Elektr-O-Mat – Mit Leichtigkeit zur Elektromobilität E-Mobilität 8. Februar 20158. Februar 2015 Werbung Elektromobilität erscheint vielen Bürgern als Buch mit sieben Siegeln. (WK-intern) - Ob und unter welchen Umständen für Privatpersonen die Wahl eines E-Fahrzeuges generell in Frage kommt, klärt ab Februar 2015 der Elektr-O-Mat. Das Web-Tool ist ein Angebot des Online-Schaufensters Elektromobilität im „LivingLab BWe mobil“. Dahinter steht ein Modellversuch für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei der Einführung neuer Technologien – konkret innovativer Elektromobilitätsangebote. Die Stärken des Elektr-O-Mats liegen in der individuellen Auswertung der vielfältigen Angebote und dem mit Leichtigkeit gewonnenen Überblick der Wahlmöglichkeiten für den Kunden. Viele Bürger würden gerne ihr Mobilitätsverhalten umweltfreundlicher ausrichten – scheuen aber die Auseinandersetzung mit dem komplexen Thema.
Vier grosse Marktplayer treiben Elektromobilität an E-Mobilität 8. Februar 2015 Werbung Alpiq, Siemens, Swisscom und Zurich: die vier grossen Marktplayer entwickeln gemeinsam das erste schweizweite Zugangs- und Abrechnungssystem für Elektroladestationen in der Schweiz. (WK-intern) - Davon profitieren alle Elektroautofahrer sowie die Betreiber von Ladestationen. Zürich – Die Infrastrukturlösung ist frühestens ab Mitte 2015 betriebsbereit. Alpiq, Siemens, Swisscom und die Zurich-Versicherung bringen die Elektromobilität in Fahrt. Die vier Unternehmen entwickeln gemeinsam ein einheitliches Zahlungs- und Zugangspaket mit integriertem Mobilitätsschutz als fertige Lösung für die Betreiber von Ladestationen sowie generell für E-Mobilitäts-Anbieter, unabhängig davon, ob es Unternehmen, öffentliche Institutionen oder Privatpersonen sind. Kurzum Betreiber, die einen Zugang zu Ladeinfrastrukturen als Dienstleistung anbieten wollen. Das Zahlungs- und Zugangspaket
Fraunhofer ISE und NREL veröffentlichen Studie zum Status der Konzentratorphotovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Februar 2015 Werbung Modulwirkungsgrad mit 36,7% sowie den Zellwirkungsgrad mit 46% (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und das US amerikanische National Renewable Energy Laboratory, NREL, haben eine Studie erstellt, die den aktuellen Status des Marktes und der Technologie der Konzentratorphotovoltaik (CPV) analysiert. Diese noch junge und sich rasch entwickelnde Technologie hat das Potenzial zu wettbewerbsfähigen Stromerzeugungskosten in sonnenreichen Regionen mit hohem Anteil an direkter Solarstrahlung. Die jüngst vermeldeten eindrucksvollen Rekordwerte für den Modulwirkungsgrad mit 36,7% sowie den Zellwirkungsgrad mit 46% – beide wurden am Fraunhofer ISE erzielt – gehen einher mit der Zunahme an Kraftwerksinstallationen in den vergangenen Jahren. Der Bericht gibt einen Überblick
Eines der größten Solarkraftwerke Polens wird mit Q CELLS Modulen betrieben Solarenergie 8. Februar 2015 Werbung In Gdańsk am Baltischen Meer ist eine der größten Photovoltaikanlagen Polens ans Netz gegangen. (WK-intern) - Hanwha Q CELLS lieferte an das polnische EPC-Unternehmen PVTEC Polska Sp. z o. o. und den Installationsbetrieb INSBUD Sp. z o.o.. ca. 1,6 Megawatt (MWp) an kristallinen Q.PRO-G3 Modulen mit einer Leistungsklasse von 260 Watt Peak (Wp). Gdańsk, Polen & Thalheim –Die beiden Unternehmen waren für die Planung und den zweimonatigen Bau des Projekts in der Woiwodschaft Pomorze verantwortlich. Die Anlage wird genug saubere Energie produzieren, um ca. 720 Haushalte zu versorgen, gemessen am Durchschnittsverbrauch eines polnischen Haushalts. Das PV Kraftwerk wurde für den ENERGA Konzern gebaut,
Windkraftanlagebetreiber fürchten um die Sicherheit ihrer Anlagen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 20158. Februar 2015 Werbung Immer mehr Erdbeben, ausgelöst durch Fracking brechen den Untergrund. (WK-intern) - Das ist nicht nur in der Norddeutschen Tiefebene so, sondern weltweit überall wo Öl- und Gasvorkommen mit dieser Methode aus dem Untergrund gebrochen werden. Hierzu ein interessanter Artikel aus Amerika. Der Artikel berichtet nicht nur von einzelnen Erdbeben, sondern von Erdbeben-Schwärmen mit Stärken bis zum 4,4 auf der Richterskala. Da Fracking auch in Deutschland von den meisten Bürgern aus Umweltgründen abgelehnt wird, stellt sich die Frage, wer die sogenannten Schürfrechte an welche Firmen/Multis verkauft und zu welchen Zweck? Das Windkraft-Journal veröffentlicht immer wieder Pressemitteilungen von Umweltorganisationen, die auf Gefahren hinweisen. Wird das Grundwasser einmal
BHKW-Kenndaten 2015 jetzt auch als Exceldatei erhältlich Technik 8. Februar 2015 Werbung Datenbank der ASUE und des BHKW-Infozentrums mit mehr als 1.200 BHKW-Anlagen kann auch Excel-Datei erworben werden. (WK-intern) - Alle BHKW sind sortiert nach Brennstoffen (Erdgas, Biogas, Flüssiggas, Heizöl) und der Leistungsklasse. Die im Oktober vergangenes Jahres erschienene Broschüre BHKW-Kenndaten 2014/2015, welche gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. (www.asue.de) und dem BHKW-Infozentrum Rastatt (www.bhkw-infozentrum.de) erstellt wurde, gibt es nun auch in Form einer Exceldatei käuflich zu erwerben. Die BHKW-Kenndaten als Exceldatei ermöglicht ein schnelles und fehlerfreies Integrieren der Stammdaten zum Beispiel in ein Verwaltungssystem oder einer Berechnungssoftware. Die Excel-Daten dürfen für interne Zwecke und als abgeschlossene Datenbank innerhalb einer