Förderung der Offshore-Windenergieentwicklung ist in Schwellenländern unerlässlich Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20238. September 2023 Werbung Konzessionäre Klimafinanzierung ist für die Förderung der Offshore-Windenergieentwicklung in Schwellenländern unerlässlich (WK-intern) - Eine konzessionäre Klimafinanzierung könnte der Schlüssel zur Erschließung des enormen Dekarbonisierungspotenzials und der sozioökonomischen Vorteile von Offshore-Windenergie in Schwellenländern sein. WASHINGTON – Ein heute vom Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP) der Weltbank und der International Finance Corporation (IFC) veröffentlichter neuer Bericht kommt zu dem Schluss, dass eine konzessionäre Klimafinanzierung für die Erschließung von Offshore-Windenergie in Schwellenländern unerlässlich ist, und schätzt, dass dies 15 Milliarden US-Dollar beträgt. Eine konzessionäre Klimafinanzierung, die sowohl aus Zuschüssen als auch aus Darlehen besteht, könnte den Ausbau von Offshore-Windkraftanlagen in bis zu zehn Schwellenländern vorantreiben. Als
Deutsche Weltbank-Gouverneur*in legt Plan zum Umbau der Weltbank vor Behörden-Mitteilungen 12. Oktober 2022 Werbung Schulze: „Weltbank muss sich umbauen für globale Zukunftsherausforderungen“ (WK-intern) - Die deutsche Weltbank-Gouverneur*in will bei der Weltbank-Jahrestagung auch den Fokus auf die sozialen Sicherungssysteme legen Deutschland tritt gemeinsam mit anderen Anteilseignern für eine grundlegende Reform der Weltbank ein. Das gab Entwicklungsminister*in Schulze als deutsche Weltbank-Gouverneur*in vor ihrer Abreise zur Jahrestagung nach Washington bekannt. Die Bank müsse sich stärker auf den Einsatz gegen globale Krisen konzentrieren, also den Klimaschutz, den Erhalt der biologischen Vielfalt oder die Pandemievorsorge. Mit ihrer großen Finanzkraft müsse sie eine Führungsrolle spielen, denn der Kapitalbedarf für den sozial gerechten Umbau der Weltwirtschaft hin zur Klimaneutralität ist immens. Die deutsche Weltbank-Gouverneur*in
Grüne Woche 2020: 12. Global Forum for Food and Agriculture beendet Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 20. Januar 2020 Werbung Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner: "Beschlüsse sind ein starkes Zeichen für einen regel- und wertebasierten Freihandel." (WK-intern) - Die Voraussetzungen für die landwirtschaftliche Produktion sind global extrem unterschiedlich. So haben laut der Weltbank 65 Länder nicht genug fruchtbares Ackerland, um ihre Bevölkerung - selbst unter optimalen Bedingungen - zu ernähren. Die Auswirkungen des Klimawandels und die rasant wachsende Weltbevölkerung verschärfen den Druck auf die knappen und zudem ungleich verteilten Ressourcen. Wie kann der Handel hier einen Ausgleich schaffen? Und wie muss er gestaltet werden, damit er eine sichere, vielfältige und nachhaltige Ernährung für alle Menschen ermöglicht? Diese Fragen standen im Zentrum des 12. Global Forum for
Studie: Strom für die Ärmsten, aber zu welchem Preis? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 18. März 2018 Werbung Angenommen, Sie haben pro Tag einen Dollar zur Verfügung. (WK-intern) - Wie viel davon würden Sie investieren, um Ihr Handy laden zu können? Unter anderem diese Frage hat ein Forschungsteam der Universität Passau und des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen in einer Feldstudie in Ruanda untersucht. Die Studie hat den Best Paper Award der Green Growth Knowledge Plattform erhalten. „Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Es ist 6 Uhr morgens und Sie wachen mit den ersten Sonnenstrahlen auf. Sie zünden Ihre Kerosin-Lampe an, ein beißender Geruch verbreitet sich. Gestern haben Sie es gerade noch geschafft, Ihr Handy mit Hilfe der Autobatterie des
Wasserkraft: Siemens errichtet HGÜ-Anlage für effizienten Stromtransport zwischen Äthiopien und Kenia Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. November 2015 Werbung Im Konsortium mit dem Bauunternehmen Isolux Corsan errichtet Siemens eine Anlage zur Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) zwischen Äthopien und Kenia. (WK-intern) - Über diese rund eintausend Kilometer lange HGÜ-Verbindung, Ethiopia-Kenya Power Systems Interconnection Project genannt, wird umweltfreundlich aus Wasserkraft erzeugter Strom von Äthiopien verlustarm nach Kenia übertragen. Zudem verbessert die HGÜ-Verbindung den Energieaustausch zwischen beiden Ländern, erhöht die Netzstabilität und optimiert den Einsatz der regenerativen Stromerzeugungsanlagen in der Region. Auftraggeber sind die Stromversorgungsunternehmen Ethiopian Electric Power Corporation (EEPCO) und Kenya Electricity Transmission Co. Ltd. (KETRACO). Der Gesamtauftragswert des von der Weltbank und der African Development Bank finanzierten Projektes beträgt rund 450 Millionen US-Dollar. Die Anlage soll
Deutsche Bank investiert 1 Mrd. Euro in Portfolio grüner Anleihen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. Februar 2015 Werbung Die Deutsche Bank hat heute ihre Absicht bekannt gegeben, 1 Mrd. Euro in ein Portfolio liquider sogenannter grüner Anleihen mit hoher Bonität zu investieren. (WK-intern) - Dieses wird als Teil der Liquiditätsreserve der Bank gehalten. Die Deutsche Bank hat bereits 200 Mio. Euro in entsprechende grüne Anleihen investiert und plant, das Portfolio auf 1 Mrd. Euro aufzustocken. Grüne Anleihen sind Wertpapiere, mit denen umweltfreundliche nachhaltige Projekte finanziert werden und die dabei wettbewerbsfähige Renditen bieten. Die Deutsche Bank will die Entwicklung des Marktes für grüne Anleihen unterstützen und ist einer der Erstunterzeichner der Leitlinien für grüne Anleihen (Green Bond Principles). Dabei handelt es sich