HAW Hamburg startet Forschungszentrum für Windenergie und intelligente Stromnetze Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 4. Februar 2015 Werbung Das Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) der HAW Hamburg startet Forschungszentrum für Windenergie und intelligente Stromnetze auf eigenem Energie-Campus. (WK-intern) - Hamburgs Erster Bürgermeister eröffnet Energie-Campus der HAW Hamburg Am 3. Februar 2015, wurde das neue „Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg“ am Schleusengraben in Hamburg-Bergedorf eröffnet. An der Eröffnung nahmen teil: der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH), Olaf Scholz, die Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft und Forschung (BWF), Dr. Dorothee Stapelfeldt, der Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI), Frank Horch, der Bezirksamtsleiter Hamburg-Bergedorf, Arne Dornquast, die Präsidentin der HAW Hamburg, Prof. Dr. Jacqueline Otten und der Leiter
BBB Umwelttechnik GmbH qualifiziert sich für dena Renewable Energy Solutions Programm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 20154. Februar 2015 Werbung Bundesregierung beauftragt ZSW und EWC mit neuem Forschungsprojekt Ingenieurbüro für dena-Renewable-Energy-Solutions-Programm qualifiziert (WK-intern) - Lasergestützte Windmesstechnologie in Brasilien zu etablieren und einen Verifikationsstandort für Fernmesstechnik zu errichten sind die wichtigsten Ziele des Projektes, mit dem die BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) sich für die Teilnahme am dena-Renawable-Energy-Solutions-Programm qualifiziert hat. Das vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützte Programm soll deutschen Firmen den Transfer von Technologie und Know-How und die Erschließung von Auslandsmärkten erleichtern. Das Projekt der BBB sieht vor, den Verifikationsstandort in Zusammenarbeit mit der Universität von São Paulo zu entwickeln, der auch als Forschungs- und Testfeld genutzt werden kann. Dafür soll ein Messmast und eine Station für
Docklegung für Offshore-Konverterplattform DolWin gamma bei Nordic Yards Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2015 Werbung Erste Sektion planmäßig am 30. Januar 2015 in Warnemünde ins Dock gelegt (WK-intern) - Ab Herbst 2017 wird DolWin gamma 900 MW Strom aus Offshore-Windparks in der Nordsee umrichten Wismar - Bei Nordic Yards fand am 30. Januar die planmäßige Docklegung der Offshore-Konverterplattform DolWin gamma statt. Das Platzieren einer rund 200 Tonnen schweren Großsektion im Warnemünder Dock markierte einen weiteren Meilenstein bei der Fertigung der HVDC*-Plattform. DolWin gamma, die der Technologiekonzern Alstom im Februar 2013 als Generalunternehmer des Übertragungsnetzbetreibers TenneT beauftragt hat, ist bereits die vierte Plattform, die Nordic Yards fertigt. Baubeginn war im Oktober 2014; die Fertigstellung des Netzanschlusssystems DolWin3 ist für Ende
Off-Grid Multicontainer ersetzen Dieselgeneratoren bei der Bundeswehr Dezentrale Energien Solarenergie 4. Februar 2015 Werbung Bundeswehr bezieht mobile Solarcontainer mit aleo Hochleistungsmodulen (WK-intern) - Die deutsche Bundeswehr bezieht mobile Solarcontainer mit Hochleistungsmodulen des Herstellers aleo solar. Die Photovoltaikmodule sind in Containern des Herstellers Multicon Solar eingebaut, die als mobile Kraftwerke umweltfreundlichen Strom für Militärcamps und Feldlager der Bundeswehr erzeugen. Sie sollen Dieselgeneratoren ersetzen oder unterstützen. „Die Bundeswehr ist auf eine zuverlässige Energieversorgung angewiesen und setzt daher in Krisengebieten ausschließlich eigene Dieselgeneratoren ein. Die Treibstoffbeschaffung für die Generatoren ist oft eine sehr gefährliche Aufgabe. Wir können daher Menschenleben schützen, wenn wir fossilen Kraftstoff einsparen, und wir steigern damit die Durchhaltefähigkeit der Truppe“, berichtet Michael Schulz, Technischer Regierungsamtsrat bei der deutschen
Geheimes Papier der EU-Kommission zu TTIP veröffentlicht Ökologie Verbraucherberatung Videos 4. Februar 2015 Werbung Vergangene Woche wurde ein bislang geheimes Papier der EU-Kommission veröffentlicht. Es offenbart: TTIP soll einen lang gehegten Traum von Lobbyisten wahr machen. Sie sollen das verbriefte Recht bekommen, mit an Gesetzen zu schreiben. Schon heute verhandeln Kommission und US-Regierung über den Vorschlag zur „Regulatorischen Kooperation“. In diesem kurzen Video erfahren Sie, was das für uns Bürger/innen bedeutet: Schon lange versuchen die großen Industrieverbände beiderseits des Atlantiks – Business Europe und American Chamber of Commerce – die Regeln für unser Leben nach ihrem Geschmack zu formen. Demokratie ist da hinderlich. Aber jetzt scheinen sie einen Weg gefunden zu haben: TTIP. Ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den
Car-Symposium 2015: Das vernetzte Elektroauto ist das beste Elektroauto E-Mobilität Veranstaltungen 4. Februar 2015 Werbung Dr. Volkmar Denner: „Mit der Elektrifizierung steht dem Verbrenner die beste Zeit noch bevor.“ Sinkende Batteriepreise sorgen für Halbierung der Kosten bis 2020 Vorbild eBike: das erfolgreichste Elektrofahrzeug Europas steht für Fahrspaß Die Elektrifizierung des Antriebs kommt. Daran werden auch die aktuell niedrigen Rohölpreise nichts ändern. Das machte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH auf dem Car-Symposium in Bochum klar. Bosch rechnet damit, dass im Jahr 2025 rund 15 Prozent aller weltweit gebauten Neufahrzeuge mindestens einen Hybrid-Antrieb haben. In Europa wird dann sogar mehr als ein Drittel aller neuen Autos mindestens teilelektrisch angetrieben. Als einen Schlüssel für sinkende Fahrzeugpreise nannte der
Wieland Zeller, Profi der Windpark-Entwicklung ist neuer Geschäftsführer von TEVARO Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2015 Werbung Wieland Zeller seit Februar neuer Geschäftsführer von TEVARO (WK-intern) - Seit 1. Februar 2015 leitet Wieland Zeller als Geschäftsführer die Geschicke der TEVARO GmbH. Er war zuletzt als Prokurist verantwortlich für die Projektentwicklung bei UKA Meißen. Mit dem 38-jährigen gebürtigen Dresdner wechselt ein Profi der Branche in das Team von TEVARO. In mehr als 13 Jahren Tätigkeit als Projektentwickler bei der WSB in Dresden und der UKA-Gruppe in Meißen war er verantwortlich für die Entwicklung von 34 Windparks mit einer Leistung von über 530 MW. TEVARO ist ein Kooperationsunternehmen der GASAG Berliner Gaswerke AG, der GDF SUEZ Energie Deutschland AG und der Wuppertaler WSW
4initia berät Aquila Capital bei Erweiterung ihres Windparkportfolios auf 360 MW Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2015 Werbung 4initia berät Aquila Capital bei Transaktion in Schweden (WK-intern) - Aquila Capital, eine auf alternative Investmentlösungen spezialisierte Investmentgesellschaft, hat sich beim Erwerb eines 49%igen Anteils an einem Windparkportfolio für institutionelle Investoren durch das Ingenieur- und Consultingunternehmen 4initia GmbH beraten lassen. Hamburg/Berlin - 4initia war dabei als Transaktionsberater mandatiert und hat mit ihrem technischen und kaufmännischen Know-how Aquila Capital bei der Transaktion in Schweden unterstützt. Roman Rosslenbroich, CEO der Aquila Gruppe, betont: „4intia hat uns in den verschiedenen Stufen des Transaktionsprozesses kompetent beraten. Insbesondere bei Projekten mit komplexeren Strukturen ist die Zusammenarbeit mit externen Partnern, die über umfassende Marktkenntnis verfügen, zur Plausibilisierung unserer Prüfung
Neue Führung der Offshore-Windindustrie von CWind für die Bereiche Sicherheit, Qualität, Umwelt und Gesundheit Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2015 Werbung CWind appoints new Global Head of SHEQ (WK-intern) - CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has created a new role in the business to ensure that it continues to develop and maintain the highest levels of SHEQ as it expands its global footprint. Mr Kevin ‘Pat’ Paton has been appointed to the role of Global Head of SHEQ (Safety, Health, Environmental and Quality), making him responsible for the SHEQ functions of CWind Ltd and its subsidiary companies within the UK and Germany. This new appointment reflects CWind’s absolute commitment to the safety of CWind’s people and partners at
Kostenfreies Forum zu den zentralen Fragen des Energiemanagements Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 4. Februar 2015 Werbung Rechtliche Vorgaben, steuerliche Erwägungen, technische Entwicklungen – das Thema Energiemanagement wird komplexer. (WK-intern) - Der Beuth Verlag etabliert für seine Kunden ein kostenfreies Forum zu den zentralen Fragen des Energiemanagements. Interessenten können sich kostenfrei anmelden und schnelle, qualifizierte und branchenübergreifende Informationen und Lösungen zu Fragen des Tagesgeschäfts verschaffen. Das Forum deckt vier der wichtigsten Felder des s ab, die jeweils von ausgewiesenen Fachleuten moderiert werden: Energiepolitik, Energierecht und Steuern (Franzjosef Schafhausen) Energiehandel und -wirtschaft (Daniel Hölder) (Regenerative) Energie- und Speichertechnik (Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner) Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 (Dr.-Ing. Volker Albrecht) Von dem Angebot profitieren besonders kleine und mittlere Unternehmen, die passgenaue und direkte Informationen benötigen.
GGEW AG ist 100 Prozent-Eigentümer der WINDPOOL Verwaltungs GmbH Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2015 Werbung GGEW AG ist Eigentümerin der WINDPOOL Verwaltungs GmbH (WK-intern) - Südhessischer Energieversorger übernimmt Federführung beim größten unabhängigen Stadtwerke-Konsortium für Onshore-Windkraft in Deutschland Bensheim/Dresden - Der südhessische Energieversorger GGEW AG ist 100 Prozent-Eigentümer der WINDPOOL Verwaltungs GmbH, die geschäftsführend für das gesamte Portfolio der WINDPOOL GmbH & Co. KG tätig ist. Dieses Gemeinschaftsunternehmen ist das größte unabhängige Stadtwerke-Konsortium für Onshore-Windkraft in Deutschland. „Die Übernahme der WINDPOOL Verwaltungs GmbH ist ein Meilenstein in unserem bundesweiten Windkraft-Engagement und zeigt unseren Einsatz für Versorgungssicherheit und Klimaschutz sowie unsere zunehmend starke Position im deutschen Windmarkt“, betont Dr. Peter Müller, Vorstand GGEW AG. Die WINDPOOL GmbH & Co. KG setzt
Bei Nordic Yards fand die planmäßige Docklegung der Offshore-Konverterplattform DolWin gamma statt. Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2015 Werbung Docklegung für Offshore-Konverterplattform DolWin gamma bei Nordic Yards Erste Sektion planmäßig am 30. Januar 2015 in Warnemünde ins Dock gelegt Ab Herbst 2017 wird DolWin gamma 900 MW Strom aus Offshore-Windparks in der Nordsee umrichten (WK-intern) - Das Platzieren einer rund 200 Tonnen schweren Großsektion im Warnemünder Dock markierte einen weiteren Meilenstein bei der Fertigung der HVDC-Plattform. DolWin gamma, die der Technologiekonzern Alstom im Februar 2013 als Generalunternehmer des Übertragungsnetzbetreibers TenneT beauftragt hat, ist bereits die vierte Plattform, die Nordic Yards fertigt. Baubeginn war im Oktober 2014; die Fertigstellung des Netzanschlusssystems DolWin3 ist für Ende 2017 geplant. Sie wird das Herzstück des Netzanbindungsprojekts DolWin3 im