87 Windenergieanlagen liefert Siemens im 12. Kooperationsprojekt dem US-Windkunden Pattern Development Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2015 Werbung Siemens erhält Auftrag von US-Windkunden Pattern Development Logan’s Gap ist bereits das 12. Projekt von Siemens und Pattern Development Siemens wird 87 Windenergieanlagen für das Projekt Logan’s Gap liefern und warten Onshore-Windkraftwerk mit 200 Megawatt (MW) Leistung im texanischen Comanche County (WK-intern) - Siemens hat einen erneuten Auftrag von seinem US-Kunden Pattern Energy Group LP (Pattern Development) erhalten: 87 Windenergieanlagen wird das Unternehmen für das US-amerikanische Windkraftwerk Logan’s Gap liefern und errichten. Das Projekt mit einer Leistung von 200 Megawatt (MW) in Comanche County. Texas wird saubere Energie für rund 50.000 texanische Haushalte jährlich liefern. Die Anlagen vom Typ SWT-2.3-108 haben eine Leistung von je 2.3
Prysmian Group übergibt Offshore Netzanbindung von BorWin2 und HelWin1 an TenneT Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2015 Werbung Erfolgreichen Inbetriebnahme der BorWin2 und HelWin1 Offshore Plattformen (WK-intern) - BEIDE VERTRÄGE WURDEN VOM DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN NETZBETREIBER TENNET AN DIE PRYSMIAN GROUP VERGEBE BORWIN2 IST DIE ERSTE OFFSHORE NETZANBINDUNG IN BETRIEB MIT HGÜ TECHNOLOGIE Mailand - Prysmian Group, Weltmarktführer in der Energie- und Telekom-Kabelsystemindustrie, verkündet die erfolgreiche Inbetriebnahme der HGÜ (Hochspannungsgleichstromübetragung) Offshore Netzanbindungsprojekte BorWin2 und HelWin1, die beide an der deutschen Nordseeküste realisiert wurden. Prysmian sicherte sich die beiden Projekte Mitte des Jahres 2010, als Teil der allgemein vergebenen Verträge der Vereinigung zwischen der Prysmian Group und Siemens Energy durch den Deutsch-Niederländischen Netzbetreiber TenneT für die Netzanbindung von Offshore Windfarmen zum Festland. BorWin2 verbindet nun den
UmweltBank-Kreditvolumen steigt auf über 2,2 Mrd. Euro News allgemein 10. Februar 2015 Werbung Rückgang Solar wird durch Zuwachs Wind überkompensiert Geschäftsvolumen über 2,8 Mrd. Euro Jahresüberschuss wächst um 8,1 Prozent auf 14,5 Mio. Euro Führungsriege soll verstärkt werden (WK-intern) - Die UmweltBank setzte ihren Wachstumskurs auch im Geschäftsjahr 2014 fort. Sowohl Geschäftsvolumen (2,85 Mrd. Euro, + 4,2 %) als auch die Bilanzsumme (2,60 Mrd. Euro, + 3,3 %) verzeichneten erneut einen Anstieg. Das Volumen der ausschließlich für „grüne“ Vorhaben zugesagten Kredite, Wertpapiere und Beteiligungen stieg von 2,13 Mrd. Euro auf 2,24 Mrd. Euro. Aufgrund der Änderungen des EEG im vergangenen Jahr haben sich die Finanzierungsschwerpunkte von Solar- zu Windprojekten verschoben. Das Kreditportfolio setzt sich per 31.12. im Einzelnen wie
2000 Megawatt: Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat weitere Offshore-Netzanbindung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2015 Werbung 2000 Megawatt (MW) Übertragungskapazität für Offshore-Energie in der deutschen Nordsee fertiggestellt TenneT nimmt mit HelWin1 (576 MW) zweite Offshore-Netzanbindung der Großklasse in Betrieb Fast ein Drittel des Ausbauziels der Bundesregierung realisiert I(WK-intern) - n enger Taktung hat Übertragungsnetzbetreiber TenneT jetzt eine weitere Offshore-Netzanbindung zu Jahresbeginn fertiggestellt. Die Anbindung HelWin1 kann 576 Megawatt (MW) Offshore-Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land transportieren, wo der Offshore-Windstrom dann in das Übertragungsnetz eingespeist wird. „Mit der Fertigstellung von HelWin1 stellt TenneT inzwischen rund 2.000 MW an Übertragungskapazität in der deutschen Nordsee bereit“, betonte Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung der TenneT TSO GmbH. „TenneT realisiert damit einen weiteren Meilenstein im
Bundesverband WindEnergie öffnet neues online Job-Portal Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2015 Werbung Neues Job-Portal bündelt Angebote der Windbranche Der Bundesverband WindEnergie (BWE) geht mit einem neuen Job-Portal in die Offensive, um auf den wachsenden Fachkräftebedarf in der dynamischen Windindustrie in Deutschland aufmerksam zu machen. In Zusammenarbeit mit der Online-Jobbörse Stepstone werden hier erstmals komprimiert Stellen speziell für die Berufe im gesamten Spektrum der Windindustrie angeboten. Fachkräfte, Führungskräfte, Techniker, Handwerker, Mechatroniker oder Ingenieure werden genauso gesucht wie kaufmännisches Personal und Werkstudenten. „Wir starten in der neu geschaffenen Jobbörse mit 28 Unternehmen die 93 Stellen anbieten. Dies wird ein erster Schritt sein, um die spannenden Berufe, die es rund um die Windindustrie gibt, sichtbar zu machen und gleichzeitig
DEG Förderprogramme für mehr deutsche Unternehmen Mitteilungen 10. Februar 2015 Werbung DEG: Mehr Neugeschäft mit deutschen Unternehmen Neuzusagen 2014 mit 1,47 Mrd. EUR über Vorjahresniveau 855 Mio. EUR für Investitionen in Zukunftsmärkten Klima- und Ressourcenschutz wichtiger Schwerpunkt (WK-intern) - Im vergangenen Jahr sagte die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH 1,47 Mrd. EUR für die Finanzierung privater Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu und konnte damit den Vorjahreswert (2013: 1,45 Mrd. EUR) erneut leicht übertreffen. Besonders erfreulich entwickelten sich die Finanzierungszusagen für deutsche Unternehmen. Mit 253 Mio. EUR (2013: 152 Mio. EUR) stellte die DEG dieser wichtigen Zielgruppe ein deutlich gestiegenes Finanzierungsvolumen bereit. „Der Zuwachs unterstreicht das gestiegene Interesse deutscher Unternehmen an den Märkten in Schwellen-
CWind liefert Notstromversorgung für Borkum Riffgrund Offshore Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2015 Werbung CWind mit weiterem Auftragsgewinn in Deutschland (WK-intern) - Das Unternehmen liefert Notstromversorgung für Borkum Riffgrund Offshore Windpark CWind, ein führender Anbeiter von Dienstleistungen für die Offshore Windindustrie, verkündete heute, den dritten Auftrag im Bereich Notstromversorgung in deutschen Gewässern. Im Windpark Borum Riffgrund, der sich in der finale Aufbauphase befindet, liefert CWind ein integriertes Dienstleistungspaket, welches Projekt Management, den Aggregateverleih, Wartung, Reparatur und Betankung beinhaltet. Bereits im Dezember 2014, mobilisierte CWind vor Ort ein Team in weniger als zwei Wochen aufgrund einer kurzfristigen Kundenanfrage. Peter Jorgensen, Managing Director von CWind kommentiert das erbrachte integrierte Dienstleistungspaket: “In der Bauphase ist es von zentraler Bedeutung jederzeit mit
E.ON, der Atomkonzern Nummer eins will seine Atomkosten verstaatlichen Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 10. Februar 2015 Werbung E.ON, ein Energieriese, entstanden aus Stadwerken und kommunalen Energiebetrieben (WK-intern) - Politiker und die Finanzwelt schufen so einen Energiegiganten, der jedes Jahr riesige Gewinne macht, die nun nicht mehr die Kassen der Gemeinden füllen, sondern in die Finanzwelt fließen. Ein Grund mehr, warum es den Städten heute so schlecht geht. Doch wer sitzt in den Vorständen und Aufsichtsräten? Genau, deutsche Politiker und internationale Finazinstitute. Und wer sind die Aktionäre? Genau, die großen internationalen Fonds. Sehen wir zurück, die private Entsorgung von Atommüll war ein super Geschäft, nicht nur in der Asse. Dann begann das Geschäft der Verantwortlichkeit und siehe da, ein Verlustgeschäft wurde
Windpark mit 12 Enercon E 101 Turbinen durchläuft sturmerprobte Testphase Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2015 Werbung Rekordverdächtige Windernte. Sturmtiefs ‚Elon‘ und ‚Felix‘ konnten den Windturbinen nichts anhaben. (WK-intern) - Der Windpark Kusey-Neuferchau hat den rund einmonatigen Probebetrieb ohne Probleme durchlaufen. Klötze, Kallinchen - Die Testphase begann kurz vor Ende des letzten Jahres mit der Inbetriebnahme der letzten der insgesamt zwölf Windenergieanlagen des Herstellers Enercon, Typ E 101. Bereits im September 2014 wurden die ersten drei Turbinen des Windparks in Dienst gestellt, die weiteren Anlagen folgten dann nach und nach. Der eigentliche Probebetrieb des Windparks, mit einer Gesamtleistung von 36 MW, konnte erst nach Fertigstellung sämtlicher Anlagen und des Umspannwerks Neuferchau beginnen. Hinweise auf mögliche technische Probleme sind nur dann
Produktion von zertifiziertem Bioethanol legt in 2014 um 8,2 Prozent zu Bioenergie 10. Februar 2015 Werbung Produktion von zertifiziertem Bioethanol in Deutschland 2014 weiter gestiegen (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die Produktion von zertifiziertem Bioethanol im vergangenen Jahr um 8,2 Prozent zugelegt hat. In den Bioethanolwerken im Osten und Norden Deutschlands wurde ein deutlicher Produktionszuwachs erzielt: Im Jahr 2014 wurden insgesamt 726.881 Tonnen Bioethanol aus den nachwachsenden Rohstoffen Industrierüben und Futtergetreide produziert, dies sind 54.852 Tonnen bzw. 8,2 Prozent mehr als im Jahr 2013. Im Jahr 2014 wurden aus Futtergetreide 475.962 Tonnen Bioethanol hergestellt, ein Plus von 17,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die zu Bioethanol verarbeiteten 1,5 Millionen Tonnen Futtergetreide entsprechen einem
RWE startet heute mit der die Errichtung von 14 Windkraftanlagen nahe der Stadt Danzig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2015 Werbung RWE erweitert polnisches Windkraftportfolio auf über 240 MW Windpark Nowy Staw wird um 28 MW auf 73 MW erweitert Bau des 17 MW-Windparks Opalenica ist im Januar gestartet (WK-intern) - Polen ist ein wichtiger Kernmarkt für RWE. Heute starten die Bauarbeiten zur Errichtung von 14 Windkraftanlagen im nahe der Stadt Danzig gelegenen Nowy Staw. Hier betreibt RWE Innogy seit 2013 bereits einen Windpark mit 45 Megawatt (MW), der nun um 28 MW erweitert wird. Die Anlagen des Herstellers Senvion verfügen über eine Kapazität von jeweils zwei MW. Insgesamt wird der Windpark Nowy Staw nach Fertigstellung über eine installierte Leistung von 73 MW verfügen. Die vollständige
Deutsch-französische Konferenz zu Biomethan Bioenergie Veranstaltungen 10. Februar 201510. Februar 2015 Werbung Deutsch-französische Konferenz zu Biomethan am 26. Februar in Paris und Besichtigung der ersten ländlichen Biomethananlage in Frankreich am 27. Februar (WK-intern) - Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) veranstaltet am 26. Februar 2015 in Paris (La Défense) eine Konferenz zu folgendem Thema: Biomethan und die Energiewende in Deutschland und Frankreich. Welche Rolle kann Biomethan bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland und Frankreich übernehmen und welche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen? Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des französischen Ministeriums für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie in Paris (La Défense) statt und wird wichtige Akteure der Branche aus Deutschland und Frankreich (Ministerien, Verbände, Unternehmen, Experten)