die Anlage wirtschaftlich betrieben werden kann. KWK-Anlage nur für bestimmte Gebäudearten geeignet Beim Thema Strom