2. Effizienz-Forum Wirtschaft findet am 04. März in Bocholt statt Technik Veranstaltungen 6. Februar 2015 Werbung Produzierende Unternehmen können viel sparen (WK-intern) - Ressourceneffizienz ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Zukunft - davon sind die Macher des 2. Effizienz-Forum Wirtschaft am 04. März auf dem Campus Bocholt der Westfälischen Hochschule überzeugt. Die Effizienz-Agentur NRW und die EnergieAgentur.NRW sowie der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) haben viele Referenten und Experten gewinnen können, die Ansätze und Lösungen rund um das Thema Material- und Energieeinsparung in Unternehmen vorstellen und diskutieren. Zu Beginn der kostenfreien Veranstaltung spricht NRW-Umweltminister Johannes Remmel mit dem Landrat des Kreises Borken, Dr. Kai Zwicker, und Ingo Hoff vom regionalen Unternehmerverband aiw über Chancen und Herausforderungen eines zukunftsfähigen Wirtschaftens. Anschließend können
Energie Selbstversorgungssysteme – AVP startet Crowdfunding Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Videos Windenergie 6. Februar 20156. Februar 2015 Werbung Die AVP GmbH macht Privathaushalte, kleine Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe zu Ihrem eigenen wirtschaftlichen Kraftwerk. (WK-intern) - Mit flexiblen und umweltfreundlichen Energiesystemen bietet das Unternehmen Lösungen für Energie-Selbstversorger mit unterschiedlichen Anforderungen. Das Crowdinvesting bei DEUTSCHE MIKROINVEST bietet Anlegern jetzt die Möglichkeit, von der Zukunft der autarken Energieversorgung zu profitieren. Die AVP GmbH | Energie hat zusammen mit anderen namhaften Herstellern der Energiebranche und mit Hochschul-Unterstützung in intensiver fünfjähriger Projektarbeit ein einzigartiges Energie-Selbstversorgungsystem (ESS) entwickelt. Zur teilweisen oder vollständigen Eigenversorgung mit Strom, Warmwasser und Heizleistung setzt der schwäbische ESS-Anbieter auf regenerative Energiequellen inklusive vollautomatischer Regelungselektronik und integriertem Speicherkreis. Dank des jahrelang erarbeiteten Knowhows können
Windenergieanlagen im saarländischen Staatswald Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2015 Werbung Umweltminister Jost informiert über die Planungen (WK-intern) - Ende des Jahres könnten sich schon die ersten Windräder über saarländischem Staatswald drehen. Konkret sind an 19 Standorten im SaarForst insgesamt 60 Windenergieanlagen geplant. An drei Standorten in Nonnweiler-Bierfeld (Epplerswald), Ottweiler (Jungenwald) und Ottweiler (Himmelwald) läuft derzeit das Genehmigungsverfahren für insgesamt 11 Anlagen. Im Falle der Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung wird als möglicher Baubeginn Herbst 2015 gesehen. An weiteren 16 Standorten sind insgesamt 49 Anlagen in Planung, für die aber noch kein Genehmigungsantrag eingereicht wurde. Die geplanten Standorte: Freisen-Asweiler (Rothsberg, 6 Anlagen), Nohfelden-Eiweiler (Diegelsberg, 2 WEA), Mettlach-Weiten (Wintersteinchen, 1 WEA), Ottweiler-Lautenbach (Südlich Lautenbach, 4 WEA), Ottweiler
Europäische Energieunion: Staatssekretär Baake bei Energieministerkonferenz in Riga Behörden-Mitteilungen 6. Februar 2015 Werbung Energieunion muss verlässlichen Rahmen für Umbau der Energieversorgung schaffen (WK-intern) - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake, nimmt heute in Riga an einer Konferenz der EU-Energieminister zur Europäischen Energieunion teil. Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Diskussion über Prioritäten für das von der Kommission vorgeschlagene Konzept der Europäischen Energieunion. Staatssekretär Baake: "Wir brauchen für den Umbau der Energiesysteme in Europa einen verlässlichen Rahmen für die hierfür notwendigen Investitionen. Hierin sollte aus Sicht der Bundesregierung das übergeordnete Ziel der Energieunion liegen. Dabei sind zwei Elemente zentral: Erste Priorität der Europäischen Energieunion muss die weitere Stärkung des Energiebinnenmarktes sein. Ein funktionierender
Weltklimaabkommen muss Ausstieg aus den fossilen Energien beschließen Ökologie Verbraucherberatung 6. Februar 2015 Werbung Verhandlungsrunde in Genf: Ausstieg aus den fossilen Energien bis Mitte des Jahrhunderts ins Zentrum des Weltklimaabkommens rücken (WK-intern) - Germanwatch: "Das Abkommen muss vergleichbare Regeln und Dynamik für den Klimaschutz sowie Schutz vor den Folgen des Klimawandels ermögliche." Genf/Bonn - Ab Sonntag soll in Genf das Ende des Jahres zu verabschiedende neue Weltklimaabkommen Gestalt annehmen. Als Ergebnis der bis kommenden Freitag andauernden ersten Klimaverhandlungsrunde des Jahres soll ein Verhandlungstext vorliegen, der im Dezember in Paris in ein internationales Klimaabkommen mit Verpflichtungen für alle Länder münden soll. Die Genfer Verhandlungsrunde ist die letzte, bevor sechs Monate vor dem völkerrechtlichen Klimaabkommen von Paris - also
Forum ElektroMobilität: Bauen und Wohnen im Kontext der ElektroMobilität E-Mobilität Veranstaltungen 6. Februar 20156. Februar 2015 Werbung Experten aus Industrie und Forschung erörtern auf dem KONGRESS des Forum ElektroMobilität e.V. am 10. + 11. März 2015 in Berlin u.a. Zukunftsthemen der Baubranche im Kontext der Elektromobilität (WK-intern) - Die Elektromobilität ist ein komplexes Gesamtsystem und kann einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten, sofern der erforderliche Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Dabei spielen dezentrale Erzeugung und der dortige Energieverbauch eine wichtige Rolle, sodass relevante Infrastruktur- und Gebäudetechnologien spannende Synergien mit dem Zielfeld Elektromobilität haben. Vor diesem Hintergrund bietet die Dialogplattform „Forum ElektroMobilität - KONGRESS“ eine eigene Vortragssession für diese Themen. Dabei werden Trends und Praxiserfahrungen zum „Bauen und Wohnen
Sassnitz hofft auf die Betreiber und Zulieferern von Offshore-Windparks Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2015 Werbung Neue Flächen für Ansiedlungen im Fährhafen Sassnitz Sassnitz-Mukran: Übergabe des neuen Gewerbe- und Industriegebietes mit Minister Glawe Der Fährhafen und die Stadt Sassnitz hoffen, dass sich Betreiber und Zulieferer der geplanten und in Bau befindlichen Offshore-Windparks ansiedeln. Dafür sind auch die Kais des Hafens Mukran ausgelegt. Im Umkreis von max. 30 Seemeilen befinden sich zehn Offshore-Windparks, die genehmigt sind oder gegenwärtig das Genehmigungsverfahren durchlaufen. Vor Ort stehen weite Flächen für die Produktion von Anlagenkomponenten, die Montage und Verschiffung von Offshore-Windenergieanlagen sowie Service- und Wartungsarbeiten zur Verfügung, dazu kommt die Verschiffung der über 80 Meter langen Rotorblatt-Prototypen. Die Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH, das gemeinnützige Siedlungsunternehmen des Landes
Infotage – Energie am neuen Standort Hochschule haben überzeugt Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. Februar 2015 Werbung Zum ersten Mal fanden die 14. Infotage Energie an der Hochschule Aalen statt. (WK-intern) - Nicht nur der Veranstaltungsort war neu, auch das Konzept der Themeninseln wurde erstmals umgesetzt. Auch wenn die Infotage bessere Witterungsverhältnisse verdient hätten, fanden zahlreiche Besucher den Weg zur Ausstellung, um sich bei den 23 Ausstellern über technische Neuheiten und die aktuellsten Trends bei den Themen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien zu informieren. Ein Highlight am Freitagabend war sicherlich auch der Eröffnungsvortrag von Prof. Timo Leukefeld mit dem Titel „Intelligent verschwenden“. Trotz Schneegestöber war der Eröffnungsabend mit Bürgermeister Fehrenbacher und Prorektor der Hochschule Prof. Dr.-Ing. Bürkle gut besucht. Ein umfangreiches
Forschungsprojekt OWiSS: Offshore Windenergie – Schutz und Sicherheit Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Februar 2015 Werbung Forschungsprojekt „Offshore Windenergie – Schutz und Sicherheit –“ startet (WK-intern) - Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekt mit rund 2,5 Millionen Euro Vor unseren Küsten drehen sich die Windräder in den deutschen Offshore Windenergieparks. Doch genau dort lauern auch Gefahren: Naturkatastrophen, Unfälle oder Störungen können die sichere Energieversorgung gefährden. Im Projekt "Offshore Windenergie - Schutz und Sicherheit -" (OWiSS) erforschen die Deutsche Offshore Consult GmbH (DOC), das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL), das Institut für Seevölkerrecht und Internationales Meeresumweltrecht (ISRIM), das Institut für Windenergie fk-wind: der Hochschule Bremerhaven und das Institute for Safety
Voith Linear Jet setzt neue Maßstäbe im Schiffsantrieb des Offshore-Servicekatamarans Offshore Technik 6. Februar 20156. Februar 2015 Werbung Voith Linear Jet – Der neue Maßstab für Antriebseffizienz und Komfort an Bord (WK-intern) - Das erste von dem neuen Voith Linear Jet (VLJ) angetriebene Schiff hat Ende 2014 seine Seeerprobung vor der Küste der südenglischen Isle of Wight erfolgreich absolviert. Das innovative Antriebssystem überzeugte auf ganzer Linie und übertraf die Erwartungen des Schiffseigners Turbine Transfers Ltd, ein Tochterunternehmen der bekannten walisischen Arbeitsschiff-Reederei Holyhead Towing Company, bei weitem. Die VLJs sind der Hauptantrieb eines modernen 21 Meter langen Offshore-Servicekatamarans mit DNV-Klasse, der von BMT Nigel Gee für Turbine Transfers entworfen und von AMC gebaut wurde. Das Crew Transport Vessel (CTV) wird Servicetechniker zu
Verbessertes Datenportal für Biodiversitäts-Forscher Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Februar 20156. Februar 2015 Werbung Internetseite bietet neue Werkzeuge und Services für den Umgang mit Forschungsdaten (WK-intern) - Die German Federation for Biological Data, kurz GFBio, hat ihren Internetauftritt überarbeitet und um neue Werkzeuge und Angebote erweitert. GFBio ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes interdisziplinäres Verbundprojekt zur nachhaltigen Sicherung von Forschungsdaten aus der Biologie und den Umweltwissenschaften. Die datenintensive Forschung und das Integrieren von Datensätzen sollen damit erleichtert werden und Forschungsdaten sollen für die Nachnutzung archiviert werden. Neu auf dem Datenportal http://www.gfbio.org ist der interaktive Datenlebenszyklus unter dem Menüpunkt „Training“, der verschiedene Szenarien je nach Nutzerperspektive darstellt. Zu jeder der zehn Phasen im Datenlebenszyklus gibt es interaktive
Schaufenster-Dialog ruft zum Tag der Elektromobilität und CarSharing E-Mobilität Veranstaltungen 6. Februar 2015 Werbung Das Haus der Wissenschaft Braunschweig lädt am 12. Februar 2015 um 19 Uhr zum fünften Schaufenster-Dialog im Niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität ein. (WK-intern) - Experten aus Wirtschaft und Forschung diskutieren über die Integration der Elektromobilität in neue Mobilitätskonzepte am Beispiel des CarSharings mit Elektrofahrzeugen. Weit über technische Innovationen hinaus bietet Elektromobilität die Möglichkeit, über neue Mobilitätskonzepte nachzudenken. Gerade im urbanen Bereich bietet CarSharing große Chancen für die Integration neuer Technologien in unser bestehendes Verkehrssystem und die Möglichkeit, dieses zu modifizieren. Doch wie sinnvoll ist es, das Konzept CarSharing mit Elektrofahrzeugen umzusetzen? Gibt es tragfähige Betreibermodelle? Was dürfen Nutzer erwarten und wo sind noch Probleme